Betrieb Als Tischkreissäge; Sicherheitseinrichtungen; Einrichten Für Tischkreissägebetrieb - Metabo KGT 501 Original Operating Instructions

Hide thumbs Also See for KGT 501:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

52
3.
Gewünschten Winkel einstellen.
Arretierhebel (51) anziehen und
4.
gegebenenfalls Arretierstift (52) ein-
rasten lassen.
3
Hinweis:
Der Arretierstift des Drehtisches
rastet bei + 45°, 0° und – 45° ein.
A
Achtung!
Damit sich der Gehrungswin-
kel beim Sägen nicht ändern kann,
muss der Arretierhebel auf jeden Fall
angezogen werden.
5.
Werkstück sägen, wie bei „Gerade
Schnitte" beschrieben.
Schrägschnitte
3
Hinweis:
Beim Schrägschnitt wird das
Werkstück in einem Winkel zwischen 0°
und 45° zur Senkrechten gesägt.
Ausgangsstellung:
− Säge nach oben geschwenkt;
− Drehtisch in 0° -Stellung arretiert.
Durchführung:
Arretierhebel (53) für Neigungswin-
1.
kel auf der Rückseite der Säge
lösen.
53
2.
Sägekopf in gewünschten Winkel
zur Werkstückoberfläche neigen.
Arretierhebel (53) für Neigungswin-
3.
kel festziehen.
4.
Werkstück sägen, wie bei „Gerade
Schnitte" beschrieben.
Doppelgehrungsschnitte
3
Hinweis:
Der Doppelgehrungsschnitt ist
eine Kombination aus Gehrungsschnitt
und Schrägschnitt. Das heißt, das Werk-
stück wird schräg zur hinteren Anlege-
kante und schräg zur Oberseite gesägt.
Ausgangsstellung:
− Säge nach oben geschwenkt;
− Drehtisch in gewünschter Stellung
arretiert.
− Sägekopf in gewünschten Winkel
zur Werkstückoberfläche geneigt
und arretiert.
Durchführung:
Der Sägevorgang erfolgt genauso wie
bei „Gerade Schnitte" beschrieben.
8. Betrieb als Tischkreis-
säge
8.1

Sicherheitseinrichtungen

Spanhaube
Die Spanhaube (54) schützt vor verse-
hentlichem Berühren des Sägeblattes
und vor herumfliegenden Spänen.
Die Spanhaube muss während des
Betriebs immer montiert sein.
54
55
Spaltkeil
Der Spaltkeil (55) verhindert, dass das
Sägeblatt
eingeklemmt
dadurch das Werkstück gegen den
Bediener geschleudert wird.
Der
Spaltkeil
muss
während
Betriebs als Tischkreissäge immer aus-
geschwenkt sein.
Schiebestock
Der Schiebestock (56) dient als Verlän-
gerung der Hand und schützt vor verse-
hentlichem Berühren des Sägeblattes
beim Betrieb als Tischkreissäge.
Der Schiebestock muss immer verwen-
det werden, wenn der Abstand vom
Anschlagprofil zum Sägeblatt ≤120 mm.
57
Wenn der Schiebestock nicht gebraucht
wird,
hängen
Halterung (57).
8.2
Einrichten für Tischkreis-
sägebetrieb
A
Gefahr!
Vor dem Einrichten des Gerätes:
Gerät ausschalten, Netzstecker
ziehen, warten bis das Gerät still-
steht.
1.
Drehtisch in 0° -Stellung drehen,
Arretierstift (58) einrasten und Arre-
tierhebel (59) für Drehtisch anzie-
hen.
60
wird
und
59
des
2.
Neigung der Säge zum Drehtisch
auf 0° stellen, Arretierhebel für Nei-
gungseinstellung (61) anziehen.
3.
Halteklammern der Hilfsanschläge
(62) lösen und Hilfsanschläge so
verschieben, dass die Hilfsanschlä-
ge nicht über die Tischkante über-
stehen.
Halteklammern wieder festziehen.
DEUTSCH
56
Sie
ihn
an
die
58
61
9

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents