Entsorgung Und Wiederverwertung; Ersatzteilbestellung - Dexter Laundry AC51V Translation Of Original Instruction Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 26
Damit das Sicherheitsventil im Bedarfsfall richtig
funktioniert, muss dieses alle 30 Betriebsstunden
mindestens jedoch 3­mal jährlich betätigt werden.
Drehen Sie die perforierte Ablassmutter (11) zum Öff­
nen gegen den Uhrzeigersinn und ziehen dann die
Ventilstange über die perforierte Ablassmutter (11)
von Hand nach außen, um den Auslass des Sicher­
heitsventils zu öffnen. Das Ventil lässt nun hörbar Luft
ab. Anschließend drehen Sie die Ablassmutter wie­
der im Uhrzeigersinn fest.
10.4 Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem
dunklen, trockenen und frostfreiem sowie für Kinder
unzugänglichem Ort. Die optimale Lagertemperatur
liegt zwischen 5 und 30˚C.
Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der Original­
verpackung auf.
Decken Sie das Elektrowerkzeug ab, um es vor Staub
oder Feuchtigkeit zu schützen. Bewahren Sie die Be­
dienungsanleitung bei dem Elektrowerkzeug auf.
m Achtung!
Ziehen Sie den Netzstecker, entlüften Sie das
Gerät und alle angeschlossenen Druckluftwerk-
zeuge. Stellen Sie den Kompressor so ab, dass
dieser nicht von Unbefugten in Betrieb genom-
men werden kann.
m Achtung!
Den Kompressor nur in trockener und für Unbe-
fugte unzugänglicher Umgebung aufbewahren.
Nicht kippen, nur stehend aufbewahren!
10.4.1 Ablassen des Überdrucks
Lassen Sie den Überdruck im Kompressor ab, indem
Sie den Kompressor ausschalten und die noch im
Druckbehälter vorhandene Druckluft verbrauchen,
z.B. mit einem Druckluftwerkzeug im Leerlauf oder
mit einer Ausblaspistole.
10.5 Transport (Abb. 1)
Der Kompressors kann, durch kippen am Handgriff
auf die Räder, transportiert werden.
10.6 Kohlebürsten
Bei übermäßiger Funkenbildung lassen Sie die Koh­
lebürsten durch eine Elektrofachkraft überprüfen.
Achtung! Die Kohlebürsten dürfen nur von einer
Elektrofachkraft ausgewechselt werden.

11. Entsorgung und Wiederverwertung

Hinweise zur Verpackung
Die Verpackungsmaterialien
sind recycelbar. Bitte Verpa­
ckungen umweltgerecht ent­
sorgen.
Hinweise zum Elektro- und Elektronikgerätege-
setz (ElektroG)
Elektro- und Elektronik-Altgeräte gehö-
ren nicht in den Hausmüll, sondern sind
einer getrennten Erfassung bzw. Entsor-
gung zuzuführen!
• Altbatterien oder ­akkus, welche nicht fest im Altge­
rät verbaut sind, müssen vor Abgabe zerstörungs­
frei entnommen werden! Deren Entsorgung wird
über das Batteriegesetz geregelt.
• Besitzer bzw. Nutzer von Elektro­ und Elektronik­
geräten sind nach deren Gebrauch gesetzlich zur
Rückgabe verpflichtet.
• Der Endnutzer trägt die Eigenverantwortung für
das Löschen seiner personenbezogenen Daten auf
dem zu entsorgenden Altgerät!
• Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne be­
deutet, dass Elektro­ und Elektronikaltgeräte nicht
über den Hausmüll entsorgt werden dürfen.
• Elektro­ und Elektronikaltgeräte können bei folgen­
den Stellen unentgeltlich abgegeben werden:
­ Öffentlich-rechtliche Entsorgungs- bzw. Sam­
melstellen (z. B. kommunale Bauhöfe)
­ Verkaufsstellen von Elektrogeräten (stationär
und online), sofern Händler zur Rücknahme ver­
pflichtet sind oder diese freiwillig anbieten.
­ Bis zu drei Elektroaltgeräte pro Geräteart, mit
einer Kantenlänge von maximal 25 Zentimetern,
können Sie ohne vorherigen Erwerb eines Neu­
gerätes vom Hersteller kostenfrei bei diesem ab­
geben oder einer anderen autorisierten Sammel­
stelle in Ihrer Nähe zuführen.
­ Weitere ergänzende Rücknahmebedingungen
der Hersteller und Vertreiber erfahren Sie beim
jeweiligen Kundenservice.
• Im Falle der Anlieferung eines neuen Elektrogerä­
tes durch den Hersteller an einen privaten Haus­
halt, kann dieser die unentgeltliche Abholung des
Elektroaltgerätes, auf Nachfrage vom Endnutzer,
veranlassen. Setzen Sie sich hierzu mit dem Kun­
denservice des Herstellers in Verbindung.
• Diese Aussagen gelten nur für Geräte, die in den
Ländern der Europäischen Union installiert und
verkauft werden und die der Europäischen Richtli­
nie 2012/19/EU unterliegen. In Ländern außerhalb
der Europäischen Union können davon abweichen­
de Bestimmungen für die Entsorgung von Elektro­
und Elektronik­Altgeräten gelten.

12. Ersatzteilbestellung

Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Anga­
ben gemacht werden:
• Typ des Gerätes
• Artikelnummer des Gerätes
• Ident­ Nummer des Gerätes
• Ersatzteil­ Nummer des erforderlichen Ersatzteils
DE | 13

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

73386733

Table of Contents