Stiga T 92 Series Quick Manual For Use page 93

Ride-on lawnmower with seated operator
Hide thumbs Also See for T 92 Series:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 114
- den Freigabehebel des hinteren Antriebs in die
entriegelte Position bringen (Abs. 4) (für Modelle mit
hydrostatischem Antrieb).
- die Maschine von der Basispalette herunterholen.
3.2. MONTAGE DES LENKRADS
Siehe Abbildung 3.
3.3. EINBAU DES SITZES
Siehe Abbildung 4.
Den Einstellhebel nach oben ziehen und den Sitz von
der Seite des Lenkrads in die Führung schieben, bis er
einrastet.
3.4. MONTAGE UND ANSCHLUSS
DER BATTERIE
Siehe Abbildung 5.
Zuerst das rote Kabel (Abb. 5.C) an den Pluspol (+) und
anschließend das schwarze Kabel (Abb. 5.D) an den
Minuspol (-) mit den mitgelieferten Schrauben wie angezeigt
anschließen.
Die Feder (Abb. 5.B) montieren, um die Batterie zu
befestigen, dabei darauf achten die Kabel vor der Batterie
richtig anzuordnen, damit sie nicht von der Feder gekniffen
werden (Abb. 5.B).
3.5. EINBAU DER HALTERUNGEN
UND ENTFERNUNG DER
FESTSTELLVORRICHTUNG ZUR
EINHAKUNG DER GRASFANGEINRICHTUNG
Siehe Abbildung 6 und 7.
3.6. MONTAGE DER VORDEREN STOSSSTANGE
Stoßstange Typ „I": Siehe Abbildung 8-I.
Stoßstange Typ „II": Siehe Abbildung 8-II.
3.7. EINBAU DER GRASFANGEINRICHTUNG
Siehe Abbildung 9.
3.8. MONTAGE DER UMKIPPHEBEL DER
GRASFANGEINRICHTUNG
Siehe Abbildung 10.
3.9. MONTAGE DER SEITLICHEN
SCHUTZEINRICHTUNGEN DER
SCHNEIDWERKZEUGBAUGRUPPE
(WENN VORGESEHEN)
Siehe Abbildung 11.
3.10.
MONTAGE DES SEITLICHEN
AUSWURFDEFLEKTORS (NUR FÜR
FAHRZEUGE MIT SEITENAUSWURF)
Siehe Abbildung 12.
4. STEUERBEFEHLE
• Bremspedal (Abb. 13.A und 14.A)
Dieses Pedal betätigt die Bremse
auf den Hinterrädern.
• Pedal Vorwärtsgang (Abb. 13.B und 14.B)
Vorwärtsgang: Bei Zunahme des
Drucks auf das Pedal nimmt die
Maschinengeschwindigkeit fortlaufend zu.
Leerlaufposition: Lässt man das
Pedal los, kehrt dieses automatisch
in die Leerlaufposition zurück.
• Pedal Rückwärtsgang (Abb. 13.C und 14.C)
Rückwärtsgang: Bei Zunahme des
Drucks auf das Pedal nimmt die
Maschinengeschwindigkeit fortlaufend zu.
stehender Maschine eingelegt werden.
Leerlaufposition: Lässt man das
Pedal los, kehrt dieses automatisch
in die Leerlaufposition zurück.
• Freigabebefehl des hydrostatischen Antriebs
(Abb. 13.D und 14.D)
Antrieb eingeschaltet.
Antrieb entriegelt.
• Schlüsselschalter (Abb. 15.A)
Der Schlüssel aktiviert/deaktiviert das Einschalten der
Maschine.
Stopp-Position.
EIN-Position.
Start-Position.
WICHTIG Den Schlüssel abziehen, wenn die Maschine un-
benutzt oder unbeaufsichtigt gelassen wird.
• Drosselklappensteuerung
Typ „I" mit getrennter Choke-Steuerung (Abb. 15.B und
Abb. 15.C)
Typ „II" (Abb. 15.C)
Choke-Steuerung - Kaltstart (falls vorgesehen).
Höchste Motordrehzahl.
Niedrigste Motordrehzahl.
• Hebel der Feststellbremse
Bremse gelöst.
DE - 4
Der Rückwärtsgang muss bei
(Abb. 15.D)

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents