Verbrennungskontrolle; Luftdruckwächter; Betriebsablauf - Riello RS5 TL Installation, Use And Maintenance Instructions

Forced draught gas burners
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

4.5 VERBRENNUNGSKONTROLLE

Der Brenner muß gemäß untenstehender Tabelle auf die jeweils vorhandene Gasart eingestellt werden:
EN 676
Theoretische Gehalt
GAS
max. CO
2
G 20
11,7
G 25
11,5
G 30
14,0
G 31
13,7
IONISATIONSSTROM
Der Betrieb des Steuergerätes erfordert einen
Ionisationsstrom von mindenstens 5 µA.
Da unter normalen Bedingungen ein weitaus
höhere Strom erzeugt wird, sind normalerweise
keine Kontrollen nötig. Wenn aber der Ionisati-
onsstrom gemessen werden soll, muß der in
dem roten Kabel geschaltete Kabelverbinder
(CN1) (Siehe elektrisches Schema Seite 7) geöffnet und ein Gleichstrom - Mikroamperemeter zwischenge-
schaltet werden.
4.6 LUFTDRUCKWÄCHTER
Die Einstellung des Luftdruckwächters erfolgt nach allen anderen Brennereinstellungen; der Druckwächter wird
auf den Anfangswert eingestellt. Bei Brennerbetrieb mit der geforderten Leistung, den Drehknopf langsam im
Uhrzeigersinn drehen, bis eine Störabschaltung des Brenners erfolgt. Dann den Drehknopf gegen den
Uhrzeigersinn um etwa 20% des eingestellten Wertes zurückdrehen und danach das korrekte Anfahren des
Brenners überprüfen. Sollte der Brenner wieder in Störabschaltung gehen, den Drehknopf noch etwas
gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Der Brenner wird mit dem Pressostat zu Beginn der Skala im Werk eingestellt.
Achtung:
Als Regel gilt, daß der Luftdruckwächter verhindern muß, daß der Luftdruck unter 80% des eingestellten
Wertes sinkt und daß das CO im Abgas 1% (10.000 ppm) überschreitet.
Um das sicherzustellen, ein Abgasanalysegerät in den Kamin einfügen, die Ansaugöffnung des Gebläses
langsam schließen (zum Beispiel mit Pappe) und prüfen, daß die Störabschaltung des Brenners erfolgt,
bevor das CO in den Abgasen 1% überschreitet.

4.7 BETRIEBSABLAUF

Thermostat
Stellantrieb
Motor
Zündtransformator
Ventil
Flamme
Störabschaltung
A
Wird durch die Kontrollampe am Steuer- und Überwachungsgerät signalisiert (4, Abb. 1, Seite 2).
3095
LUFTÜBERSCHUSS: max. Leistung 
Einstellung CO
0 % O
 = 1,2
2
9,7
9,5
11,6
11,4
Normal
40s min.
8
27s
%
2
 = 1,3
9,0
8,8
10,7
10,5
Abb. 10
Störabschaltung
wegen Nichtzündung
3s max.
10
D
 1,2
– min. Leistung 
NO
CO
mg/kWh
mg/kWh
100
100
100
100
CN1
_
+
D4631
40s min.
3s max.
8
27s
 1,3
x
170
170
230
230
SO
A
D6236

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Rs5920t1

Table of Contents