Wie Das Thermometer Die Temperatur Misst; Display Und Symbole; Datum-, Uhrzeit- Und Signaltoneinstellungen; Umschalten Zwischen Körper- Und Objektmodus - Microlife NC 150 Manual

Hide thumbs Also See for NC 150:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
WARNUNG: Das von diesem Gerät angezeigte Messer-
gebnis ist keine Diagnose. Es ersetzt nicht die Notwendig-
keit einer fachlichen Einschätzung durch einen Mediziner,
vor allem dann nicht, wenn das Ergebnis nicht dem
Befinden des Patienten entspricht. Verlassen Sie sich nicht
ausschliesslich auf das Messergebnis. Alle potenziell
auftretenden Symptome und die Schilderung des Patienten
müssen in Betracht gezogen werden. Die Verständigung
eines Arztes oder Krankenwagens wird bei Bedarf
empfohlen.

3. Wie das Thermometer die Temperatur misst

Das Thermometer misst die von der Haut ausgestrahlte Infrarot-
energie der Stirn sowie jene von Objekten. Diese Energie wird von
Linsen aufgefangen und in Temperaturwerte umgewandelt.

4. Display und Symbole

 Anzeige aller Segmente 9: Mit der Ein-/Aus-Taste 5
schalten Sie das Gerät ein: 1 Sekunde lang werden alle
Segmente angezeigt.
 Bereit für die Messung AK: Das Gerät ist zur Messung bereit,
wenn das «°C» oder «°F»-Symbol blinkt während das Modus-
Symbol (Körper oder Objekt) anhaltend angezeigt wird.
 Messvorgang beendet AL: Der Messwert erscheint auf dem
Display 3 mit dem «°C» oder «°F»-Symbol und dem Modus-
Symbol. Wenn das «°C» oder «°F»-Symbol wieder blinkt, ist
das Gerät für die nächste Messung bereit.
 Batterie niedrig AO: Wenn das Gerät eingeschaltet wird,
leuchtet das «» Symbol konti? n uierlich auf, um daran zu
erinnern, dass die Batterie gewechselt werden muss.

5. Datum-, Uhrzeit- und Signaltoneinstellungen

Datum und Uhrzeit einstellen
1. Nachdem neue Batterien eingelegt wurden, blinkt die Jahres-
zahl im Display BP. Sie können durch Drücken der START-
Taste 4 das Jahr einstellen. Drücken Sie zur Bestätigung und
um zur Monatseinstellung zu wechseln die M-Taste 8.
2. Der Monat kann nun durch die START-Taste 4 eingestellt
werden. Drücken Sie zur Bestätigung und um zur Tageseinstel-
lung zu wechseln die M-Taste 8.
Microlife NC 150
3. Folgen Sie der oben beschriebenen Anleitung, um den Tag,
das 12- oder 24-Stunden Format, die Stunden und Minuten
einzustellen.
4. Nachdem als letztes die Minuten eingestellt sind und die M-
Taste 8 gedrückt wurde, sind Datum und Uhrzeit eingestellt
und die Zeit wird angezeigt.
Wenn während 20 Sekunden keine Taste gedrückt wird,
schaltet das Gerät automatisch in den Modus «Bereit für
die Messung» AK.
Uhrzeiteinstellung abbrechen: Drücken Sie die Ein/Aus-
Taste 5 während der Uhrzeiteinstellung. Das Display zeigt
Datum/Uhrzeit mit «--:--» an. Drücken Sie danach die Ein/
Aus-Taste 5, um die Messung zu starten. Wenn während
20 Sekunden keine Taste gedrückt wird, schaltet sich das
Gerät automatisch aus.
Aktuelle Datum- und Uhrzeiteinstellungen ändern:
Halten Sie die M-Taste 8 während ca. 3 Sekunden
gedrückt, bis die Jahreszahl BP zu blinken beginnt. Sie
können jetzt die neuen Werte wie oben beschrieben
eingeben.
Signalton einstellen
1. Wenn das Gerät ausgeschaltet ist, halten Sie die Ein/Aus-Taste
5 während 5 Sekunden gedrückt, um den Signalton einzu-
stellen BQ.
2. Drücken Sie die Ein/Aus-Taste 5 erneut, um den Signalton
entweder ein- oder auszuschalten. Der Signalton ist aktiviert,
wenn die Signaltonanzeige BQ nicht durchgestrichen ist.
Wenn während 5 Sekunden keine Taste gedrückt wird,
schaltet das Gerät automatisch in den Modus «Bereit für
die Messung» AK.
6. Umschalten zwischen Körper- und Objektmodus
Um vom Köper- in den Objektmodus umzuschalten, schieben Sie
den Modus-Schalter 6 an der Seite des Thermometers nach
unten. Um wieder zurück in den Körpermodus zu schalten,
schieben Sie den Schalter wieder nach oben.

7. Gebrauchsanweisung

Im Körpermodus messen
1. Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste 5. Das Display 3 wird akti-
viert und zeigt 1 Sekunde lang alle Segmente an.
DE
27

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents