Luftklappeneinstellung; Fühler - Und Elektrodenstellung; Anbringen Der Gasdruckentnahmestelle; Verbrennungskontrolle - Riello BS2F-GPL Installation, Use And Maintenance Instructions

Forced draught gas burners
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

WIEDERZUSAMMENSETZUNG DES KOPFSYSTEMS
Für die erneute Montage das oben Beschriebene auf umgekehrte Art ausführen und den Kopfblock (1) wieder wie
ursprünglich anbringen.
ACHTUNG
Die Schrauben (7) bis zum Anschlag anschrauben (aber nicht befestigen), diese dann mit einem Anziehmo-
ment von 3 – 4 Nm befestigen.
Prüfen, dass es während des Betriebs keine Gasverluste durch die Schrauben gibt.
4.3

LUFTKLAPPENEINSTELLUNG,

(siehe Abb. 8, Seite 11)
Beim ersten Anfahren muss die oberen Luftklappe
immer auf Raste 1 gestellt sein.
Die Luftklappe wird im Werk auf Raste 1 eingestellt.
Zur Einstellung wie folgt vorgehen:
Die Mutter (9) lockern und die Schraube (8) betätigen.
Die Mutter (9) nach der Einstellung wieder anschrauben.
4.4
FÜHLER - UND ELEKTRODENSTELLUNG
Sicher stellen, dass die Platte (3, Abb. 9) immer in die
Abflachung der Elektrode (1) eingefügt ist.
Den Isolator des Fühlers (4) an die Tasse (2) lehnen.
ACHTUNG
DIE ABSTÄNDE MÜSSEN
EINGEHALTEN WERDEN

4.5 VERBRENNUNGSKONTROLLE

Der Brenner muß gemäß untenstehender Tabelle auf die jeweils vorhandene Gasart eingestellt werden:
EN 676
Theoretische Gehalt
GAS
max. CO
2
G 20
11,7
G 25
11,5
G 30
14,0
G 31
13,7
IONISATIONSSTROM
Der Betrieb des Steuergerätes erfordert einen
Ionisationsstrom von mindenstens 5 µA.
Da unter normalen Bedingungen ein weitaus
höhere Strom erzeugt wird, sind normaler-
weise keine Kontrollen nötig. Wenn aber der
Ionisationsstrom gemessen werden soll,
muß der in dem roten Kabel geschaltete Ka-
belverbinder (CN1 Siehe elektrisches Schema Seite 10) geöffnet und ein Gleichstrom - Mikroamperemeter
zwischengeschaltet werden.
20098824
TYP
A (mm)
912 T2
913 T2
914 T2
LUFTÜBERSCHUSS: max. Leistung λ
Einstellung CO
0 % O
λ = 1,2
2
9,7
9,5
11,6
11,4
3,5
±
0,3
30
31
31
%
2
λ = 1,3
9,0
8,8
10,7
10,5
12
D
Abb. 9
A
±
0,3
1
3
4
≤ 1,2
– min. Leistung λ
CO
mg/kWh
mg/kWh
100
100
100
100
CN1
_
+
D4631
2
D6088
≤ 1,3
NO
x
170
170
230
230
SO

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents