Montage - STEINEL IR 180 COM2 Information

Hide thumbs Also See for IR 180 COM2:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 12
Die Netzzuleitung besteht aus einem min. 4-adrigen Kabel:
L
= Phase (meistens schwarz, braun oder grau)
N = Neutralleiter (meistens blau)
PE = Schutzleiter (meistens grün/gelb)
P = Zur Verbindung mehrerer Bewegungsmelder
L' = Geschaltete Phase (meistens schwarz, braun oder grau)
I II
III P Leitung:
Hinweis
Zwischen zwei Sensoren darf die Kabellänge max. 50 m betragen.
Zu jedem weiteren Sensor max. 25 m. Bei Einbau von 10 Sensoren
insgesamt max. 300 m.
I II
Hinweis
III S Leitung:
Kabellänge max. 50 m.
Wichtig:
Ein Vertauschen der Anschlüsse führt im Ge rät oder Ihrem Sicherungs ka sten
später zum Kurz schluss. In diesem Fall müssen die einzelnen Kabel identifi-
ziert und neu montiert werden. In die Netzzuleitung kann ein geeigneter Netz-
schalter zum EIN- und AUS-Schalten montiert sein.
Hinweis für IR 180:
Der Montageort sollte mindestens 1 m von einer Leuchte entfernt sein, da
Wärmestrahlung zur Auslösung des Systems führen kann.
Anschluss Netzzuleitung IR 180 COM1 (Abb� 4�2)
Anschluss Netzzuleitung IR 180 COM 2 (Abb� 4�3)
Hinweis zur Parallelschaltung per P-Leitung:
Ein Parallelschalten von IR 180 und HF 180 ist möglich. Allerdings muss an
jeder Unterputzdose ein Nullleiter vorhanden sein. Bei Verwendung mehrerer
Sensorschalter sind diese an dieselbe Phase anzuschließen. Es können bis zu
10 Sensorschalter maximal parallelgeschaltet werden.
Master/Master COM1 (Abb� 4�4)
Master/Master COM1/COM2 (Abb� 4�5)
In einer Parallelschaltung können auch mehrere Master verwendet werden.
Jeder Master schaltet dabei seine Lichtgruppe gemäß eigener Helligkeitsmes-
sung. Alle Einstellungen werden bei jedem Master individuell eingestellt. Die
Schaltlast wird auf die einzelnen Master aufgeteilt. Die Präsenz wird weiterhin
von allen Meldern gemeinsam erfasst. Der Präsenzausgang (HLK, COM2) kann
an jedem beliebigen Master abgegriffen werden.
- 14 -
Achtung:
Bei einer Master/Master Vernetzung kann es bei Tasterbetätigung (A) zu
inversem/gegenläufigem Schaltverhalten kommen, wenn die IR/HF 180
unterschiedliche Nachlaufzeiten haben und diese bereits bei einem Sensor
abgelaufen ist. Sollte diese Situation auftreten muss entweder die Nachlauf-
zeit abgewartet werden oder ein User-Reset (RC 5) oder Reset (RC 8) durchge-
führt werden. Werden Einstellregler und DIP-Schalter bei der Vernetzung der
IR/HF 180 gleich eingestellt, verringert sich dieses Risiko.
Master/Slave (Abb� 4�6�)
Der Master-/Slave-Betrieb erlaubt es, größere Räume zu erfassen (Last ange-
schlossen = Master, keine Last = Slave). Die Auswertung der Helligkeit im
Raum erfolgt ausschließlich am Master. Die Slaves melden die Bewegungs-
erfassung dem Master.
Zwei Melder an externem Treppenhausautomat Altbau/Umbau (Abb� 4�7)
Vernetzung mit Control PRO Sensoren (Abb� 4�8)
Wird der IR 180/HF 180 mit einem Control PRO Sensor über die P-Leitung ver-
netzt, müssen alle am Wandschalter angeschlossenen, sowie internen Taster
deaktiviert werden (Abb� 5�4). Soll das Gesamtsystem über einen Taster zur
manuellen Übersteuerung verfügen, ist dieser an den S-Eingang des Control
PRO Sensors anzuschließen. Dabei muss der Control PRO Sensor der Master
sein und der IR 180/HF 180 der Slave sein.
5� Montage
• Alle Bauteile auf Beschädigungen prüfen.
• Bei Schäden das Produkt nicht in Betrieb nehmen
• Geeigneten Montageort auswählen unter Berücksichtigung der Reichweite
und Bewegungserfassung (Abb� 5�1)
Montageschritte
• Sensor- und Lastmodul trennen (Abb� 5�2)
• Stromversorgung abschalten (Abb� 4�1)
• Netzanschluss vornehmen (Abb� 4�2/4�3)
• Lastmodul (H) in die Unterputzdose einschieben (Abb� 5�3)
• Mit Dosenbefestigungsschrauben am Tragring anschrauben (Abb� 5�3)
• Einstellungen Einstellregler und DIP-Schaler am Sensormodul (E) vornehmen
(Abb� 5�4) (➜ "6� Funktion")
• Sensormodul (E) und Rahmen (G) zusammenlegen und durch Druck mit
dem Lastmodul (H) zusammen stecken. (Abb� 5�5)
• Stromversorgung einschalten (Abb� 5�6)
- 15 -

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Ir 180 com1Hf 180 com1Hf 180 com2Hf 180 up ws com1

Table of Contents