Elektrischer Anschluss; Funktionsweise - Bourgeat 2GN Instructions For Use And Maintenance Manual

Door-to-door trolleys
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 5

ELEKTRISCHER ANSCHLUSS

y Anbringen des Gerätes: Das Gerät ist auf einem ebenen und waagrechten Untergrund aufzustellen.
y Das Kabel ist samt Stecker im Lieferumfang des Gerätes enthalten.
y Spannung 230 V einphasig 50/60 Hz.
y Das Gerät muss über einen einphasigen Gerätestecker 10/16 Ampere mit Masse in Abhängigkeit von einem hochempfindli-
chen Differenzstromgerät angeschlossen und gegen Überstrom geschützt werden.
y Das Gerät kann ohne den einphasigen Stecker nicht angeschlossen werden. Bei einer Änderung erlischt unsere Haftung.

FUNKTIONSWEISE

y Dieses Gerät dient zur Temperaturhaltung - Warmhaltung - und darf nicht zum Aufwärmen oder Kochen verwendet werden.
y Entsprechend den geltenden Vorschriften müssen die auf der Platte abgestellten Speisen eine Temperatur von über 63 °C
aufweisen.
y Vor der erstmaligen Verwendung die Schutzfolie abziehen.
y An die Steckdose mit 2P + E anschließen.
y 50 Min. lang vorwärmen lassen, bevor Sie die Wärmeplatte verwenden.
BEDIENUNGSHINWEISE
y Dieses Gerät ist weder für Personen (inklusive Kinder) bestimmt, deren körperlichen, sensorischen oder psychischen
Fähigkeiten eingeschränkt sind, noch für Personen, denen es an der entsprechenden Erfahrung oder Sachkenntnis man-
gelt, außer wenn sie von einem kompetenten Sicherheitsbeauftragten eine entsprechende Unterweisung hinsichtlich der
Verwendung und Bedienung dieses Gerätes erhalten haben. Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicher zu gehen,
dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
y Die Oberseite der Wärmeplatte ist sehr heiß und kann zu Verbrennungen führen.
y Zum Trennen der Wärmeplatte von der Stromversorgung am Stecker und nicht an der Platte ziehen.
y Die Wärmeplatte nicht am Stromversorgungskabel tragen.
INSTANDHALTUNG
y Nach dem Einschalten leuchtet nichts auf: die Stromversorgung überprüfen.
y Die Platte erwärmt sich nicht: wenden Sie sich bei jeder Panne an Ihren Vertragshändler.
y Wenden Sie sich zum Tauschen eines beschädigten Kabels oder für alle anderen Wartungsarbeiten an eine zugelassene
Kundendienststelle.
REINIGUNG
y Vor jeder Instandhaltung ist das Gerät von der Stromversorgung zu trennen.
y Den Wagen vor jeder Instandhaltung abkühlen lassen.
y Den Wagen nicht mit einem Wasserschlauch reinigen.
y Allgemeines über Edelstahl : Die Bezeichnung «rostfreier Stahl» für Edelstahl kann für Verwirrung sorgen. Es handelt sich
dabei nämlich um einen Stahl, der unter bestimmten Bedingungen gegen Korrosion «geschützt» ist.
Jede Art von rostfreiem Stahl kann jedoch korrodieren :
- austenitischer Stahl. Beispiel «Edelstahl 304» oder auch 18/10 genannt.
- ferritischer Stahl. Beispiele: «F17» oder «F18TNb».
Die Korrosionsbeständigkeit von Edelstahl ist auf das Vorhandensein einer Passivschicht aus Chromoxid zurückzuführen,
die sich spontan beim Kontakt mit der Luft bildet. Jedes Phänomen, das die Bildung dieser Schicht verhindert, kann zu
Korrosion führen.
Aus diesem Grund ist die Edelstahloberfläche in regelmäßigen Abständen von diversen Verschmutzungen zu befreien, die
zur Verminderung der Schutzeigenschaften der Passivschicht beitragen, und die verschiedenen Pflegeschritte sind unbe-
dingt zu befolgen. (Reinigungsvorbereitung / Reinigen/ Spülen/ Desinfektion/ Spülen/ Trocknen).
Eine regelmäßige Pflege samt verlängerter Spülung mit Wasser ist das beste Mittel zur Wiederherstellung und Beibehal-
tung dieser Passivschicht.
Jeder der Pflegeschritte birgt jedoch unter bestimmten Bedingungen auch Gefahren für die Erhaltung der Passivschicht:
Verwendung von hartem Wasser/ Überdosierung von Reinigungsmitteln/ Verwendung von chlorhaltigen Reinigungsmitteln/
Lebensmittelreste auf den Produkten/ unzureichende Spülung ...
Bei Auftreten von Korrosion sollte ermittelt werden, welches Element oder welcher Schritt dafür verantwortlich ist.
Tipps :
- die Edelstahlflächen stets sauber und trocken halten. Stets für entsprechende Durchlüftung sorgen.
- eine tägliche Reinigung durchführen, um Kalkspuren, Fett und Lebensmittelreste zu entfernen. Die Korrosion kann
unter solchen Schichten aufgrund mangelnder Durchlüftung entstehen.
- die tägliche Reinigung kann mithilfe eines feuchten Lappens erfolgen. Bei Bedarf:
* Seifenwasser, Reinigungsmittel mit geringem Chloridanteil, chlorfreie Putzmittel oder Glasreiniger verwenden.
* hartnäckige Verunreinigungen mit einer nicht metallischen Bürste (Kunststoff, Naturseide oder rostfreie Stahlwolle)
entfernen.
- die Oberflächen nicht mit anderen Metallen als Edelstahl ankratzen. Es sollten vor allem keine Eisenbürsten verwendet werden.
- frische Rostflecken können mit sanften Schleifmitteln oder feinem Schmiergelpapier entfernt werden.
- bei größeren Flecken sollte warme Oxalsäure in einer Konzentration von 2-3% verwendet werden. Nehmen Sie bei
Bedarf eine Behandlung mit 10%-iger Salpetersäure vor.
Die Oberfläche ist nach jeder Behandlung mit viel Wasser abzuwaschen und zu trocknen.
Die Verwendung von Säure ist lediglich ausgebildeten Personen unter Einhaltung der geltenden Richtlinien gestattet.
Verbotene Produkte :
- Bleichlauge und Chlorderivate
- Salzsäure
- Scheuerpulver aus Eisenoxyd.
Dieses Gerät ist entsprechend den Richtlinien 2002/95/EG und 2002/96/EG über Abfälle in Elektro- oder Elektronik-Altgeräten (DEEE oder WEEE) mit
dem Symbol für Recycling versehen. Nach Ablauf der Lebenszeit ist das Gerät unter Einhaltung der geltenden Richtlinien innerhalb des Landes, in dem
es aufgestellt ist, zu entsorgen und dem Recycling zuzuführen.
8

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

3gn1gn

Table of Contents