Kondensatablauf An Der Inneneinheit Anschließen; Test Des Kondensatablaufs; Dichtheit Prüfen Und Anlage Befüllen - Bosch Climate 5000 L Installation Instructions Manual

Large split air conditioner
Hide thumbs Also See for Climate 5000 L:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 49
Kupferrohre sind in metrischen Maßen und in Zoll-Maßen erhältlich, die
Bördelmuttergewinde sind jedoch dieselben. Die Bördelverschraubun-
gen an der Innen- und an der Außeneinheit sind für Zoll-Maße bestimmt.
▶ Bei Verwendung von metrischen Kupferrohren die Bördelmuttern ge-
gen solche mit passendem Durchmesser tauschen ( Tabelle 31).
▶ Rohrdurchmesser und Rohrlänge bestimmen ( Seite 20).
▶ Rohr mit einem Rohrabschneider zuschneiden ( Bild 10).
▶ Rohrenden innen entgraten und die Späne herausklopfen.
▶ Mutter auf das Rohr stecken.
Rohr-Außendurchmesser Ø
[mm]
6,35 (1/4")
9,53 (3/8")
12,7 (1/2")
15,9 (5/8")
Tab. 31 Kenndaten der Rohrverbindungen
3.5.2
Kondensatablauf an der Inneneinheit anschließen
Je nach Installationsart muss der Kondensatablauf entweder an die inte-
grierte Kondensatpumpe oder an die Kondensatwanne angeschlossen
werden.
▶ PVC-Rohre mit 32 mm Innendurchmesser und 5-7 mm Wanddicke
verwenden.
▶ Ablaufrohr Wärmedämmen, um Kondensatbildung zu vermeiden.
▶ Ablaufrohr mit Inneneinheit verbinden und an der Verbindung mit ei-
ner Schlauchschelle sichern.
▶ Ablaufrohr mit Gefälle verlegen ( Bild 20). Mit Kondensatpumpe
kann der Ausgang des Ablaufrohrs höher liegen als die Inneneinheit,
wenn Maße und Anschlussschema beachtet werden.
HINWEIS
Gefahr durch Wasserschaden!
Falsches Verlegen der Rohre kann zu auslaufendem Wasser, Rücklauf des
Wassers in die Inneneinheit und zu Fehlfunktionen des Wasserstands-
schalters führen.
▶ Um ein Durchhängen der Rohre zu vermeiden, alle 1–1,5 m eine
Rohraufhängung ausführen.
▶ Ablaufrohr über einen Siphon in die Kanalisation führen.
Mit einem Test des Kondensatablaufs kann sichergestellt werden, dass
alle Verbindungsstellen abgedichtet sind.
▶ Kondensatablauf testen, bevor die Decke verschlossen wird.
3.5.3

Test des Kondensatablaufs

Die Kondensatpumpe kann erst nach dem elektrischen Anschluss getes-
tet werden.
▶ Ca. 2 l Wasser in die Kondensatwanne oder das Wasserfüllrohr ein-
füllen.
▶ Kühlbetrieb einschalten. Die Abflusspumpe ist zu hören.
▶ Sicherstellen, dass das Kondensat einwandfrei abläuft.
▶ Alle Verbindungsstellen auf Dichtheit prüfen.
Climate 5000 L • Climate 5000i U/L – 6721841493 (2023/05)
Anzugsdrehmoment
Durchmesser der
[Nm]
gebördelten Öffnung (A)
18-20
32-39
49-59
57-71
▶ Rohr mit einer Bördelglocke auf das Maß aus Tabelle 31 aufweiten.
Die Mutter muss sich leicht an den Rand aber nicht darüber hinaus
schieben lassen.
▶ Rohr anschließen und die Verschraubung auf das Anzugsdrehmo-
ment aus Tabelle 31 festziehen.
▶ Obige Schritte für weitere Rohre wiederholen.
HINWEIS
Reduzierter Wirkungsgrad durch Wärmeübertragung zwischen
Kühlmittelleitungen
▶ Kühlmittelleitungen getrennt voneinander Wärmedämmen.
▶ Isolierung der Rohre anbringen und fixieren.
Gebördeltes Rohrende
[mm]
8,4-8,7
90°± 4
13,2-13,5
A
16,2-16,5
19,2-19,7
3.5.4
Dichtheit prüfen und Anlage befüllen
Dichtheit prüfen
Bei der Dichtheitsprüfung die nationalen und örtlichen Bestimmungen
beachten.
▶ Kappen der Ventile eines Anschluss-Paars ( Bild 15 und 16, [1],
[2] und [3])entfernen.
▶ Schraderöffner [6] und Druckmessgerät [4] an die Service-
Buchse [1] anschließen.
▶ Schraderventil [1] öffnen.
▶ Ventile [2] und [3] geschlossen lassen und die Rohre mit Stickstoff
befüllen, bis der Druck 10 % über dem maximalen Betriebsdruck
liegt ( Seite 30).
▶ Prüfen, ob der Druck nach 10 Minuten unverändert ist.
▶ Stickstoff ablassen, bis der maximale Betriebsdruck erreicht ist.
▶ Prüfen, ob der Druck nach mindestens 1 Stunde unverändert ist.
▶ Stickstoff ablassen.
Anlage befüllen
HINWEIS
Funktionsstörung durch falsches Kältemittel
Die Außeneinheit ist ab Werk mit dem Kältemittel R32 gefüllt.
▶ Wenn Kältemittel ergänzt werden muss, nur gleiches Kältemittel ein-
füllen. Kältemitteltypen nicht mischen.
▶ Rohre mit einer Vakuumpumpe ( Bild 15 und 16, [5]) für mindes-
tens 30 Minuten bei ca. −1 bar (ca. 500 Micron) evakuieren und
trocknen.
▶ Flüssigkeitsseitiges Ventil [3] öffnen.
▶ Mit dem Druckmessgerät [4] prüfen, ob der Durchfluss frei ist.
▶ Gasseitiges Ventil [2] öffnen.
Das Kältemittel verteilt sich in den angeschlossenen Rohren.
▶ Abschließend die Druckverhältnisse prüfen.
▶ Schraderöffner [6] herausdrehen und Schraderventil [1] schließen.
▶ Vakuumpumpe, Druckmessgerät und Schraderöffner entfernen.
▶ Kappen der Ventile wieder anbringen.
▶ Abdeckung für Rohranschlüsse an der Außeneinheit wieder anbrin-
gen.
Vormontiertes
Bördelmuttergewinde
3/8"
3/8"
5/8"
45°± 2
3/4"
R0.4~0.8
Installation
23

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents