Netzanschluss; Allgemeine Bedienelemente; Betrieb Als Kapp- Und Gehrungssäge; Sicherheitseinrichtungen - Metabo KGT 501 Original Operating Instructions

Hide thumbs Also See for KGT 501:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Sägeblatt (29) vollständig herunter-
3.
drehen.
4.
Gegebenenfalls
Parallelanschlag
(31) abnehmen.
5.
Säge an den hinteren Griffmulden
(35) anfassen und auf die hintere
Seite legen.
33
34
32
35
36
39
6.
Netzkabel zwischen den beiden lin-
ken Beinen (39) herausführen.
Beine links (39) entriegeln und ein-
7.
klappen.
Beine rechts (37) entriegeln, über
8.
die linken Beine klappen und mit
dem
Verriegelungsbügel
sichern.
Säge an den Rohren (36) unterhalb
9.
des Tisches anfassen und transpor-
tieren.
Beim Versand nach Möglichkeit die Ori-
ginalverpackung verwenden.
5.3

Netzanschluss

B
Gefahr! Elektrische Spannung
Setzen Sie das Gerät nur in tro-
ckener Umgebung ein.
Betreiben Sie das Gerät nur an
einer Stromquelle, die folgende
Anforderungen erfüllt (siehe auch
"Technische Daten"):
− Steckdosen
vorschriftsmäßig
installiert, geerdet und geprüft;
− Netzspannung und -Frequenz
müssen
mit
den
Typenschild des Gerätes ange-
gebenen Daten übereinstim-
men;
− Absicherung mit einem FI-
Schalter
mit einem
strom von 30 mA;
− Systemimpedanz
Übergabepunkt
schluss) höchstens 0,35 Ohm.
3
gieversorgungsunternehmen
Ihren Elektroinstallateur, falls Sie Fra-
gen haben, ob Ihr Hausanschluss
diese Bedingungen erfüllt.
Verlegen Sie das Netzkabel so,
dass es beim Arbeiten nicht stört
und nicht beschädigt werden
kann.
Schützen Sie das Netzkabel vor
Hitze, aggressiven Flüssigkeiten
und scharfen Kanten.
Verwenden
rungskabel nur Gummikabel mit
ausreichendem
(3 x 1,5 mm
Ziehen Sie den Netzstecker nicht
37
am Netzkabel aus der Steckdose.
38
6. Allgemeine
Bedienelemente
Ein-/Aus-Schalter (40)
Einschalten
drücken.
Ausschalten = roten Schalter drü-
cken.
(38)
40
Zum Wiedereinschalten
− nach
− nach einem Stromausfall (wenn
muss der grüne Ein-Schalter erneut
betätigt werden.
7. Betrieb als Kapp- und
auf
dem
Gehrungssäge
7.1

Sicherheitseinrichtungen

Pendelschutzhaube
Fehler-
Die
zweiteilige
schützt vor versehentlichem Berühren
Z
am
max
des Sägeblattes und vor herumflie-
(Hausan-
genden Spänen.
Hinweis:
Wenden Sie sich an Ihr Ener-
Sie
als
Verlänge-
Querschnitt
2
).
=
grünen
Schalter
Auslösen
des
automa-
tischen
Motorschutzes
z.B. der Motor blockiert wurde)
oder
das Unterspannungsrelais aus-
gelöst wurde),
Pendelschutzhaube
oder
Beide Teile der Pendelschutzhaube (41)
müssen immer von allein in ihre Aus-
gangsstellung zurückkehren: wenn der
Sägekopf nach oben geschwenkt ist,
muss das Sägeblatt ringsum abgedeckt
sein.
Absenk-Verriegelung
Die
Absenk-Verriegelung
dass der Sägekopf versehentlich auf
den Sägetisch abgesenkt werden kann.
Die Absenk-Verriegelung wird mit dem
Entriegelungshebel
Absenk-Verriegelung muss immer ein-
rasten, wenn sich der Sägekopf in der
oberen Ausgangsstellung befindet.
7.2
Einrichten für Kapp- und
Gehrungsbetrieb
A
Gefahr!
(wenn
Vor dem Einrichten des Gerätes:
Gerät ausschalten, Netzstecker
ziehen, warten bis das Gerät still-
steht.
1.
Sägeblatt vollständig herunterdre-
hen.
2.
Sägeblatt-Schutzkasten
dem Sägetisch montieren: Zuerst
beide Laschen einschwenken, dann
den Sägeblatt-Schutzkasten mit dem
Knebelverschluss (44) arretieren.
44
DEUTSCH
41
verhindert,
42
(42)
gelöst.
Die
(43)
auf
43
7

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents