Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Allgemeine Angaben....................3 Hersteller......................3 Zu dieser Betriebsanleitung .................3 Weitere Dokumente .....................3 Konformität zu Normen und Bestimmungen ............3 Erläuterung der Symbole ..................4 Symbole in der Betriebsanleitung ................4 Symbole am Gerät ....................4 Sicherheit ......................5 Bestimmungsgemäße Verwendung..............5 Qualifikation des Personals .................5 Restrisiken ......................6 Transport und Lagerung ..................8 Produktauswahl, Projektierung und Modifikation ..........9 Zusätzliche Bohrungen ..................10...
▶ Betriebsanleitung dem Bedien- und Wartungspersonal jederzeit zugänglich machen. ▶ Betriebsanleitung an jeden folgenden Besitzer oder Benutzer des Geräts weitergeben. ▶ Betriebsanleitung bei jeder von R. STAHL erhaltenen Ergänzung aktualisieren. ID-Nr.: 202162 / 815060300030 Publikationsnummer: 2023-03-23·BA00·III·de·03 Die Originalbetriebsanleitung ist die deutsche Ausgabe.
Erläuterung der Symbole Erläuterung der Symbole Symbole in der Betriebsanleitung Symbol Bedeutung Hinweis zum leichteren Arbeiten Gefahrensituation, die bei Nichtbeachtung der GEFAHR! Sicherheitsmaßnahmen zum Tod oder zu schweren Verletzungen mit bleibenden Schäden führen kann. Gefahrensituation, die bei Nichtbeachtung der WARNUNG! Sicherheitsmaßnahmen zu schweren Verletzungen führen kann.
Normen und Bestimmungen umfasst. Für Tätigkeiten in explosionsgefährdeten Bereichen sind weitere Kenntnisse erforderlich! R. STAHL empfiehlt einen Kenntnisstand, der in folgenden Normen beschrieben wird: • IEC/EN 60079-14 (Projektierung, Auswahl und Errichtung elektrischer Anlagen) • IEC/EN 60079-17 (Prüfung und Instandhaltung elektrischer Anlagen) •...
Hebemittel verwenden, die das Gewicht des Geräts zuverlässig tragen können. ▶ Gerät nicht belasten. ▶ Verpackung und Gerät auf Beschädigung prüfen. Beschädigungen umgehend an R. STAHL melden. ▶ Gerät in Originalverpackung, trocken (keine Betauung), in stabiler Lage und sicher vor Erschütterungen lagern. ▶...
Page 7
Personen (siehe Kapitel 3.2) durchführen lassen. ▶ Änderungen am Gerät nur entsprechend den Anweisungen in dieser Betriebsanleitung durchführen. Änderungen durch R. STAHL oder eine Prüfstelle (3rd party inspection) abnehmen lassen. ▶ Instandhaltung sowie Reparaturen am Gerät nur mit Original-Ersatzteilen und nach Absprache mit R.
Transport und Lagerung 3.3.2 Verletzungsgefahr Herabfallende Geräte oder Bauteile Während des Transports und der Montage können das schwere Gerät oder Bauteile herabfallen und Personen durch Quetschungen und Prellungen schwer verletzen. ▶ Bei Transport und Montage geeignete, d.h. der Größe und dem Gewicht des Geräts angemessene Transport- und Hilfsmittel verwenden.
Vorschriften durchgeführt werden. Anderenfalls muss sie durch R. STAHL oder eine Prüfstelle (3rd party inspection) (Kapitel 3.3.1) abgenommen werden. Dies kann auf Anfrage gegen ein entsprechendes Angebot durch R. STAHL erfolgen. Werden die Arbeiten durch R. STAHL durchgeführt ist keine zusätzliche Abnahme erforderlich.
Produktauswahl, Projektierung und Modifikation Zusätzliche Bohrungen 5.1.1 Zusätzliche Bohrungen durch den Kunden anbringen Allgemein ▶ Nachbestückung von Komponenten siehe Kapitel 5.2. ▶ Auswahl und Einsatztemperatur der Komponenten und Dichtungen siehe Kennzeichnung auf dem Gerät. ▶ Zusätzliche Bohrungen durch Lasern oder Stanzen (Bohren, Lochschneiden) einbringen. Sicherheit ▶...
Produktauswahl, Projektierung und Modifikation Äußere Anbaukomponenten (Leitungseinführungen, Verschlussstopfen, Klimastutzen) Bohrungen sind in der Regel werksseitig schon mit den für die Applikation vorgesehenen Komponenten bestückt. Wünscht der Kunde die Bestückung selbst vorzunehmen, werden die Öffnungen im Gehäuse werksseitig mit einem Staub- und Transportschutz versehen (Klebeband mit Warnhinweis oder Abdeckkappen aus Kunststoff).
Montage und Installation Montage und Installation Montage / Demontage ▶ Gerät sorgfältig und nur unter Beachtung der Sicherheitshinweise (siehe Kapitel "Sicherheit") montieren. ▶ Folgende Einbaubedingungen und Montageanweisungen genau durchlesen und exakt befolgen. 6.1.1 Gebrauchslage GEFAHR! Explosionsgefahr durch falsche Montagelage! Nichtbeachten führt zu tödlichen oder schweren Verletzungen. ▶...
Page 13
Montage und Installation 6.1.2 Umgebungsbedingte Einbaubedingungen ▶ Bei freier Bewitterung kann das explosionsgeschützte Gerät mit Schutzdach oder -wand ausgerüstet werden. ▶ Explosionsgeschützte, elektrische Betriebsmittel mit einem Klima- und Entwässerungsstutzen ausrüsten, um den Vakuumeffekt zu vermeiden. Dabei korrekte Einbaulage beachten, siehe auch Kapitel 6.1.1. ▶...
Montage und Installation Installation ▶ Gerät sorgfältig und nur unter Beachtung der Sicherheitshinweise (Kapitel "Sicherheit") installieren. ▶ Die im Folgenden genannten Installationsschritte mit großer Genauigkeit durchführen. Bei Betrieb unter erschwerten Bedingungen, wie z.B. auf Schiffen oder bei starker Sonneneinstrahlung, sind zusätzliche Maßnahmen zur korrekten Installation je nach Einsatzort zu treffen.
Page 16
Montage und Installation Gehäusedeckel schließen Bauteile die durch den Deckel über Vorsätze betrieben werden, müssen in derselben Schaltstellung stehen. ohne Scharnier: ▶ Gehäusedeckel vorsichtig auf das Gehäuse aufsetzen. ▶ Deckelschrauben mit den vorgegebenen Anzugsdrehmomenten fixieren (siehe Kapitel "Technische Daten"). mit Scharnier: ▶...
Page 17
Montage und Installation PE/PA-Anschluss für Leitungsquerschnitt bis 25 mm Baugruppe 0245: innerer Anschluss äußerer Anschluss 07855E00 ▶ Erdungsbolzen (1) und Dichtring (1a) durch geeignete Bohrung in Gehäusewand (2) führen und mit Sechskantmutter (3) (Anzugsdrehmoment: 23 Nm) sichern. ▶ Inneren PE-Kabelschuh (4) auf Erdungsbolzen (1) schieben und mit Federring (5a) und Sechskantmutter (5) (Anzugsdrehmoment: ohne Anschluss 4 Nm, mit Anschluss 16 Nm) befestigen.
Page 18
Montage und Installation Schutzleiter für Leitungsquerschnitt bis 10 mm innerer Anschluss äußerer Anschluss 07871E00 ▶ Flachkopfschraube (1) abschrauben. ▶ PE-Kabelschuh (2) mit Flachkopfschraube (1) fixieren. ▶ Flachkopfschraube (3) lösen. ▶ Leiter unter Klemmplatte (4) klemmen. ▶ Flachkopfschraube (3) schließen. ▶ Flachkopfschraube (3) mit einem Anzugsdrehmoment von 4,5 Nm anziehen.
Page 19
Inbetriebnahme 6.2.4 Verdrahtung Innere Verdrahtung Mindestquerschnitte der Leiter nach dem zu erwartenden Bemessungsbetriebsstrom bestimmen. Äußere Verdrahtung ▶ Anschlussleitung durch die Leitungseinführungen in das Gehäuse führen. ▶ Sicherstellen, dass der Leitungsdurchmesser mit dem Klemmquerschnitt der Leitungseinführungen übereinstimmt. ▶ Sechskantmutter der Leitungseinführungen anziehen. Dabei sicherstellen, dass Dichtheit des Gehäuses sowie Zugentlastungsschutz der Anschlussstellen gewährleistet sind.
▶ Rücksendung bzw. Verpackung der Geräte nur in Absprache mit R. STAHL durchführen! Dazu mit der zuständigen Vertretung von R. STAHL Kontakt aufnehmen. Für die Rücksendung im Reparatur- bzw. Servicefall steht der Kundenservice von R. STAHL zur Verfügung. ▶ Kundenservice persönlich kontaktieren.
Zubehör und Ersatzteile HINWEIS! Fehlfunktion oder Geräteschaden durch den Einsatz nicht originaler Bauteile. Nichtbeachten kann zu Sachschäden führen. ▶ Nur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile der R. STAHL Schaltgeräte GmbH (siehe Datenblatt) verwenden. 202162 / 815060300030 Steuer- und Verteilerkasten 2023-03-23·BA00·III·de·03 Reihe 8150/5...
Page 22
(abhängig von den verwendeten Einbaugeräten) Schlagfestigkeit IK09 gemäß IEC 62262 Material Gehäuse - Stahl pulverbeschichtet (Stahlblech (1.0330)) - Edelstahl (1.4301, 1.4404 oder 1.4571) Dichtung -60 ... +135 °C Silikon geschäumt, 8150/5-..-..-...-...1, -58 ... +85 °C Silikon geklebt, 8150/5-..-..-...-...2, -25 ... +76 °C EPDM geklebt 8150/5-..-..-...-...3...
Standard- in der Standardausführung werden die Gehäuse ohne Flansch geliefert ausführung Sonder- auftragsbedingt sind die Gehäuse an einer oder an mehreren Gehäuseseiten ausführung mit Flanschen bestückbar; Edelstahl und Stahl pulverbeschichtet, Anzugsdrehmoment 4,5 Nm Deckelverschluss Standard mit unverlierbaren M6 Edelstahl-Kombischlitzschrauben Option...
Page 25
Operating instructions Additional languages r-stahl.com Control and distribution panel Series 8150/5...
Page 26
Contents Contents General Information .....................3 Manufacturer......................3 About these Operating Instructions..............3 Further Documents ....................3 Conformity with Standards and Regulations............3 Explanation of Symbols ..................4 Symbols used in these Operating Instructions.............4 Symbols on the Device ..................4 Safety........................5 Intended Use......................5 Personnel Qualification ..................5 Residual Risks .....................6 Transport and Storage ..................8 Product Selection, Project Engineering and Modification ........9 Additional Drilled Holes..................10...
Make the operating instructions accessible to operating and maintenance staff at all times. ▶ Pass the operating instructions on to each subsequent owner or user of the device. ▶ Update the operating instructions every time R. STAHL issues an amendment. ID no.: 202162 / 815060300030 Publication code: 2023-03-23·BA00·III·en·03...
Explanation of Symbols Explanation of Symbols Symbols used in these Operating Instructions Symbol Meaning Handy hint for making work easier Dangerous situation which can result in fatal or severe injuries DANGER! causing permanent damage if the safety measures are not complied with.
Specialists who perform these activities must have a level of knowledge that meets applicable national standards and regulations. Additional knowledge is required for any activity in hazardous areas! R. STAHL recommends having a level of knowledge equal to that described in the following standards: •...
▶ Do not place any loads on the device. ▶ Check the packaging and the device for damage. Report any damage to R. STAHL immediately. ▶ Store the device in its original packaging in a dry place (with no condensation), and make sure that it is stable and protected against the effects of vibrations and knocks.
Page 31
▶ Always drill holes for cable entries exactly according to the instructions in the "Product selection, project engineering and modification" and "Mounting" chapters of these operating instructions. Consult with R. STAHL first if there are any discrepancies or uncertainties. ▶...
Transport and Storage 3.3.2 Risk of Injury Falling devices or components The heavy device or components can fall during transport and mounting, causing severe injury to persons in the form of bruises and contusions. ▶ Use transporting and lifting equipment suitable for the size and weight of the device when transporting and mounting it.
Otherwise, you must have R. STAHL or a test body (third-party inspection) (chapter 3.3.1) carry out acceptance testing. This can be done by R. STAHL on request as per a corresponding quotation. If work is performed by R. STAHL, no additional acceptance testing is necessary.
Product Selection, Project Engineering and Modification Additional Drilled Holes 5.1.1 Additional Drilled Holes made by the Customer General ▶ Observe chapter 5.2 when retrofitting components. ▶ Refer to the label on the device to help you determine which components and seals to use and what operating temperatures they will need to be able to withstand.
Product Selection, Project Engineering and Modification External Add-on Components (Cable Entries, Stopping Plugs, Breathers) Drilled holes are generally fitted with the components intended for the application at the factory. If customers intend to fit the components themselves, dust and transport protection is provided for the openings in the enclosure (adhesive tape with a warning note or plastic caps) at the factory.
Mounting and Installation Mounting and Installation Mounting/Dismounting ▶ Mount the device carefully and only in accordance with the safety notes (see "Safety" chapter). ▶ Read through the following installation conditions and assembly instructions carefully and follow them precisely. 6.1.1 Operating Position DANGER! Explosion hazard due to incorrect mounting position! Non-compliance results in severe or fatal injuries.
Page 37
Mounting and Installation 6.1.2 Environmental Installation Conditions ▶ A protective roof or wall can be provided if the explosion-protected device is exposed to weathering. ▶ Equip explosion-protected electrical equipment with a breather and drain valve in order to prevent the vacuum effect. Observe the correct mounting orientation when doing so; see also chapter 6.1.1.
Page 38
Mounting and Installation 6.1.4 Mounting the retrofittable Hinge 22310E00 22311E00 Legend = cover = cover hinge = split washer = M6 x 16 screw (Tightening torque: 4.5 Nm) = M6 x 10 screw = nut (Tightening torque: 4.5 Nm) = enclosure = M5 x 25 screw (Tightening torque: 0.5 Nm) = cap nut...
Mounting and Installation Installation ▶ Install the device carefully and only in accordance with the safety notes (see "Safety" chapter). ▶ The installation steps stated below must be carried out very precisely. Operation under difficult conditions, e.g. on ships or in strong sunlight, requires additional measures to be taken for correct installation, depending on the operating location.
Page 40
Mounting and Installation Closing the enclosure cover Components which are operated using actuators beneath the cover must be in the same switching position. without hinge: ▶ Carefully put the enclosure cover onto the enclosure. ▶ Tighten the cover screws to the specified tightening torques (see the "Technical data"...
Page 41
Mounting and Installation PE/PA connection for conductor cross-section up to 25 mm Assembly 0245: Internal connection External connection 07855E00 ▶ Insert the earth bolt (1) and the sealing ring (1a) into a suitable drilled hole in the enclosure wall (2) and fasten them using a hexagon nut (3) (tightening torque: 23 Nm). ▶...
Page 42
Mounting and Installation Protective conductor for conductor cross-section up to 10 mm Internal connection External connection 07871E00 ▶ Unfasten the pan head screw (1). ▶ Secure the PE cable lug (2) with a pan head screw (1). ▶ Loosen the pan-head screw (3). ▶...
Commissioning 6.2.4 Wiring Internal wiring Use the anticipated rated operational current to determine the minimum cross sections of the conductors. External wiring ▶ Lead the connection line through the cable entries into the enclosure. ▶ Make sure that the conductor diameter matches the clamping cross-section of the cable entries.
Returning the Device ▶ Only return or package the devices after consulting R. STAHL! Contact the responsible representative from R. STAHL. R. STAHL's customer service is available to handle returns if repair or service is required. ▶ Contact customer service personally. ▶...
NOTICE! Malfunction or damage to the device due to the use of non-original components. Non-compliance can result in material damage. ▶ Use only original accessories and spare parts from R. STAHL Schaltgeräte GmbH (see data sheet). 202162 / 815060300030 Control and distribution panel 2023-03-23·BA00·III·en·03...
Page 46
Appendix A Appendix A 13.1 Technical Data Explosion protection Global (IECEx) Gas and dust IECEx PTB 09.0049 Ex db eb ia [ia Ga] ib [ib] mb op pr [op is Ga] q IIC, IIB, IIA T6, T5, T4, T3 Gb Ex [ia Da] [ib] [op is Da] tb IIIC T80 °C, T95 °C, T130 °C, T135 °C Db Europe (ATEX) Gas and dust...
Page 47
M8 blind rivet nut (1x): On the outside of the enclosure connection M5 threaded hole (1x): On the mounting plate M6 bolt (1x): Additionally on enclosures with cover hinges For further technical data, see r-stahl.com. 202162 / 815060300030 Control and distribution panel 2023-03-23·BA00·III·en·03...
Need help?
Do you have a question about the 8150/5 Series and is the answer not in the manual?
Questions and answers