Download Print this page

EUCHNER CMS-E-FR Series Operating Instructions Manual

Evaluation unit

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Betriebsanleitung
Auswertegerät CMS-E-FR
Gültigkeit
Diese Betriebsanleitung gilt für alle Auswertegeräte
CMS-E-FR... Diese Betriebsanleitung bildet zusammen
mit der Betriebsanleitung Leseköpfe CMS-R... und
Betätiger CMS-M, dem Dokument Sicherheitsinfor-
mation und einem ggf. verfügbaren Datenblatt die
vollständige Benutzerinformation für Ihr Gerät.
Wichtig!
Beachten Sie, dass Sie die für Ihre Produktversion
gültige Betriebsanleitung verwenden. Bei Fragen
wenden Sie sich an den EUCHNER Service.
Ergänzende Dokumente
Die Gesamtdokumentation für dieses Gerät besteht
aus folgenden Dokumenten:
Dokumenttitel
Inhalt
(Dokumentnummer)
Sicherheitsinformation
Grundlegende
(2525460)
Sicherheitsinformationen
Betriebsanleitung
(dieses Dokument)
(2102345)
Betriebsanleitung
Leseköpfe/Betätiger für
(2085673)
Auswertegeräte CMS
Betriebsanleitung
Leseköpfe/Betätiger für
(2102384)
Auswertegeräte CMS
Betriebsanleitung
Leseköpfe/Betätiger mit Hall-
(2113226)
Sensoren für Auswertegeräte CMS
Konformitätserklärung Konformitätserklärung
Ggf. Ergänzungen zur
Ggf. zugehörige Ergänzungen zur
Betriebsanleitung
Betriebsanleitung oder Datenblätter
berücksichtigen.
Wichtig!
Lesen Sie immer alle Dokumente durch, um einen
vollständigen Überblick für die sichere Installati-
on, Inbetriebnahme und Bedienung des Geräts
zu bekommen. Die Dokumente können unter
www.euchner.de heruntergeladen werden. Geben
Sie hierzu die Dok. Nr. oder die Bestellnummer des
Geräts in die Suche ein.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Auswertegeräte der Baureihe CMS sind sicherheits-
technische Einrichtungen zur Überwachung von
beweglich trennenden Schutzeinrichtungen. Hierzu
werden spezielle Leseköpfe angeschlossen.
Das System besteht aus Auswertegerät, Lesekopf
und Betätiger. Es bildet eine berührungslos wirkende,
magnetisch kodierte Verriegelungseinrichtung mit
geringer Kodierungsstufe (Bauart 4).
In Verbindung mit einer trennenden Schutzeinrichtung
verhindert dieses System, dass gefährliche Maschi-
nenfunktionen ausgeführt werden, solange die Schutz-
einrichtung geöffnet ist. Wenn die Schutzeinrichtung
während der gefährlichen Maschinenfunktion geöffnet
wird, wird ein Stoppbefehl ausgelöst.
Dies bedeutet:
Einschaltbefehle, die eine gefährliche Maschinen-
f
funktion hervorrufen, dürfen erst dann wirksam wer-
den, wenn die Schutzeinrichtung geschlossen ist.
Das Öffnen der Schutzeinrichtung löst einen Stopp-
f
befehl aus.
Das Schließen der Schutzeinrichtung darf kein
f
selbstständiges Anlaufen einer gefährlichen
Maschinenfunktion hervorrufen. Hierzu muss ein
separater Startbefehl erfolgen. Ausnahmen siehe
EN ISO 12100 oder relevante C-Normen.
Vor dem Einsatz von Sicherheitsbauteilen ist eine
Risikobeurteilung an der Maschine durchzuführen
z. B. nach folgenden Normen:
EN ISO 13849-1
f
EN ISO 12100
f
EN 62061
f
Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört das
Einhalten der einschlägigen Anforderungen für den
Einbau und Betrieb, beispielsweise nach folgenden
Normen:
EN ISO 13849-1
f
EN ISO 14119
f
EN 60204-1
f
Wichtig!
Das Auswertegerät darf nur in Verbindung mit den
f
vorgesehenen Leseköpfen und Betätigern von
EUCHNER betrieben werden. Bei Verwendung von
anderen Leseköpfen und Betätigern übernimmt
EUCHNER keine Gewährleistung für die sichere
Funktion.
Die Geräte ermöglichen eine sicherheitsbezogene
f
Stoppfunktion, eingeleitet durch eine Schutz-
einrichtung gemäß Tabelle 8 - EN ISO 13849-1:
2023.
Die sicherheitsgerichtete Funktion des Sicherheits-
f
systems ist das Öffnen der Ausgangskontakte bei
www
Abwesenheit des Betätigers.
Der Anwender trägt die Verantwortung für die
www
f
sichere Einbindung des Geräts in ein sicheres
Gesamtsystem. Dazu muss das Gesamtsystem
www
z. B. nach EN ISO 13849-1 validiert werden.
www
Für den bestimmungsgemäßen Gebrauch sind die
f
zulässigen Betriebsparameter einzuhalten (siehe
www
technische Daten).
Liegt dem Produkt ein Datenblatt bei, gelten die
www
f
Angaben des Datenblatts, falls diese von der
Betriebsanleitung abweichen.
Es dürfen nur Komponenten verwendet werden,
f
die nach der nachfolgenden Tabelle Kombinati-
onsmöglichkeiten zulässig sind. Nähere Hinweise
entnehmen Sie bitte der Betriebsanleitung der
entsprechenden Komponente.
Haftungsausschluss und
Gewährleistung
Wenn die o. g. Bedingungen für den bestimmungsge-
mäßen Gebrauch nicht eingehalten werden oder wenn
die Sicherheitshinweise nicht befolgt werden oder
wenn etwaige Wartungsarbeiten nicht wie gefordert
durchgeführt werden, führt dies zu einem Haftungs-
ausschluss und dem Verlust der Gewährleistung.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Sicherheitsbauteile erfüllen Personenschutzfunktio-
nen. Unsachgemäßer Einbau oder Manipulationen
können zu schweren Verletzungen von Personen
führen.
Prüfen Sie die sichere Funktion der Schutzeinrich-
tung insbesondere
nach jeder Inbetriebnahme
f
nach jedem Austausch einer CMS-Komponente
f
nach längerer Stillstandszeit
f
nach jedem Fehler
f
Unabhängig davon sollte die sichere Funktion der
Schutzeinrichtung in geeigneten Zeitabständen als
Teil des Wartungsprogramms durchgeführt werden.
Warnung! Tödliche Verletzung durch falschen
Anschluss oder nicht bestimmungsgemäßen
Gebrauch.
Sicherheitsbauteile dürfen nicht umgangen (Kontakte
überbrückt), weggedreht, entfernt oder auf andere
Art und Weise unwirksam gemacht werden. Beachten
Sie hierzu insbesondere EN ISO 14119: 2013, Ab-
schnitt 7, bezüglich der Umgehungsmöglichkeiten
einer Verriegelungseinrichtung.
Das Gerät darf nur von autorisiertem Fachpersonal
installiert und in Betrieb genommen werden,
welches mit dem fachgerechten Umgang mit
f
Sicherheitsbauteilen vertraut ist
welches mit den geltenden EMV-Vorschriften
f
vertraut ist
1
welches mit den geltenden Vorschriften zur
f
Arbeitssicherheit und Unfallverhütung vertraut ist
welches die Betriebsanleitung gelesen und ver-
f
standen hat.
Funktion
Das Sicherheitssystem CMS besteht aus Aus-
wertegerät, Lesekopf und Betätiger und ist nur
in bestimmten Kombinationen funktionsfähig
(siehe Kombinationsmöglichkeiten)!
Das Auswertegerät CMS-E-FR wird für die Überwa-
chung von einer bis sechs Schutztüren eingesetzt.
Die Leseköpfe CMS-R-... besitzen galvanisch getrenn-
te Reedkontakte mit Öffnern und Schließern.
Die Leseköpfe CMS-RH-... basieren auf Hall-Sensoren
mit galvanisch getrennten Ausgängen mit Öffnern
und Schließern.
Befindet sich der Betätiger im Ansprechbereich, wer-
den durch das Magnetfeld die Kontakte im Lesekopf
geschaltet. Der Schaltzustand der Kontakte wird mit
Hilfe der LEDs am Auswertegerät optisch angezeigt
(siehe Abschnitt LED-Anzeigen). Bedingt durch die
Öffner/Schließer-Kombination im Lesekopf erwartet
das Auswertegerät antivalente Signaländerungen.
Das Auswertegerät setzt diese Information um und
überträgt den Zustand der Schutzeinrichtung über
einen Sicherheitskontakt an die Steuerung.
Sind bei allen angeschlossenen Leseköpfen die
Betätiger im Ansprechbereich, werden die Sicher-
heitskontakte 13/14 und 23/24 geschlossen. Der
zusätzliche Hilfskontakt 31/32 wird geöffnet.
Beim Öffnen bzw. Schließen der Schutztür wird das
Auswertegerät auf Funktionalität geprüft. Dabei wer-
den interne Fehler vom Lesekopf bis zum Ausgang
des Steuergerätes erkannt.
Bei Erkennung eines Fehlers wird das Auswertegerät
in einen Sperrzustand versetzt. Die Sicherheitskon-
takte bleiben in geöffnetem Zustand.
Die Stellung jeder einzelnen Tür (Betätiger im
Ansprechbereich des Lesekopfes) kann über 6 Mel-
deausgänge (O1 bis O6) abgefragt werden.
Die Meldeausgänge können an eine SPS angeschlos-
sen werden.
Der Hilfskontakt ist von den Sicherheitskontakten
galvanisch getrennt.
Bei der Verwendung von Schützen kann eine even-
tuelle Fehlfunktion über einen Rückführkreis vom
Auswertegerät überwacht werden. Zusätzlich kann
ein Starttaster an das Auswertegerät angeschlossen
werden. Hierfür gibt es vier Beschaltungsvarianten:
Manueller Start mit Starttaste bei abfallender Flanke
f
und angeschlossenem Rückführkreis
Manueller Start mit Starttaste bei ansteigender
f
Flanke und angeschlossenem Rückführkreis
Automatischer Start mit angeschlossenem Rück-
f
führkreis
Automatischer Start ohne Rückführkreis
f
Manueller Start mit Starttaste bei abfallender
Flanke und angeschlossenem Rückführkreis
Bei überwachtem Rückführkreis werden die Si-
cherheitskontakte 13/14 und 23/24 nur dann
durchgeschaltet, wenn sich alle angeschlossenen
Leseköpfe im Ansprechbereich befinden, der Rück-
führkreis Y1/Y2 geschlossen ist und die Starttaste
nach dem Betätigen losgelassen wird. Dabei werden
die Sicherheitskontakte erst beim Loslassen der
Starttaste geschlossen. Der Startimpuls wird vom
System überwacht.

Advertisement

loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the CMS-E-FR Series and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Subscribe to Our Youtube Channel

Summary of Contents for EUCHNER CMS-E-FR Series

  • Page 1 Kombinationen funktionsfähig vorgesehenen Leseköpfen und Betätigern von gültige Betriebsanleitung verwenden. Bei Fragen (siehe Kombinationsmöglichkeiten)! wenden Sie sich an den EUCHNER Service. EUCHNER betrieben werden. Bei Verwendung von Das Auswertegerät CMS-E-FR wird für die Überwa- anderen Leseköpfen und Betätigern übernimmt chung von einer bis sechs Schutztüren eingesetzt.
  • Page 2 Galvanisch getrenntes Netzteil in Verbindung mit Die EU-Konformitätserklärung finden Sie unter werden. einer Sicherung gemäß UL248. Gemäß den Anfor- www.euchner.de. Geben Sie dazu die Bestellnummer derungen muss diese Sicherung entweder für max. Montage Ihres Geräts in die Suche ein. Unter Downloads ist 4 A ausgelegt und in dem Stromkreis mit der max.
  • Page 3 Betriebsanleitung Auswertegerät CMS-E-FR Technische Daten Kombinationsmöglichkeiten für Auswertegerät CMS-E-FR Parameter Wert Einheit Gesicherter Gesicherter Schaltbild Einschalt- Ausschalt- Gehäusewerkstoff Polyamid PA6.6 Bauform Lesekopf nicht Betätiger abstand abstand betätigt Abmessungen 114 x 99 x 22,5 [mm] [mm] Masse Umgebungstemperatur 0 … +55 °C CMS-R-AXH/-SC CMS-M-AC Lagertemperatur -25 … +70...
  • Page 4 Betriebsanleitung Auswertegerät CMS-E-FR Anschluss Betriebsspannung Anschluss bei automatischem Start Anschluss bei automatischem Start ohne Rückführkreis mit Rückführkreis +24V Rückführkreis feedback loop Betriebsspannung/ operating voltage Rückführkreis / Feedback loop Manueller Start mit Starttaste bei abfallender Flanke Manueller Start mit Starttaste bei ansteigender Flanke und angeschlossenem Rückführkreis und angeschlossenem Rückführkreis +24V...
  • Page 5 Betriebsanleitung Auswertegerät CMS-E-FR Anschlussplan für einen Lesekopf CMS-RH-… Anschlussplan für max. 3 Leseköpfe CMS-RH-… Lesekopf 1/ Lesekopf 1/ Lesekopf 2/ Lesekopf 3/ Read Head 1 Read Head 1 Read Head 2 Read Head 3 Jumper 3-polig / Jumper 3-polig / Jumper 3-pole Jumper 3-pole Jumper 3-polig /...
  • Page 6 CMS-R… and only in particular combinations (see combina- actuators from EUCHNER. On the use of different actuators CMS-M, the document Safety information tion options). read heads or actuators, EUCHNER provides no and any available data sheet form the complete user warranty for safe function.
  • Page 7 The EU declaration of conformity can be found at be maintained between the evaluation units. This www.euchner.com. Enter the order number of your distance enables the heat from the evaluation unit All electrical outputs must have an adequate device in the search box.
  • Page 8 Operating Instructions Evaluation Unit CMS-E-FR Technical data Combination options for evaluation units CMS-E-FR Parameter Value Unit Assured Circuit dia- Assured oper- release Housing material Polyamide PA6.6 Design Read head gram, not Actuator ating distance distance s actuated [mm] Dimensions 114 x 99 x 22.5 [mm] Weight Ambient temperature...
  • Page 9 Operating Instructions Evaluation Unit CMS-E-FR Operating voltage connection Connection for automatic start without Connection for automatic start with feedback loop feedback loop +24V Rückführkreis feedback loop Betriebsspannung/ operating voltage Rückführkreis / Feedback loop Manual start using start button with falling edge and connected feedback loop Manual start using start button with rising edge and connected feedback loop +24V +24V...
  • Page 10 Operating Instructions Evaluation Unit CMS-E-FR Wiring diagram for one read head CMS-RH-… Wiring diagram for max. 3 read heads CMS-RH-… Lesekopf 1/ Lesekopf 1/ Lesekopf 2/ Lesekopf 3/ Read Head 1 Read Head 1 Read Head 2 Read Head 3 Jumper 3-polig / Jumper 3-polig / Jumper 3-pole...
  • Page 11 CMS-E-FR… Avec le mode d’emploi Têtes de lecture analyseur, d’une tête de lecture et d’un actionneur ; les têtes de lecture et les actionneurs EUCHNER CMS-R… et Actionneurs CMS-M, le document Informa- prévus à cet effet. En cas d’utilisation d’autres têtes il fonctionne uniquement en combinaison avec cer- tion de sécurité...
  • Page 12 Vous trouverez la déclaration UE de conformité sur secondaire max. de 30 V DC. Respectez les valeurs Montage le site www.euchner.com. Indiquez pour ce faire le de raccordement qui peuvent être plus faibles pour code article de votre appareil dans la recherche. Le Attention ...
  • Page 13 Mode d’emploi Analyseur CMS-E-FR Caractéristiques techniques Possibilités de combinaison pour l’analyseur CMS-E-FR Paramètre Valeur Unité Distance de Distance de Connexions connexion déconnexion Matériau du boîtier Polyamide PA6.6 Modèle Tête de lecture Actionneur non activées assurée s assurée s Dimensions 114 x 99 x 22,5 [mm] [mm] Masse...
  • Page 14 Mode d’emploi Analyseur CMS-E-FR Raccordement tension de service Raccordement pour un démarrage automa- Raccordement pour un démarrage automatique avec boucle de retour tique sans boucle de retour +24V Rückführkreis feedback loop Betriebsspannung/ operating voltage Rückführkreis / Feedback loop Démarrage manuel avec bouton de démarrage pour front descendant et boucle de retour Démarrage manuel avec bouton de démarrage pour front ascendant et boucle de retour connectée connectée...
  • Page 15 Mode d’emploi Analyseur CMS-E-FR Repérage des bornes pour une tête de lecture CMS-RH-… Repérage des bornes pour 3 têtes de lecture CMS-RH-… max. Lesekopf 1/ Lesekopf 1/ Lesekopf 2/ Lesekopf 3/ Read Head 1 Read Head 1 Read Head 2 Read Head 3 Jumper 3-polig / Jumper 3-polig /...
  • Page 16 Asegúrese de utilizar el manual de instrucciones actuadores de EUCHNER previstos. EUCHNER no La unidad de evaluación CMS-E-FR se utiliza para puede garantizar un funcionamiento seguro si se adecuado para su versión de producto. En caso de supervisar entre una y seis puertas de protección.
  • Page 17 La declaración de conformidad UE se puede consultar Los aparatos han sido comprobados conforme a los evaluación contiguas en un armario de distribución en www.euchner.com. Para ello, al realizar la búsque- requisitos de UL508 y CSA/C22.2 n.º 14 (protección sin circulación de aire (por ejemplo, un ventilador), da, introduzca el número de pedido de su dispositivo.
  • Page 18 Manual de instrucciones Unidad de evaluación CMS-E-FR Datos técnicos Posibilidades de combinación de la unidad de evaluación CMS-E-FR Parámetro Valor Unidad Material de la carcasa Poliamida PA6.6 Distancia de Distancia de Cabeza de Esquema sin activación desactivación Dimensiones 114 × 99 × 22,5 Diseño Actuador lectura...
  • Page 19 Manual de instrucciones Unidad de evaluación CMS-E-FR Conexión de la tensión de servicio Conexión con arranque automático sin Conexión con arranque automático con circuito de retorno circuito de retorno +24V Rückführkreis feedback loop Betriebsspannung/ operating voltage Rückführkreis / Feedback loop Arranque manual con pulsador de arranque con flanco descendente y circuito de retorno Arranque manual con pulsador de arranque con flanco ascendente y circuito de retorno conectado...
  • Page 20 Manual de instrucciones Unidad de evaluación CMS-E-FR Esquema de conexiones para una cabeza de lectura CMS-RH-… Esquema de conexiones para máx. 3 cabezas de lectura CMS-RH-… Lesekopf 1/ Lesekopf 1/ Lesekopf 2/ Lesekopf 3/ Read Head 1 Read Head 1 Read Head 2 Read Head 3 Jumper 3-polig / Jumper 3-polig /...

This manual is also suitable for:

099258