Reinigung Und Wartung - PrimAster PMWH 3000 Operating Instructions Manual

Electric garden shredder
Hide thumbs Also See for PMWH 3000:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

• Die Lüftungsschlitze dürfen nicht vom zerkleinerten
Material verdeckt sein.
6.5 Einstellen des Schneidwerks (Abb. 8)
Das Gegenmesser (B) sollte so eingestellt sein, dass es
einen Abstand von 0 mm bis 0,50 mm vom Schneidmes-
ser (A) hat (Abb. 8). Dieser Abstand sollte eingehalten
werden, um den effektiven Betrieb des Geräts zu garan-
tieren.
Hinweis: Weiche Materialien oder nasse Zweige kön-
nen bei falsch eingestelltem Messerabstand zerrissen
anstatt sauber geschnitten werden. Das gleiche Problem
entsteht auch durch Verwendung stumpf gewordener
Schneidmesser.
Auf der rechten Seite des Häckslers finden Sie die Mes-
sereinstellschraube (6).
Drehen Sie die Schraube bei laufendem Häcksler zum
Verringern des Abstandes zwischen Schneid- und Ge-
genmesser vorsichtig im Uhrzeigersinn, bis der Spalt we-
niger als 0,5 mm beträgt.
Nachdem Sie die Einstellung vorgenommen haben,
prüfen Sie, ob die Messer effektiv schneiden. Gegebe-
nenfalls sollten Sie den Spalt weiter leicht verringern.
Sollte eine leichte Berührung des Schneidmessers mit
dem Gegenmesser hörbar sein, keinesfalls weiter an der
Einstellschraube drehen. Die optimale Einstellung ist da-
mit erreicht. Da Schneidmesser und Gegenmesser dem
natürlichen Verschleiß unterliegen, muss bei Verschlech-
terung der Häckselergebnisse ein Nachjustieren vorge-
nommen werden.
HINWEIS:
1. Achten Sie darauf, dass sich Gartenabfälle vor dem
Häckseln nicht anhäufen, da diese dann zu kompos-
tieren beginnen, feucht werden und beim Häckseln
die Messerbaugruppe verstopfen. Trockenes Material
hilft in den meisten Fällen, den Auswurfschacht frei zu
halten. Heben Sie stets einige trockene Äste auf, um
damit die Messerbaugruppe zu säubern.
2. Kontrollieren Sie beim Häckseln regelmäßig die Men-
ge des gehäckselten Materials unter dem Auswurf-
schacht oder in der Fangbox.
3. Es darf sich nie so viel gehäckseltes Material anhäu-
fen, dass es bis in den Auswurfschacht des Häckslers
reicht.
4. Ist die Fangbox voll, schalten Sie den Walzenhäcksler
über den EIN/AUS-Stopfer-Schalter aus und leeren
Sie die Box aus.
WARNUNG!
Stecken Sie Ihre Hände nicht in den Auswurfschacht des
Häckslers, um gehäckseltes Material zu entfernen, solan-
ge der Häcksler eingeschaltet oder mit dem Stromnetz
verbunden ist.
HINWEIS: Schalten Sie den Walzenhäcksler bei norma-
lem Betrieb nicht aus, solange sich noch Häckselgut in
der Messerbaugruppe befindet. Wird der Häcksler zu früh
ausgeschaltet, können darin verbleibende Materialstücke
die Messerbaugruppe verstopfen und den Motor abwür-
gen, wenn Sie den Häcksler wieder einschalten.
DE | Gebrauchsanweisung
7. Fehlerbehebung
Motor läuft nicht
• Der Überlastschutz ist aktiviert.
- Drücken Sie den Überlastschalter (2) (ggf. vorher
- Betätigen Sie den Drehrichtungsschalter REVERSE
• Stromausfall
- Überprüfen Sie das Stromkabel, den Stecker und
• Der Sicherheitsschalter am Sammelbehälter ist nicht
an der korrekten Position verriegelt.
- Stellen Sie sicher, dass sich der Sammelbehälter an
Zu zerkleinerndes Material wird nicht eingezogen
• Das Schneidmesser ist eventuell seitenverkehrt mon-
tiert und läuft rückwärts.
- Drehen Sie das Messer.
• Das Material ist im Einfülltrichter verklemmt
- Betätigen Sie den Drehrichtungsschalter REVERSE
- Führen Sie dicke Zweige erneut so zu, dass das
Die Einfüllöffnung ist verstopft
- Das Geäst aus der Einfüllöffnung herausziehen.

8. Reinigung und Wartung

WARNUNG!
Stellen Sie sicher, dass der Walzenhäcksler ausge-
schaltet und vom Stromnetz getrennt ist, bevor Sie Rei-
nigungs- und Wartungsarbeiten am Gerät durchführen.
Tragen Sie zum Reinigen der Schneidmesser stets feste
Schutzhandschuhe.
1. Um die Leistungsfähigkeit des Walzenhäckslers zu er-
halten, muss er sauber gehalten werden.
2. Reinigen Sei den Walzenhäcksler stets direkt nach
Gebrauch.
3. Lassen Sie gehäckseltes Material nicht auf den Innen-
flächen des Walzenhäckslers antrocknen und aushär-
ten. Dies wirkt sich unmittelbar in negativer Weise auf
die Häckselleistung aus.
4. Achten Sie darauf, dass Einfüll- und Auswurfschacht
sauber gehalten werden und frei sind von Abfallmate-
rial.
5. Vergewissern Sie sich, dass alle Muttern, Bolzen und
Schrauben fest und sicher sitzen.
DE-7
den Motor 1-2 min abkühlen lassen) um den Über-
lastschutz zu deaktivieren.
(4). Das Schneidmesser dreht in umgekehrter Rich-
tung und gibt das Material frei, so dass Sie es entfer-
nen können. Betätigen Sie die grüne Taste START
(3), um den Häcksler einzuschalten.
die Sicherung Ihres Hausanschlusses sowie den FI-
Schutzschalter.
der richtigen Position befindet und verriegelt ist.
(4). Ziehen Sie das Material aus dem Einfülltrichter.
Schneidmesser bereits geschnittene Kerben nicht
zuerst erfasst.
Benutzen Sie den Stopfer um Geäst ins Innere zu
drücken oder aufzulockern.
Vorsicht! Ändern Sie die Drehrichtung erst nach
vollständigem Stillstand des Häckslers auf die
gewünschte Position.

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents