Problembehandlung - EverFocus KS-VM164 Operating Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

6 Problemb ehandlung
PROBLEM
MÖGLICHE URSACHE
Die Led power ist
Keine Netzversorgung
erloschen
Verdrahtung nicht geschaltet
Die Befehle der
Fehlerhafte Konfiguration des
dezentralen Tastatur
Protokolls
werden nicht
Fehlerhafte Konfiguration Baudrate
ausgeführt
Kommunikation mit Tastaturen
Fehlerhafte Verdrahtung
Videoausgang 4
Einstellung Trigger VCR
schaltet nicht um
Mit der Tastatur lassen
Die Tastatur wurde für die Steuerung
sich einige Matrix-
mehrerer Monitore aktiviert.
ausgänge umschalten
Die Leitung Aux
Leitung Aux deaktiviert
funktioniert nicht
Fehlerhafte Konfiguration Protokoll
Tastatur und Matrix
Fehlerhafte Verdrahtung
Die Telemetrie-
Telemetrie über Koaxial-kabel
übertragung über Koax
deaktiviert
funktioniert nicht
Fehlerhafte Konfiguration Protokoll
Matrix und Tastatur
Fehlerhafte Einstellung Adresse
Empfänger
Fehlerhafte Verdrahtung
Auf der Video-Matrix
Umschaltsequenzen fehlerhaft
erscheinen völlig
eingestellt
schwarze Bildschirme
manuelle Umschaltung an fehlendem
ohne Identifikationstext
Videoeingang
Die automatische
Fehlerhafte Einstellung
Umschaltsequenz
Umschaltsequenz
entspricht nicht der
eingestellten Sequenz
Bei der Anzeige eines
Karmerairis falsch eingestellt
Einganges ist das Bild
völlig schwarz oder
weiß, aber die ID-Texte
erscheinen
Das Videobild wird
Fehlerhafte Texteinstellung
richtig angezeigt, aber
ohne ID-Text
Fehlerhafte Konfiguration des
Die Identifikations-texte
erscheinen zu hoch
Videoverschlüsselungs-systems
oder zu niedrig
ABHILFE
Prüfen Sie, ob der vom Netzteil kommende Netzklinkenstecker richtig in der
Buchse sitzt.
Prüfen Sie, ob das Netzteil richtig mit der Netzsteckdose verbunden ist.
Prüfen Sie, ob der LED- Verdrahtungsverbinder, während der Matrix-
Öffnung, ausgeschaltet worden ist
Prüfen, ob die Matrix dasselbe Kommunikations-protokoll benutzt wie die
Tastatur (siehe Konfigurations-Dipschalter in Kapitel 3.4.2.2).
Prüfen, ob die Kommunikationsgeschwindigkeit mit der Einstellung der
Tastaturen übereinstimmt (siehe Konfigurations-Dipschalter).
Prüfen Sie, ob die Kabel intakt sind und halten Sie sich an die
Anschlußpläne (siehe Kapitel Installation). Die zulässigen
Höchstentfernungen dürfen nicht überschritten werden: 1200 m für nicht
ferngespeiste Tastaturen (Leitungen RS485 A und B) und 700 m für
ferngespeiste Tastaturen (Leitung 12VDC und GND).
Der Ausgang 4 ist so eingestellt, daß er durch Trigger VCR gesteuert wird.
Falls er durch die Tastatur gesteuert werden soll, gehen Sie zum Punkt
"Externe Trigger" und stellen ein Videorecorder benutzen: Nein.
Einige Tastaturmodelle (KS KBJ und KS KBK) gestatten es, die Steuerung
mehrerer Videoausgänge zu deaktivieren. Siehe hierzu das Handbuch der
jeweiligen Tastatur und kontrollieren Sie die Einstellungen der
tastatursteuerbaren Videoausgänge.
Im Menü der Leitung Aux wird kontrolliert, ob für die Leitung Aux ein
Protokoll und eine Baudrate eingestellt sind, die mit dem zu steuernden
Empfänger/mux übereinstimmen
Für die Video-Matrix und folglich für alle Tastaturen muß das Protokoll
MACRO und dieselbe Baudrate eingestellt werden
Prüfen der Verdrahtung von Leitung Aux, die im Kapitel Installation genannt
ist.
Im Menü der Coax-Übertragung wird geprüft, ob die
Telemetriedatenübertragung über Coax-Kabel aktiviert ist
Für die Video-Matrix und Tastaturen müssen das Protokoll MACRO und
dieselbe Baudrate eingestellt werden
Die Adresse des Empfängers muß mit der Adresse des Videoeinganges
übereinstimmen, an den er mittels Koax-Kabel angeschlossen wird
(Beispiel: Videoeingang 4 / Empfänger mit Adresse 4 )
Prüfen, ob das Koax-Kabel intakt ist. Keine Verstärker, Entzerrer und
Videoverteiler zwischen Telemetrieempfänger und Matrix-Eingang schalten.
Die max. zulässige Distanz für die Telemetrieübertragung per Koax darf
nicht überschritten werden (350 m)
Im Menü ist zu prüfen, ob die Umschaltsequenzen für vorhandene
Videoeingänge eingestellt wurden.
Wird eine manuelle Umschaltung an einem fehlenden Videoeingang
vorgenommen, erscheint ein völlig schwarzer Bildschirm ohne
Identifikationstext.
Im Menü Umschaltsequenz wird es geprüft, ob die richtige Sequenzfolge
vorgegeben wurde. Außerdem ist es zu sichern, die Tages- und
Nachtsequenzen (falls diese benutzt werden) und die entsprechende
Einschaltzeiten richtig vorgegeben zu haben.
Versuchen Sie, die Iris der Kamera so einzustellen, daß ein klares Bild
entsteht.
Im Menü für die Identifikationstexte ist nachzuprüfen, ob für den
angezeigten Eingang wirklich ein Identifikationstext vorgegeben wurde.
Im Menü wird das eingestellte Videoverschlüsselungssystem überprüft: PAL
oder NTSC. Wird das PAL-System benutzt, führt eine falsche Einstellung
auf NTSC zu einer Verschiebung der Identifikationstexte. Wird umgekehrt
das System NTSC eingesetzt, so erscheinen die ID-Texte bei einer
fehlerhaften Einstellung auf PAL zu niedrig.
Seite 29
MNECKSVM164_0350

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Related Products for EverFocus KS-VM164

Table of Contents