Außerbetriebsetzung Des Gerätes; Behebung Eventueller Funktionsstörungen - Fagor FIS-820 Instructions For Use Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 9
Gelegentliches Reinigen des Kondensators
Damit das Gerät besser funktioniert und weniger Energie
verbraucht empfehlen wir Ihnen, gelegentlich den Staub vom
Kondensator
auch
auf
abzuwischen.
Schalten Sie vor dem Reinigen des Geräts die Stromzufuhr
des Geräts ab!
• Entleeren Sie den Innenraum des Geräts.
• Ziehen Sie die Leiste des Untergestells des Möbelelements
ab.
• Schrauben Sie die Schrauben auf, mit welchen das Gerät an
die Arbeitsplatte des Möbelelements befestigt ist.
• Ziehen Sie das Gerät heraus, um das Reinigen des
Kondensators an der Gerätehinterseite zu ermöglichen.
• Schrauben Sie die Schrauben der Kondensatorabdeckung
auf und nehmen Sie diese ab.
• Wischen Sie den Staub und den Schmutz vom Kondensator
ab.
Behebung eventueller Funktionsstörungen
Während des Gerätebetriebes können auch Betriebsstörungen
auftreten. Wir führen nur einige Störungen an, die meistens
Folge falscher Anwendung sind und die Sie selbst beheben
können.
Nach dem Anschließen an das Stromnetz funktioniert das
Gerät nicht
• Überprüfen Sie die Spannung in der Steckdose, und ob das
Gerät eingeschaltet ist (Thermostatknopf in der
Betriebsstellung).
Das Kühlsystem ist schon längere Zeit ununterbrochen in
Betrieb
• Zu häufiges Öffnen der Tür bzw. die Tür wurde zu lange
geöffnet.
• Die Tür ist nicht richtig geschlossen (möglicher Fremdkörper
zwischen der Tür, niedergehängte Tür, beschädigte
Dichtung, ...)
• Es wurde zu große Menge von frischen Lebensmitteln
eingelegt.
• Ungenügendes Kühlen des Kompressors und des
Kondensators.
Überprüfen Sie die Luftzirkulation durch die Öffnungen an der
Fußleiste und reinigen Sie bzw. saugen Sie den Staub vom
Kondensator. Beachten Sie dabei das Kapitel "Pflege und
Reinigung".
Eisbildung an der Rückwand des Kühlschrankinneren
Solange das Tauwassser in die Rinne und durch die Öffnung in
den Behälter am Boden des Gerätesockels läuft, ist ein
normales automatisches Abtauen des Kühlschranks
gewährleistet.
Im Falle, daß es sich an der Rückwand des
Kühlschrankinneren eine übermässige Reifschicht (3-5 mm)
gebildet hat, tauen Sie sie manuell ab.
Drehen Sie den Thermostatknopf in die Stellung STOP (0) und
lassen Sie die Kühlschranktür offen. Verwenden Sie keine
elektrischen Geräte (Haartrockener u.ä.) und keine scharfen
Gegenstände zum Abtauen bzw. zur Entfernung der
Eisschicht.
Nach dem beendeten Abtauen drehen Sie den
Thermostatknopf auf die gewünschte Stellung und schließen
Sie die Kühlschranktür zu.
Die übermässige Eisbildung ist die Folge von
− schlechtem Abdichten der Kühlschranktür (Falls die
Dichtung verschmutzt oder beschädigt ist reinigen Sie
sie bzw. tauschen Sie sie aus),
− zu häufigem bzw. zu langem Öffnen der Kühlschranktür,
der
Hinterseite
des
Geräts
Gebrauchsanweisung
Schalten Sie das Gerät nach dem Reinigen an das elektrische
Versorgungsnetz, schalten Sie es ein und legen Sie die
Lebensmittel wieder hinein.
Außerbetriebsetzung des Gerätes
Wird das Gerät eine längere Zeit nicht benutzt werden, so
drehen Sie den Thermostatknopf in die Stellung STOP (0). Das
Gerät soll dann vom Stromnetz abgetrennt, entleert, abgetaut
und gereinigt werden. Lassen Sie die Tür leicht offen.
− Einlegen von warmer Kost in den Kühlschrank.
− Kost oder Behälter berühren die Rückwand des
Geräteinneren.
Akustischer Alarm
Ein Tonsignal macht Sie beim jeden Öffnen der Gerätetür
darauf aufmerksam, daß der Kondensator verstaubt ist. Nach
Beseitigung der Störung schaltet das Tonsignal aus.
Überprüfen Sie die Luftzirkulation durch die beiden Öffnungen
auf der Fußleiste und reinigen bzw. saugen Sie den Staub vom
Kondensator. Beachten Sie das Kapitel ''Pflege und
Reinigung".
Wasser fließt in die Vertiefung im Geräteboden
Wasser fließt aus dem Kühlschrank, wenn die Ablußöffnung für
das Tauwasser verstopft ist oder wenn das Tauwasser an der
Sammelrinne vorbei tropft.
• Reinigen Sie die verstopfte Öffnung, z. B. mit einem
Kunststoffstrohhalm.
• Tauen Sie manuell zu dicke Eisschicht ab (siehe Abschnitt
"Eisbildung an der Rückwand des Kühlschrankinneren").
Geräusch
Das Kühlen in den Kühl-Gefriergeräten wird durch ein
Kühlsystem mit dem Kompressor ermöglicht, was bestimmtes
Geräusch verursacht. Die Geräuschstärke hängt vom
Gerätaufstellen, Gebrauch und Alter ab.
• Während des Betriebes des Kompressors kann ein
Flüssigkeitsgeräusch gehört werden, während seines
Stillstandes kann man aber die Strömung der Kühlflüssigkeit
hören. Das ist normal und beeinflußt die Lebensdauer des
Gerätes nicht.
• Nach der Inbetriebsetzung des Gerätes können der
Kompressorbetrieb und Kühlflüssigkeitsströmung lauter
werden. Das ist kein Fehlersignal und beeinflußt die
21

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents