Überprüfungen; Anlagenvakuum; Anlage Befüllen - Olimpia splendid ARYAL S1 E 10 C Instructions For Use And Maintenance Manual

Inverter
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 45
2.6.4 - Überprüfungen
Nachdem die Rohre angeschlossen wurden, ist die Anlage auf ihre Dichtigkeit zu überprüfen.
Wie folgt vorgehen:
a. Die Verschlusskappe (20) des Anschlusses der Gasleitung abschrauben (Abbildung 22).
b. An das Anschlussstück (mittels eines mit einem 5/16"-Anschlussstück und einem Druckminderer verse-
henen Schlauchs) eine Flasche anhydrischen Stickstoffes anschließen.
c. Den Hahn der Flasche und den Druckminderer aufdrehen und den Druck im Kreislauf auf 3 Bar einstellen.
Den Hahn der Flasche wieder zudrehen.
d. Ist der Druck nach ca. 3 Minuten nicht gesunken, funktioniert der Kreislauf einwandfrei und der Druck
kann durch Aufdrehen des Hahns auf der Flasche auf 15 Bar erhöht werden.
e. Nach weiteren 3 Minuten ist zu überprüfen, ob sich der Druckwert immer noch auf 15 Bar befindet.
f. Sicherheitshalber eine Seifenlösung an den Anschlussstücken anbringen und überprüfen, ob sich Luft-
blasen (Ausströmen von Gas) bilden.
g. Bei Druckabfall und negativer Leckagenprüfung mit Seifenlauge an den Anschlüssen Gas R32 in den
Kreis füllen und mit einem Leckagenmessgerät prüfen.
Da sich im Kreislauf keine Schweißpunkte befinden sollten etwaige Leckagen ausschließlich an den
Anschlussstellen der Leitungen auftreten. Die Muttern ggf. noch fester ziehen (Abbildung 23) oder die
Anschlüsse zunächst aufkelchen und dann erneut ausführen.
h. Die Dichtigkeitsprüfungen wiederholen.

2.6.5 - Anlagenvakuum

Nach sämtliche Kontrollen und Dichtheitsprüfungen vorgenommen wurden, muss in der Anlage ein Vakuum
erzeugt werden, um etwaige Unreinheiten (Luft, Stickstoff, Feuchtigkeit) rückstandslos zu entfernen.
a. Verwenden Sie eine Vakuumpumpe mit einer Fördermenge von 40 l/min (0,66 l/s) und schließen Sie diese
über eine 5/16" Schlauchleitungan den Anschluss der Gasleitung an.
b. Den Druck im Kreislauf 2 Stunden lang bis auf 50 Pa Absolutwert senken.
Ist es nach diesem Zeitraum nicht gelungen, den eingestellten Druckwert zu erreichen
(50 Pa), befindet sich entweder viel Feuchtigkeit im Kreislauf oder es sind Leckagen
vorhanden.
c. Die Vakuumpumpe weitere 3 Stunden lang laufen lassen.
Ist es nach diesem Zeitraum immer noch nicht gelungen, den eingestellten Druckwert
zu erreichen, ist eine Leckagenprüfung erforderlich.
d. Nach dem Vakuumverfahren und der Reinigung der Anlage den Anschluss der Pumpe trennen, wenn
sich diese noch in Betrieb befindet.
e. Den Verschluss (20) festziehen (Abbildung 24).
2.6.6 - Anlage befüllen
Die Verschlusskappe öffnen, um den Hahn der Saugleitung und der Flüssigkeitsleitung betätigen zu können.
Werden diese geöffnet, wird Kältemittel in das Gerät gefüllt.
• Suchen Sie aus den Unterlagen des Außengeräts einen Aufkleber mit 2 Etiketten.
• Trennen Sie den unteren Aufkleber ab und kleben Sie ihn in der Nähe des Lade-/
Einfüllpunkts auf.
• Notieren Sie die exakte eingefüllte Menge Kältemittel auf dem Etikett des Kältemittels
mit einem nicht löschbaren Marker.
• In Feld "1" notieren Sie die in den
technischen Daten genannte Menge Gas
(kg).
• In Feld "2" notieren Sie ggf. die vom
Installateur eingefüllte Zusatzmenge (kg).
• In Feld "3" die Summe der beiden vorherigen
Werte vermerken (kg).
DE - 16
GR A
-
φόρτ
-
B
-
A
B
A
B
plaque
A B
, και +
A B
kg
1
kg
2
kg
3
B
A

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents