Hilti Nuron SSH 6-22 Operating Instructions Manual page 11

Hide thumbs Also See for Nuron SSH 6-22:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 21
▶ Fassen Sie das Elektrowerkzeug nur an den isolierten Griffflächen an, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei
denen das Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen treffen kann.
▶ Tragen Sie Schutzhandschuhe, wenn Sie mit dem Produkt arbeiten. Das Einsatzwerkzeug wird durch
die Verwendung heiß, es besteht Verbrennungsgefahr. Die entstehenden Schnittkanten und Metallspäne
sind scharfkantig, es besteht Verletzungsgefahr.
▶ Tragen Sie auch beim Werkzeugwechsel Schutzhandschuhe. Das Berühren des Einsatzwerkzeuges kann
zu Schnittverletzungen und Verbrennungen führen.
▶ Machen Sie häufig Pausen und Übungen zur besseren Durchblutung Ihrer Finger. Bei längeren Arbeiten
kann es durch starke Vibrationen zu Störungen an Blutgefäßen oder des Nervensystems an Fingern,
Händen oder Handgelenken kommen.
▶ Tragen Sie während des Einsatzes des Produktes Augenschutz, Schutzhelm und Gehörschutz.
▶ Schalten sie das Produkt erst dann ein, wenn Sie es in Arbeitsposition gebracht haben.
▶ Warten Sie, bis das Produkt zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie es ablegen.
▶ Arbeiten Sie mit dem Produkt nicht über Kopf.
▶ Verletzungsgefahr durch herunterfallende Werkzeuge und/oder Zubehör. Kontrollieren Sie vor Arbeitsbe-
ginn, dass der Akku und montiertes Zubehör sicher befestigt sind.
▶ Montieren Sie keinen Gürtelhaken an dieses Werkzeug.
▶ Halten Sie die Lüftungsschlitze immer frei. Verbrennungsgefahr durch verdeckte Lüftungsschlitze!
Elektrische Sicherheit
▶ Lassen Sie verschmutzte Produkte bei häufiger Bearbeitung von leitfähigen Materialien in regelmäßigen
Abständen vom Hilti Service überprüfen. An der Produktoberfläche haftender Staub, vor allem von
leitfähigen Materialien, oder Feuchtigkeit können unter ungünstigen Bedingungen zu elektrischem Schlag
führen.
▶ Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze Ihres Elektrowerkzeugs. Das Motorgebläse zieht Staub in
das Gehäuse und eine starke Ansammlung von Metallstaub kann elektrische Gefahren verursachen.
▶ Prüfen Sie den Arbeitsbereich vor Arbeitsbeginn auf verdeckt liegende elektrische Leitungen, Gas
und Wasserrohre z. B. mit einem Metallsuchgerät. Außenliegende Metallteile am Produkt können
spannungsführend werden, wenn Sie z. B. versehentlich eine Stromleitung beschädigen.
▶ Schneiden Sie keine Werkstücke, die spannungsführend sein könnten.
Arbeitsplatzsicherheit
▶ Halten Sie den Arbeitsbereich sauber. Metallspäne sind scharf und können zu Kratzern im Boden führen.
Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Elektrowerkzeugen
▶ Stellen Sie sicher, dass das Produkt frei von Spänen und Schmutz ist. Achten Sie darauf, dass während
des Arbeitens keine Späne in den Bereich des Ein-/Ausschalters gelangen. Die Späne könnten den
Ein-/Ausschalter blockieren und das Produkt könnte nicht mehr ausgeschaltet werden.
2.3
Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Akkus
▶ Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise für die sichere Handhabung und Verwendung
von Li-Ionen-Akkus. Ein Nichtbeachten kann zu Hautreizungen, schweren korrosiven Verletzungen,
chemischen Verbrennungen, Feuer und / oder zu Explosionen führen.
▶ Verwenden Sie Akkus nur in technisch einwandfreiem Zustand.
▶ Behandeln Sie Akkus sorgfältig, um Beschädigungen zu vermeiden und den Austritt von stark gesund-
heitsschädlichen Flüssigkeiten zu verhindern!
▶ Akkus dürfen in keinem Fall modifiziert oder manipuliert werden!
▶ Die Akkus dürfen nicht zerlegt, gequetscht, über 80°C (176°F) erhitzt oder verbrannt werden.
▶ Verwenden oder laden Sie keine Akkus, die einen Schlag erhalten haben oder anderweitig beschädigt
sind. Überprüfen Sie Ihre Akkus regelmäßig auf Anzeichen von Beschädigungen.
▶ Verwenden Sie niemals recycelte oder reparierte Akkus.
▶ Benutzen Sie den Akku oder ein akkubetriebenes Elektrowerkzeug niemals als Schlagwerkzeug.
▶ Setzen Sie Akkus niemals direkter Sonneneinstrahlung, erhöhter Temperatur, Funkenbildung oder offener
Flamme aus. Dies kann zu Explosionen führen.
▶ Berühren Sie die Batteriepole nicht mit Ihren Fingern, Werkzeugen, Schmuck oder anderen elektrisch
leitfähigen Gegenständen. Dies kann den Akku beschädigen, sowie Sachschäden und Verletzungen
verursachen.
▶ Halten Sie Akkus von Regen, Nässe und Flüssigkeiten fern. Eindringende Feuchtigkeit kann Kurzschlüsse,
Stromschläge, Verbrennungen, Feuer und Explosionen verursachen.
▶ Verwenden Sie nur die für diesen Akku-Typ vorgesehenen Ladegeräte und Elektrowerkzeuge. Beachten
Sie dazu die Angaben in den entsprechenden Bedienungsanleitungen.
*2327536*
2327536
Deutsch
5

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents