Bedienelemente, Anschlusse Und Anzeigen - Marantz PM-62 User Manual

Integrated stereo amplifier
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

BEDIENELEMENTE, ANSCHLUSSE
UND ANZEIGEN
(Abbildung 2)
@ ZUSATZ-EINGANGSBUCHSEN
Diese zusatzlichen Eingangsbuchsen kénnen zum AnschlieBen der
Audio-Ausgdnge von AV-Geraten wie z.B. TV-Multiplex/Stereo-
Audiotuner, Videorekorder und Laserdisc-Bildplattenspieler verwendet
werden.
@
TUNER-EINGANGSBUCHSEN
Die Ausgangsbuchsen des Tuners an diese Buchsen anschlieBen.
@ CD-SPIELER-EINGANGSBUCHSEN
Die Ausgangsbuchsen eines Compact-Disc-Spielers an diese Bu-
chsen anschlieBen.
®
PLATTENSPIELER-EINGANGSBUCHSEN
Die Ausgangsbuchsen eines Plattenspielers an diese Buchsen an-
schlieBen. Achten Sie darauf, daB der Tonabnehmerwahler (PHONO
SELECTOR) entsprechend dem im Plattenspieler eingesetzten To-
nabnehmertyp (MM oder MC) eingestellt ist.
@) ERDUNGSKLEMME
Das Erdungskabel des Plattenspielers an diese Klemme anschlieBen.
©
ANSCHLUSSE FUR DEN FERNBEDIENUNGSBUS
(REMOTE CONT. BUS)
Bei Verwendung eines Spezialkabels kann ein weiteres Audiogerat mit
einem AnschluB fiir den Fernbedienungsbus mit diesen Anschlussen
verbunden werden. Der Busanschiu8 OUT wird zum Senden von
Signalen an ein anderes Gerat verwendet. Der BusanschluB IN dient
zum Empfang von Signalen von einem anderen Gerat.
®
DCC, TAPE-EINGANGS-/AUSGANGSBUCHSEN
Die Wiedergabe-Ausgangsbuchsen und die Aufnahme-Eingangsbu-
chsen von Kassettendecks an diese Buchsen anschlieBen.
Bis zu drei Kassettendecks kénnen angeschlossen werden.
HINWEIS:
Wenn ein Raumklang-Steuergerat oder Graphic Equalizer verwendet
wird, muB es an die TAPE-Buchsen angeschlossen werden.
LAUTSPRECHERSYSTEM-1/2-KLEMMEN
Das (die) Lautsprechersystem(e) an diese Klemmen anschlieBen.
@) NETZAUSGANG (BESCHALTET)
Durch AnschlieBen des Netzsteckers eines Videorekorders, Tuners
oder Fernsehers (dessen Audio-Ausgang an diesem Gerat ange-
schlossen ist) an diesen Netzausgang wird das angeschlossene Gerat,
wenn
dessen
Netzschalter standig eingeschaltet ist, durch den
POWER-Schalter dieses Gerates ein- und ausgeschalitet. Die Leis-
tungsaufnahme des angeschlossenen Gerates darf 300 W nicht
Uberschreiten.
NETZKABEL
Zum AnschlieBen an eine Netzsteckdose.
(i) NETZSCHALTER
Zum Einschalten der Spannungsversorgung drucken, und zum Aus-
schalten erneut driicken. Die Spannungsversorgung
kann mit der
Fernbedienung ein- und ausgeschaltet werden, aber wenn die Span-
nungsversorgung mit der STANDBY-Taste an der Fernbedienung
ausgeschaitet wird, schaitet das Gerat in den Bereitschaftsmodus, in
dem standig auf den Einschaltbefehl von der Fernbedienung wartet.
Dieser Schalter und die STANDBY-Taste an der Fernbedienung
schalten auBerdem den Netzausgang OUTLET (SWITCHED) an der
Gerdaterlickseite ein und aus.
@) NETZANZEIGE
Die Lampe leuchtet bei eingeschalteter Spannungsversorgung. Sie
leuchtet auBerdem, wenn das Gerat sich im Bereitschaftsmodus
befindet, dh. wenn die Spannungsversorgung durch Drucken der
STANDBY-Taste an der Fernbedienung ausgeschaltet wurde.
17
@) FERNBEDIENSENSOR
Der Fernbediensensor empfangt die !nfrarotbefehie vom Fernbedie-
nungsgerat. Fernbedienungsgerat mu8 immer direkt auf den Fernbe-
diensensor gerichtet sein.
EINGANGSWAHLER
Dientzur Auswahl der Programmauelle fiir Aufnanme oder Wiedergabe
unter PHONO, CD, TUNER, AUX 1 und AUX 2.
Die Anzeige der gewahiten Programmauelle leuchtet.
@) LAUTSTARKEREGLER
Dieser Regler dient zur Einstellung der Lautstarke. Durch Drehen des
Reglers im Uhrzeigersinn wird die Lautstarke erhoht.
BALANCEREGLER
Durch Drehen dieses Reglers kann eine nicht balancierte Programm-
quelle wie zum Beispiel eine Stereo-Radiosendung korrigiert oder der
Ausgangspege! des linken und rechten Kanals verandert werden.
Wenn der BALANCE-Regler vollstandig in eine Richtung gedreht ist,
wird vom Lautsprecher des anderen Kanals kein Ton gehort.
(2) MONO-SCHALTER
Wenn dieser Schalter auf die niedrige Position gedruickt wird, werden
die Tone des rechten und linken Kanals gemischt, so daB von beiden
Lautsprechern der gleiche Ton gehért wird. Normalerweise sollte
dieser Schalter auf die hohe Position eingestellt sein.
MONITOR-SCHALTER
Zum Uberwachen der Aufnahme oder HGen der Wiedergabe eines der
an diesem Gerat angeschlossenen
Kassettendecks einen dieser
Schalter driicken. Die Anzeige Uber der gedrlickten Schalter leuchtet.
Zum Uberspielen einer bespielten Kassette den Schalter COPY DCC
— TAPE driicken.
QUELLEN-DIREKT-SCHALTER
Wenn dieser Schalter gedriickt ist, wird das Audiosignal direkt den
Lautstarkeregelungs-Schaltkreisen
zugeftinrt (das Signal wird auf
kiirzestmdglichem Weg durch das Gerat geleitet, um die Reproduktion
von Programmquellen hoher Qualitat noch zu verbessern), und die
SOURCE DIRECT-Anzeite leuchtet.
Wenn dieser Schalter auf ON steht, werden die Einstellungen der
Klangregler, der Kassettendeck-Monitor-Schalter, des mono-Schaiters
und des Balancereglers ignoriert.
HINWEIS:
Wenn der SOURCE DIRECT-Schalter gedrickt ist, sind die Klang-
regelungs-Schaltkreise desaktiviert. Wahrend dieser Schalter gedruckt
ist, kann Aufnahme, Wiedergabe und Uberspielen von Kassetten nicht
durchgeftihrt werden, auch wenn ein Kassettendeck-Monitor-Schalter
gedruickt wird.
TIEFEN- UND HOHEN-KLANGREGLER
Mit diesen Reglern wird der Klang durch Regelung in zwei Frequenz-
bereichen eingestellt. Durch Drehen eines Reglers in Richtung (++) wird
der jeweilige Frequenzbereich betont und durch Drehen in Richtung
(—) gedampft.
TREBLE: Zur Einstellung des hohen Frequenzbereiches.
BASS: Zur Einstellung des niedrigen Frequenzbereiches.
@) LAUTSPRECHER-1/2-SCHALTER
Diese Schalter dienen zur Anwahl der an den SPEAKER SYSTEM
1/2-Klemmen an der Geraterlickseite angeschlossenen Lautspre-
chersysteme. Wenn die Schalter 1 und 2 beide auf die niedrige Position
gedrtickt sind, konnen zwei Lautsprechersysteme gleichzeitig verwen-
det werden.
Wenn tiber Kopfhdrer gehort werden soll, die Schalter 1 und 2 beide auf
OFF stellen (hohe Positionen).
@2) KOPFHORERBUCHSE
Diese Buchse dient zum Anschlu8 des Standardklinkensteckers eines
Kopfhorers.

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents