Bedienung - Metabo KGT 501 Original Operating Instructions

Hide thumbs Also See for KGT 501:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

DEUTSCH
Quetschgefahr!
A
Beim Umschwenken des Säge-
tisches besteht Quetschgefahr!
Greifen Sie nicht zwischen Säge-
tisch und Seitenteile!
Halten
Sie
den
Schwenken fest, so dass er nicht
plötzlich umschwenken kann!
Stellen Sie sicher, dass das Säge-
aggregat sicher gegen unbeab-
sichtigtes
Umklappen
ist!
Hebel (45) nach vorn ziehen und
3.
Sägetisch vorsichtig umschwenken.
4.
Absaugstutzen
am
Schutzkasten mit einer geeigneten
Absauganlage verbinden.
Arretierstift (46) für Höhenverstel-
5.
lung herausziehen und eine Viertel-
drehung nach rechts drehen.
46
Feststellmutter (47) für Spaltkeil (48)
6.
lösen.
48
7.
Spaltkeil hochschwenken und Fest-
stellmutter wieder festziehen.
Hilfsanschläge (49) so montieren,
8.
dass sie ca. 5 mm Abstand zum
Schnittbereich haben. Halteklam-
mern (50) festziehen.
8
Tisch
beim
arretiert
50
3
45
schleißteile. Die Hilfsanschläge müssen
erneuert werden, wenn sie so weit ein-
geschnitten sind, dass Teile von Werk-
stücken zwischen Hilfsanschlag und
Sägeblatt geraten können.
7.3
A
Kontrollieren Sie vor der Arbeit
auf einwandfreien Zustand:
Sägeblatt-
− Sägeblatt;
− Pendelschutzhaube;
− Werkstückanschlag.
Nehmen Sie beim Sägen die rich-
tige Arbeitsposition ein:
− vorn an der Bedienerseite;
− frontal zum Gerät;
− neben der Sägeblattflucht.
Benutzen Sie bei der Arbeit je
nach Erfordernis:
− Werkstückauflage – bei langen
− Späneabsaugvorrichtung;
− Werkstückspannvorrichtung.
Drücken Sie das Werkstück beim
Sägen stets auf den Tisch und
gegen den Werkstückanschlag.
Verwenden Sie beim Sägen von
kleinen Abschnitten die Hilfsan-
schläge.
Achten Sie darauf, dass sich der
Neigungswinkel
nicht verändern kann (Arretierhe-
bel für Neigungswinkel festzie-
hen).
Gerade Schnitte
Ausgangsstellung:
47
− Säge nach oben geschwenkt;
− Drehtisch steht in 0° -Stellung, Arre-
tierstift (52) ist eingerastet und Arre-
tierhebel (51) für Drehtisch ist ange-
zogen;
49
Hinweis:
Die Hilfsanschläge sind Ver-

Bedienung

Gefahr!
Werkstücken, wenn diese nach
dem Durchtrennen vom Tisch
fallen würden;
beim
− Neigung des Sägekopfes zum Dreh-
tisch beträgt 0°, Arretierhebel für
Neigungseinstellung ist angezogen.
Durchführung:
1.
Werkstück gegen den Werkstückan-
schlag drücken.
2.
Gerät einschalten (grünen Schalter
drücken).
3.
Entriegelungshebel betätigen – die
Pendelschutzhaube
zurück.
4.
Sägekopf am Sägegriff auf das
Werkstück absenken. Beim Sägen,
den Sägekopf nur so fest auf das
Werkstück drücken, dass die Motor-
drehzahl nicht zu stark sinkt.
5.
Werkstück in einem Arbeitsgang
durchsägen.
6.
Sägekopf in obere Ausgangsstel-
lung zurückschwenken.
7.
Wenn nicht unmittelbar weitergear-
beitet werden soll, Gerät ausschal-
ten (roten Schalter drücken).
Gehrungsschnitte
3
Hinweis:
Beim Gehrungsschnitt wird das
Werkstück in einem Winkel zwischen
-45° und +45° zur hinteren Anlegekante
gesägt.
Ausgangsstellung:
− Säge nach oben geschwenkt;
− Sägeblatt
Sägetisch.
Durchführung:
Arretierhebel (51) des Drehtisches
1.
lösen.
51
Sägen
Arretierstift (52) herausziehen und
2.
nach links drehen.
schwenkt
steht
senkrecht
zum

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents