Evolution RAGE 4 Original Instructions Manual page 29

Hide thumbs Also See for RAGE 4:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

www.evolutionpowertools.com
1. Wenn sich das Blatt durch Schließen des
Sägeschlitzes verklemmt oder abbremst,
fährt es fest und der weiterlaufende Motor
stößt die Maschine in einer plötzlichen
Bewegung Richtung Bediener;
2. Wenn sich das Blatt im Schlitz verdreht
oder querstellt, können sich die Zähne auf
der Rückseite des Blatts in die Oberseite des
Werkstücks fressen, wodurch das Blatt aus
dem Schlitz Richtung Bediener springt.
(3.3)
Ausschlagen ist das Ergebnis von falscher
Verwendung der Säge und/oder fehlerhafter
Arbeitsweise oder -bedingungen und
kann durch die folgenden Vorkehrungen
vermieden werden.
a) Halten Sie die Säge fest mit beiden
Händen und positionieren Sie ihre Arme
so, dass Sie eventuellen Ausschlägen
standhalten. Sie können sich auf beiden
Seiten des Blatts aufstellen, jedoch nicht
in Flucht mit dem Blatt. Durch Ausschlagen
kann die Säge rückwärts springen; dies ist
jedoch durch den Bediener kontrollierbar,
wenn geeignete Vorkehrungen getroffen
werden.
b) Wenn die Blätter festfahren oder Sie
aus irgendeinem Grund den Sägevorgang
unterbrechen, lassen Sie den Abzug los
und lassen Sie die Säge bewegungslos
im Material weiterlaufen, bis die Blätter
vollständig zum Stillstand kommen.
Versuchen Sie niemals, die Säge aus dem
Werkstück zu heben oder nach hinten
zu ziehen, während die Blätter noch in
Bewegung sind (Ausschlaggefahr). Stellen
ie den Grund für das Festfahren fest und
sorgen Sie für Abhilfe.
c) Bevor Sie die Säge im Werkstück erneut
anlassen, positionieren Sie das Sägeblatt
mittig im Schlitz und vergewissern
Sie sich, dass die Sägezähne nicht im
Material sitzen. Klemmt das Sägeblatt, kann
es beim Wiederanlassen der Säge aus dem
Werkstück wandern oder zurückschlagen.
d) Stützen Sie große Platten ab, um
Klemmen des Blatts und Ausreißer zu
vermeiden. Große Platten neigen dazu, sich
unter ihrem eigenen Gewicht durchzubiegen.
Stützen müssen beidseitig unter der
Platte sowie nahe der Schnittlinie und der
Plattenkante platziert werden.
e) Vergewissern Sie sich vor dem
Ausführen eines Schnitts, dass die
Einstell- und Arretierhebel für Blatttiefe
und -winkel fest angezogen sind. Bewegt
sich die Blatteinstellung während des
Schneidevorgangs, kann dies zum Klemmen
und Ausschlagen führen.
f) Verwenden Sie keine stumpfen oder
beschädigten Sägeblätter. Stumpfe oder
unsachgemäß eingesetzte Blätter erzeugen
einen engen Schlitz, was zu übermäßiger
Reibung, Blattklemmen und Ausschlagen
führt.
g) Seien Sie besonders vorsichtig,
wenn Sie einen "Aufsetzschnitt" an
vorhandenen Wänden oder sonstigen
Bildflächen vornehmen. Das Sägeblatt
kann auf Objekte treffen, welche die
Maschine ausschlagen lassen.
h) Prüfen Sie vor allen Arbeiten, ob
der untere Schutz sicher geschlossen
ist. Arbeiten Sie nicht mit der Säge,
wenn sich der untere Schutz nicht
frei bewegt und nicht ohne weiteres
schließt. Klemmen oder binden Sie den
unteren Schutz niemals in der offenen
Stellung fest. Wird die Säge versehentlich
fallen gelassen, kann sich der untere Schutz
verbiegen. Heben Sie den unteren Schutz am
Rückzuggriff hoch und vergewissern Sie sich,
dass er sich frei bewegen kann und nicht das
Blatt oder ein anderes Teil berührt (bei allen
Schnittwinkeln und -tiefen).
i) Prüfen Sie die Funktion der Feder
des unteren Schutzes. Funktionieren
der Schutz und die Feder nicht
ordnungsgemäß, ist vor der Verwendung
Abhilfe zu schaffen. Ist der untere Schutz
schwergängig, so kann dies an beschädigten
Teilen, klebrigen Ablagerungen oder
Verschmutzung liegen.
j) Der untere Schutz kann von Hand
zurückgezogen werden, um spezielle
29

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents