Bartscher A203.095 Instruction Manual page 12

Hot display top for gn 1/1
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

3.
die 6 Distanzbolzen stecken sie nur dann auf die Abstandstifte im Inneren des
Gerätes, wenn Sie einen anderen GN-Behälter verwenden wollen, der tiefer ist,
als der mitgelieferte GN-Behälter (2 cm Tiefe). Durch diese Distanzerhöhungen
können GN-Behälter mit einer Tiefe von 4 cm eingesetzt werden;
4.
die Wasserschale zur Dampferzeugung im Boden des Gerätes über die
Heizung. Füllen Sie diese nach Bedarf mit Wasser.
HINWEIS!
Nur so viel Wasser auffüllen, das dieses nicht überschwappt.
Wasserstand in der Wasserschale beobachten, bei Bedarf Wasser nachfüllen.
Schließen Sie das Gerät an eine geeignete Steckdose an.
Die Temperatur des Gerätes ist regelbar.
Der linke Drehregler ist für die Oberhitze (140 W) vorgesehen. Es kann eine
Heizleistung zwischen Stufe 1 – 3 gewählt werden. Die linke Kontrolllampe für
Oberhitze leuchtet bei Heizbetrieb auf.
Mit dem rechten Drehregler wird die Unterhitze (700 W) eingestellt. Es kann eine
Heizleistung zwischen Stufe 1 – 3 gewählt werden. Die rechte Kontrolllampe
leuchtet bei Heizbetrieb auf.
Stellen Sie vor dem Auffüllen der Speisen die Temperatur für die Oberhitze mit dem
Drehregler links, die Temperatur für die Unterhitze mit dem Drehregler rechts auf die
höchste Stufe (3) ein. Die beiden Kontrolllampen leuchten auf.
Nach ca. 20 Minuten hat das Gerät eine Betriebstemperatur von ca. 60° C in der
Wasserschale. Die Anzeige des Thermometers wird bei 45° C liegen. In der
Endaufheizung erreicht das Gerät ca. 75° C bei einer Anzeige des Thermometers
von ca. 60° C. Die Anzeige des Hygrometers sollte be i ca. 30 % liegen. Die
verschiedenen Feuchtigkeitseffekte sind durch manuelle Schaltmöglichkeiten zu
erreichen:
weniger Feuchtigkeit – Unterhitze reduzieren
Nach Erreichen der eingestellten Temperatur erlischen die Kontrolllampen. Fällt die
Temperatur im Inneren des Gerätes, heizt das Gerät wieder auf und die
Kontrolllampen leuchten auf.
Stellen Sie die heißen Speisen in geeigneten Behältern in die Theken-Aufsatz-
Vitrine und schließen Sie die Haube.
Die Speisen werden bei der eingestellten Temperatur in geeigneten GN-Behältern
jetzt warm gehalten.
Bei einer sehr starken Wasserkondensierung durch frisch eingelegte und „feuchte"
Ware können die Scheiben kurzfristig beschlagen. Nehmen Sie dann für kurze Zeit
die Anzeigegeräte aus den Öffnungen in der Haube, um ein Entweichen des
Dampfes zu ermöglichen.
- 12 -
viel Feuchtigkeit – Oberhitze reduzieren

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents