G&D ControlCenter Digital 288 Design, Installation And Operation

G&D ControlCenter Digital 288 Design, Installation And Operation

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

G&D ControlCenter-Digital-288
DE Installation und Bedienung
EN Installation and Operation
A9100222-1.71

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the ControlCenter Digital 288 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for G&D ControlCenter Digital 288

  • Page 1 G&D ControlCenter-Digital-288 DE Installation und Bedienung EN Installation and Operation A9100222-1.71...
  • Page 2 Zu dieser Dokumentation Diese Dokumentation wurde mit größter Sorgfalt erstellt und nach dem Stand der Technik auf Korrektheit überprüft. Für die Qualität, Leistungsfähigkeit sowie Marktgängigkeit des G&D-Produkts zu einem bestimmten Zweck, der von dem durch die Produktbeschreibung abgedeck- ten Leistungsumfang abweicht, übernimmt G&D weder ausdrücklich noch still- schweigend die Gewähr oder Verantwortung.
  • Page 3 FCC-Erklärung Die in diesem Handbuch genannten Geräte erfüllen Teil 15 der FCC-Bestimmun- gen. Für den Betrieb gelten die folgenden Bedingungen: (1) die Geräte dürfen keine schädlichen Störungen erzeugen und (2) die Geräte müssen alle empfangenen Stö- rungen aufnehmen, einschließlich Störungen, die den Betrieb beeinträchtigen. HINWEIS: Dieses Gerät wurde getestet und erfüllt die Grenzwerte für ein digitales Gerät der Klasse A entsprechend Teil 15 der FCC-Bestimmungen.
  • Page 4: Table Of Contents

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ..................1 Der Matrixswitch »ControlCenter-Digital« ............5 Erweiterung eines KVM-Matrixsystems .............. 6 Lieferumfang ....................6 Modularer Aufbau des Matrixswitches ............. 7 Übersicht der Komponenten des Matrixswitches ..........7 Komponenten ein- oder ausbauen ..............9 IO-Karten ein- oder ausbauen ............... 9 Lüfter-Boards ein- oder ausbauen ...............
  • Page 5: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise aufmerksam durch, bevor Sie das G&D-Produkt in Betrieb nehmen. Die Hinweise helfen Schäden am Produkt zu ver- meiden und möglichen Verletzungen vorzubeugen. Halten Sie diese Sicherheitshinweise für alle Personen griffbereit, die dieses Produkt benutzen werden.
  • Page 6 Sicherheitshinweise Korrekte Einbaulage bei Geräten mit Lüftungsöffnungen sicherstellen Aus Gründen der elektrischen Sicherheit ist bei Geräten mit Lüftungsöffnungen nur eine aufrechte, horizontale Einbauweise zulässig. Keine Gegenstände durch die Öffnungen des Geräts stecken Stecken Sie keine Gegenstände durch die Öffnungen des Geräts. Es können gefähr- liche Spannungen vorhanden sein.
  • Page 7 Sicherheitshinweise Hinweise zum Umgang mit Lithium-Knopfzellen  Dieses Produkt enthält eine Lithium-Knopfzelle. Ein Austausch durch den Anwender ist nicht vorgesehen! VORSICHT: Es besteht Explosionsgefahr, wenn die Batterie durch einen falschen Batterie-Typ ersetzt wird. Entsorgen Sie gebrauchte Batterien umweltgerecht. Gebrauchte Batterien dürfen nicht in den Hausmüll geworfen werden.
  • Page 8 Sicherheitshinweise Besondere Hinweise zum Umgang mit Laser-Technologie Die Fiber-Varianten der ControlCenter-Digital-288-Serie verwenden Baugruppen mit Laser-Technologie, die der Laser-Klasse 1 oder besser entsprechen. Sie erfüllen dabei die Richtlinien gemäß EN 60825-1:2014 sowie U.S. CFR 1040.10 1040.11 Unsichtbare Laserstrahlung, LASER KLASSE 1 Complies with 21 CFR nicht direkt mit optischen EN 60825-1:2014...
  • Page 9: Der Matrixswitch "Controlcenter-Digital

    Der Matrixswitch »ControlCenter-Digital« Der Matrixswitch »ControlCenter-Digital« Ein KVM-Matrixsystem besteht aus mindestens je einem Zentralmodul, einem Arbeitsplatzmodul und einem Rechnermodul. Der Matrixswitch ControlCenter-Digital-288 ist die zentrale Komponente eines KVM- Matrixsystems. Hieran werden die Arbeitsplatz- und Rechnermodule angeschlossen. Service Status Fail Ident. Function Bus IN Network A...
  • Page 10: Erweiterung Eines Kvm-Matrixsystems

    Lieferumfang Erweiterung eines KVM-Matrixsystems Falls die Anzahl der Ports eines Matrixswitches für den gewünschten Einsatzzweck nicht ausreicht, können Sie mehrere Matrixswitches zu einem Verbund zusammen- fügen. Hierfür stehen die Technologien (Standard) und Kaskadierung KVM Matrix-Grid™ (kostenpflichtig) zur Verfügung. Informationen zu diesen Technologien finden Sie im separaten Handbuch der Webapplikation.
  • Page 11: Modularer Aufbau Des Matrixswitches

    Modularer Aufbau des Matrixswitches Modularer Aufbau des Matrixswitches Dank des modularen Aufbaus des Matrixswitches ControlCenter-Digital-288 können Sie den Matrixswitch durch den Einbau weiterer IO-Karten erweitern oder System- komponenten ersetzen. Übersicht der Komponenten des Matrixswitches Auf der Frontseite sind die Switch-Karte CCD-Switch-Card-288 und die Controller- Karte CCD-Control-Card platziert.
  • Page 12 Modularer Aufbau des Matrixswitches Auf der Rückseite kann der Matrixswitch mit bis zu 18 IO-Karten, 2 Lüfter-Boards und 3 Spannungsversorgungsmodulen bestückt werden. Für den Betrieb des Matrixswitches sind mindestens eine IO-Karte, beide Lüfter- Boards sowie mindestens ein Spannungsversorgungsmodul erforderlich. Fan IN Fan OUT Die Komponenten auf der Rückseite erfüllen folgende Aufgaben: 8 ·...
  • Page 13: Komponenten Ein- Oder Ausbauen

    Modularer Aufbau des Matrixswitches  An die 16 Ports jeder schließen Sie die Arbeitsplatz- bzw. Rechner- IO-Karte (3) module des KVM-Systems an.  Jedes ist mit 10 Lüftern bestückt. Die Lüfter des Boards Fan IN sau- Lüfter-Board (4) gen die Außenluft in das Gerät. Die Lüfter des Boards Fan OUT blasen die Luft aus dem Gehäuse.
  • Page 14 Modularer Aufbau des Matrixswitches So bauen Sie eine IO-Karte aus: 1. Drücken Sie die roten Schieber der Karte gleichzeitig in Pfeilrichtung, um die Hebel zu entriegeln. 2. Drücken Sie die Hebel in Richtung der linken und rechten Außenkanten der Karte. 3.
  • Page 15: Lüfter-Boards Ein- Oder Ausbauen

    Modularer Aufbau des Matrixswitches Lüfter-Boards ein- oder ausbauen Die Lüfter-Boards können im laufenden Betrieb ein- und ausgebaut (Hot-Plug) sowie ausgetauscht werden (Hot-Swap). So bauen Sie ein Lüfter-Board aus: 1. Ziehen Sie gleichmäßig an beiden Griffen, um das Lüfter-Board waagrecht aus dem Gehäuse zu entfernen.
  • Page 16: Controller-Karte Ein- Oder Ausbauen

    Modularer Aufbau des Matrixswitches Controller-Karte ein- oder ausbauen So bauen Sie die Controller-Karte aus: 1. Schalten Sie die Schalter der Spannungsversorgungsmodule Power 1 Power 2 Power 3 aus. 2. Drücken Sie die roten Schieber der Karte gleichzeitig in Pfeilrichtung, um die Hebel zu entriegeln. 3.
  • Page 17: Switch-Karte Ein- Oder Ausbauen

    Modularer Aufbau des Matrixswitches Switch-Karte ein- oder ausbauen WICHTIG: Der Ein- sowie der Ausbau der Switch-Karte erfordert eine gewisse Kraft- aufwendung. Achten Sie auf gleichmäßige Kraftaufwendung an beiden Hebeln. So bauen Sie die Switch-Karte aus: 1. Schalten Sie die Schalter der Spannungsversorgungsmodule Power 1 Power 2 Power 3...
  • Page 18: Installation

    Installation Installation Auf den folgenden Seiten wird die Installation der Komponenten des KVM-Matrix- systems beschrieben. HINWEIS: Stellen Sie bei der Standortwahl des Gerätes sicher, dass die zulässige Umgebungstemperatur (siehe Technische Daten auf Seite 30) in der unmittelbaren Nähe eingehalten und nicht durch andere Geräte beeinflusst wird. Dynamic Dynamic Ident.
  • Page 19: Hinweise Zu Den Kabelwegen

    Installation Hinweise zu den Kabelwegen Der modulare Aufbau des Matrixswitches ControlCenter-Digital-288 ermöglicht die einfache Erweiterung, den Austausch und die Wartung der Komponenten. Bedenken Sie beim Verkabeln der Komponenten, dass die Lüfter-Boards in regelmäßi- gen Abständen (s. Seite 7) von Staub und anderen Schmutzpartikeln zu reinigen sind.
  • Page 20: Installation Und Anschluss Der Rechnermodule

    Installation Installation und Anschluss der Rechnermodule WICHTIG: Fiber -Varianten der Rechnermodule verwenden Baugruppen mit Laser-Technologie, die der Laser-Klasse 1 entsprechen. Sie erfüllen die Richtlinien gemäß EN 60825-1:2014 sowie U.S. CFR 1040.10 1040.11 Beachten Sie diesbezüglich folgende Sicherheitshinweise:  Blickkontakt mit dem unsichtbaren Laserstrahl vermeiden auf Seite 4 ...
  • Page 21: Netzwerkschnittstellen

    Installation Netzwerkschnittstellen HINWEIS: Die Konfiguration des Matrixswitches über die Webapplikation Config Panel und der Einsatz der erweiterten Netzwerkfunktionalitäten (z. B. Authentifizierung gegenüber Verzeichnisdiensten, Zeitsynchronisation über einen NTP-Server, Netzfilter oder Syslog) erfordert eine Verbindung des Matrix- switches mit einem (oder zwei) lokalen Netzwerk(en). Bus IN Network A Network B...
  • Page 22: Empfehlungen Zum Twisted-Pair-Kabel

    Empfehlungen zum Twisted-Pair-Kabel Empfehlungen zum Twisted-Pair-Kabel Die Übertragung der Signale zwischen der IO-Karte und den CCD-IO16-Card-CAT angeschlossenen Rechner- und Arbeitsplatzmodulen erfolgt über Twisted-Pair- Kabel der Kategorie 5e (oder höher). HINWEIS: Das Verbinden mehrerer Teilstrecken einer Kabelverbindung über Patchfelder und Anschlussdosen ist möglich. Die Einbindung aktiver Komponenten wie Netzwerk-Switches, Hubs oder Repeater, ist hingegen nicht zulässig.
  • Page 23 Empfehlungen zum Twisted-Pair-Kabel Die folgenden Kabel haben während des Testbetriebs unter Laborbedingungen die besten Ergebnisse erzielt: bis 80 Meter: Dätwyler uninet® 7702 flex Patchkabel bis 100 Meter: Dätwyler uninet® 5502 AWG24 S-STP Installationskabel mit Steckern bis 140 Meter: Kerpen MegaLine® G12-150 S/F AWG22 Installationskabel mit Buchsen Dätwyler uninet®...
  • Page 24: Erstkonfiguration Der Netzwerkeinstellungen

    Erstkonfiguration der Netzwerkeinstellungen Erstkonfiguration der Netzwerk- einstellungen Grundlegende Voraussetzung für den Zugriff auf die Webapplikation Config Panel und den Einsatz erweiterter Netzwerkfunktionalitäten ist die Konfiguration der Netz- werkeinstellungen des Matrixswitches. Die erforderlichen Konfigurationseinstellungen können direkt an einem der einge- richteten Arbeitsplätze durchgeführt werden. Konfiguration der Netzwerkschnittstellen Die Adressierung eines in das Netzwerk integrierten Matrixswitches ist erst nach der Konfiguration der Netzwerkschnittstellen möglich.
  • Page 25: Konfiguration Der Globalen Netzwerkeinstellungen

    Erstkonfiguration der Netzwerkeinstellungen 6. Erfassen Sie im Abschnitt Schnittstelle A oder Schnittstelle B folgende Daten: Betriebsmodus: Betätigen Sie die -Taste zur Auswahl des Betriebsmodus Schnittstelle A bzw. Schnittstelle B  Aus: Netzwerkschnittstelle ausschalten.  Statisch: Es wird eine statische IP-Adresse zugeteilt. Bezug der IP-Adresse von einem DHCP-Server.
  • Page 26: Verwendung Des Reset-Tasters

    Verwendung des Reset-Tasters Verwendung des Reset-Tasters An der Controller-Karte CCD-Control-Card ist zwischen den LEDs und den Bus- Schnittstellen ein Reset-Taster platziert. Mit diesem Taster ist sowohl die Wiederherstellung der Standardeinstellungen als auch die temporäre Deaktivierung der Netzfilterregeln möglich. HINWEIS: Um die versehentliche Betätigung des Tasters zu vermeiden, ist dieser hinter einer Bohrung in der Frontblende platziert.
  • Page 27: Temporäre Deaktivierung Der Netzfilterregeln

    Verwendung des Reset-Tasters Temporäre Deaktivierung der Netzfilterregeln Im Auslieferungszustand des Matrixswitches haben alle Computer im Netzwerk Zugriff auf die IP-Adresse des Gerätes (offener Systemzugang). Über die Webapplikation können Sie Netzfilterregeln erstellen, um den Zugang zum Gerät gezielt zu kontrollieren. Sobald eine Netzfilterregel erstellt ist, wird der offene Systemzugang deaktiviert und alle eingehenden Datenpakete mit den Netz- filterregeln verglichen.
  • Page 28: Erweiterung Des Kvm-Matrixsystems

    Erweiterung des KVM-Matrixsystems Erweiterung des KVM-Matrixsystems Falls die Anzahl der Ports eines Matrixswitches für den gewünschten Einsatzzweck nicht ausreicht, können Sie mehrere Matrixswitches zu einem Verbund zusammen- fügen. Kaskadierung eins Matrixswitches (Standard) Für den Aufbau einer Kaskade schließen Sie an den Leader-Matrixswitch einen Follower-Matrixswitch an.
  • Page 29: Anschluss Eines Follower-Zentralmoduls

    Erweiterung des KVM-Matrixsystems Anschluss eines Follower-Zentralmoduls So schließen Sie ein Follower-Zentralmodul an ein Leader-Gerät an: 1. Für jeden gleichzeitig auf das Follower-Zentralmodul aufschaltbaren Arbeits- platz konfigurieren Sie je einen Dynamic Port als Up-Port 2. Verbinden Sie die soeben konfigurierten Up-Ports des Follower-Gerätes mit des Leader-Gerätes.
  • Page 30: Erweiterung Der Schaltbaren Signale

    Erweiterung der schaltbaren Signale Erweiterung der schaltbaren Signale Sie können die schaltbaren Signale eines Rechners bzw. Arbeitsplatzes durch Kanal- Gruppierung erweitern. BEISPIEL: Für die Übertragung eines zweiten Videosignals und eines USB 2.0- Signals eines Rechners schließen Sie zusätzlich zum Rechnermodul DVI-CPU ein zwei- tes Modul...
  • Page 31: Statusanzeigen

    Statusanzeigen Statusanzeigen Die LEDs an den verschiedenen Komponenten des Matrixswitches geben Ihnen die Möglichkeit, den Betriebsstatus des Systems jederzeit zu kontrollieren. LEDs an der Switch-Karte Farbe Status Bedeutung Status grün Die Switch-Karte ist einsatzbereit. blinkt Die Switch-Karte wird initialisiert. Fail Die Switch-Karte wird initialisiert oder sie reagiert nicht.
  • Page 32 Statusanzeigen LEDs an der IO-Karte Schnittstelle Status Bedeutung Status grün Die IO-Karte ist einsatzbereit. blinkt Die IO-Karte wird initialisiert. Fail Die IO-Karte wird initialisiert oder sie reagiert nicht. Portfunction gelb Die LEDs der Ports signalisieren den Betriebszustand (Status-Modus). Die LEDs der Ports signalisieren den Konfigurations- modus (Port-Modus).
  • Page 33 Statusanzeigen Status der Stromversorgung An der Frontseite des Matrixswitches geben folgende LEDs Auskunft über die Stromversorgung des Gerätes: Farbe Bedeutung AC ok gelb Das Spannungsversorgungsmodul wird mit der erforderlichen Netzeingangsspannung versorgt. DC ok grün Der Matrixswitch wird mit der erforderlichen Spannung durch das Spannungsversorgungsmodul versorgt.
  • Page 34: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten CONTROLCENTER-DIGITAL-288 Schnittstellen IO-Steckplätze: 18 × Steckplatz für den Einschub einer IO-Karte Netzwerkanbindung: 2 × RJ45-Buchse Direktverbindung zu einem 2 × RJ45-Buchse weiteren Matrixswitch: RS 232: 1 × RJ11/12-Buchse  reserviert für zukünftige Funktionen 2 × USB-A-Buchse ...
  • Page 36 About this manual This manual has been carefully compiled and examined to the state-of-the-art. G&D neither explicitly nor implicitly takes guarantee or responsibility for the qual- ity, efficiency and marketability of the product when used for a certain purpose that differs from the scope of service covered by this manual.
  • Page 37 FCC Statement The devices named in this manual comply with Part 15 of the FCC Rules. Opera- tion is subject to the following two conditions: (1) the devices may not cause harm- ful interference, and (2) the devices must accept any interference received, including interference that may cause undesired operation.
  • Page 38 Table of contents Table of contents Safety instructions .................... 1 Matrix switch »ControlCenter-Digital« .............. 5 Expanding a KVM matrix system ............... 6 Package contents ....................6 Modular design of the matrix switch ..............7 Overview of matrix switch components .............. 7 Installing or replacing components ..............
  • Page 39: Safety Instructions

    Safety instructions Safety instructions Please read through the following safety guidelines before putting the G&D product into operation. The guidelines help to avoid damage to the product and prevent potential injuries. Keep these safety guidelines ready to hand for all persons who use this product. Observe all warnings and operating information given at the device or in this operat- ing manual.
  • Page 40 Safety instructions Ensure correct installation position for devices with ventilation openings For reasons of electric safety, devices with ventilation openings must only be installed in an upright, horizontal position. Do not insert any objects through the device’s openings Objects should never be inserted through the device’s openings. Dangerous voltage could be present.
  • Page 41 Safety instructions Instructions on how to handle Lithium button cells  This product contains a lithium button cell. It is not intended to be replaced by the user! CAUTION: Risk of explosion if the battery is replaced by an incorrect battery type. Dispose of used batteries in an environmentally friendly manner.
  • Page 42 Safety instructions Special advices for dealing with laser technology The fiber variants of the ControlCenter-Digital-288 series use components with laser technology which comply with laser class 1 or better. They meet the requirements according to EN 60825-1:2014 as well as U.S.
  • Page 43: Matrix Switch "Controlcenter-Digital

    Matrix switch »ControlCenter-Digital« Matrix switch »ControlCenter-Digital« A KVM matrix system consists of at least one central module, one console module and one computer module. The matrix switch ControlCenter-Digital-288 is the central part of a KVM matrix system. Both, computer and console modules, are connected to the central module. Service Status Fail...
  • Page 44: Expanding A Kvm Matrix System

    Package contents Expanding a KVM matrix system If the number of ports of a matrix switch is not sufficient for the desired purpose, you can combine multiple matrix switches. For this, we provide the technologies Cascading (default) and KVM Matrix-Grid™ (subject to a charge).
  • Page 45: Modular Design Of The Matrix Switch

    Modular design of the matrix switch Modular design of the matrix switch Thanks to its modular design, you can expand the matrix switch ControlCenter-Digi- tal-288 with IO cards or other system components. Overview of matrix switch components The switch card CCD-Switch-Card-288 and the controller card CCD-Control-Card are placed on the front panel of the matrix switch.
  • Page 46 Modular design of the matrix switch The back panel of the matrix switch can be equipped with up to 18 IO cards, two fan boards and three power supply modules. Operating the matrix switch requires at least one IO card, two fan boards and at least one power supply module.
  • Page 47: Installing Or Replacing Components

    Modular design of the matrix switch  The 18 ports of each let you connect the console modules or the com- IO card (3) puter modules of the KVM system.  Each fan board (4) is equipped with ten fans. The fans of the Fan IN board draw the outside air into the device.
  • Page 48 Modular design of the matrix switch How to replace an IO card: 1. Press the card’s red sliders in the direction of the arrow to release the lever. 2. Press the levers in the direction of the card’s left and right outer edges. 3.
  • Page 49: Installing Or Replacing Fan Boards

    Modular design of the matrix switch Installing or replacing fan boards Fan boards can be installed (hot plug) or replaced (hot swap) during operation. How to replace a fan board: 1. Pull evenly on both handles to remove the fan board horizontally from the housing. How to install a fan board: 1.
  • Page 50: Installing Or Replacing The Controller Card

    Modular design of the matrix switch Installing or replacing the controller card How to replace the controller card: 1. Turn off the power supply modules at the Power 1 Power 2 Power 3 buttons. 2. Press the card’s red sliders in the direction of the arrow to release the lever. 3.
  • Page 51: Installing Or Replacing The Switch Card

    Modular design of the matrix switch Installing or replacing the switch card IMPORTANT: Installing and replacing the switch card requires using a certain force. Make sure to put force on both levers. How to replace the switch card: 1. Turn off the power supply modules at the Power 1 Power 2 Power 3...
  • Page 52: Installation

    Installation Installation The following pages describe how to install the components of the KVM matrix system. NOTE: When choosing a place for the device, please ensure to comply with the ambient temperature limit (see Technical data on page 30) close to the device. The ambient temperature limit must not be influenced by other devices.
  • Page 53: Instructions On Cable Runs

    Installation Instructions on cable runs The modular design of the matrix switch ControlCenter-Digital-288 makes it easy to expand, replace or maintain its components. When connecting the components, remember that the fan boards must be cleaned on a regular basis (see page 7). Therefore, the boards must not be covered by cables. To be able to easily replace the IO cards, we recommend bundling the cables of a card.
  • Page 54: Installing And Connecting Computer Modules

    Installation Installing and connecting computer modules Fiber variants of the computer modules use components with laser technology which comply with laser class 1. They meet the requirements in accordance to EN 60825-1:2014 as well as U.S. CFR 1040.10 1040.11 Mind the following instructions when dealing with laser beams: ...
  • Page 55: Network Interfaces

    Installation Network interfaces NOTE: Connect the matrix switch to one or two local networks to configure it via the Config Panel web application and to use the enhanced network functionalities (for example authentication against directory services, time sync via NTP server, netfilter or syslog).
  • Page 56: Recommended Twisted Pair Cables

    Recommended twisted pair cables Recommended twisted pair cables The signals between the IO card and the connected computer and CCD-IO16-Card-CAT console modules are transmitted using category 5e (or better) twisted pair cables. NOTE: It is permitted to connect several segments of a cable connection with patch panels and connection ports.
  • Page 57 Recommended twisted pair cables The following cables achieved the best results during test operation: Up to 80 meters: Dätwyler uninet® 7702 flex Patch cable Up to 100 meters: Dätwyler uninet® 5502 AWG24 S-STP Installation cable with sockets Up to 140 meters: Kerpen MegaLine®...
  • Page 58: Initial Configuration Of Network Settings

    Initial configuration of network settings Initial configuration of network settings Accessing the Config Panel web application and using the expanded network functions requires you to configure the network settings of the matrix switch. You can configure the network settings by using one of the new consoles. Configuring network ports A matrix switch, which is integrated into the network, can only be addressed after the network ports are configured.
  • Page 59: Configuring Global Network Settings

    Initial configuration of network settings 6. Enter the following data under Interface A Interface B Operational Press to select the operating mode of Interface A mode: Interface B switches off network interface.  Off:  Static: uses static settings. obtains the settings from a DHCP server. ...
  • Page 60: Reset Button

    Reset button Reset button The controller card CCD-Control-Card provides a Reset button between the LEDs and the Bus interfaces. This button allows you to reset the default settings and disable the netfilter rules. NOTE: To prevent you from pressing the button by accident, use a thin, pointed object to press the button.
  • Page 61: Temporarily Disabling The Netfilter Rules

    Reset button Temporarily disabling the netfilter rules In the default status of the matrix switch, all network computers have access to the extender’s IP address (open system access). The web application enables you to create netfilter rules to control access to the device.
  • Page 62: Expanding The Kvm Matrix System By Cascading

    Expanding the KVM matrix system by cascading Expanding the KVM matrix system by cascading If the number of ports of a matrix switch is not sufficient for the desired purpose, you can combine multiple matrix switches. Cascading (default) To establish a cascade, connect a follower matrix switch to the leader matrix switch. Connect either several computer modules or further follower matrix switches (max.
  • Page 63: Connecting A Follower Central Module

    Expanding the KVM matrix system by cascading Connecting a follower central module How to connect a follower central module to a leader device: 1. Configure the same number of dynamic ports as up ports as consoles that you want to allow to simultaneously access the follower central module. 2.
  • Page 64: Expanding Switchable Signals

    Expanding switchable signals Expanding switchable signals You can expand a computer’s or a console’s switchable signals through channel grouping. EXAMPLE: To transmit a second video signal and a USB 2.0 signal of the same computer, in addition to the DVI-CPU computer module, connect a second DVI-CPU module (second video channel) and a...
  • Page 65: Status Displays

    Status displays Status displays The LEDs at the various components of the matrix switch let you monitor the sys- tem’s operating status at all time. LEDs at the switch card Colour Status Meaning Status Green Switch card is ready for operation. Blinking Switch card is initialised.
  • Page 66 Status displays LEDs at the IO card Interface Status Meaning Status Green IO card is ready for operation. Blinking IO card is initialised. Fail IO card is initialised or it does not react. Portfunction Yellow Off LEDs at the ports show the operating status (status mode).
  • Page 67 Status displays Status of power supply The LEDs on the front panel of the matrix switch give information about the device’s power supply: Colour Meaning AC ok Yellow The power supply module is supplied with the required input voltage. DC ok Green The power supply module supplies the required voltage to the matrix switch.
  • Page 68: Technical Data

    Technical data Technical data CONTROLCENTER-DIGITAL-288 Interfaces IO slots: 18 × slots to plug in an IO card Network connection: 2 × RJ45 socket Direct connection to another 2 × RJ45 socket matrix switch: reserved for future functions RS 232: 1 × RJ11/12 socket reserved for future functions 2 ×...
  • Page 72 G&D. FEELS RIGHT. Hauptsitz | Headquarter US-Büro | US-Office Guntermann & Drunck GmbH Systementwicklung G&D North America Inc. Obere Leimbach 9 | D-57074 Siegen | Germany 4540 Kendrick Plaza Drive, Suite 100 | Houston, TX 77032 | USA Phone +49 271 23872-0 Phone +1-346-620-4362 sales@gdsys.com | www.gdsys.com sales.us@gdsys.com | www.gdsys.com...

Table of Contents