Stiga T 92 Series Quick Manual For Use page 94

Ride-on lawnmower with seated operator
Hide thumbs Also See for T 92 Series:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 114
Bremse angezogen.
• Scheinwerferschalter (Abb. 15E)
Die Taste steuert das Einschalten der
Scheinwerfer, wenn sich der Schlüssel
in der Position „BETRIEB" befindet.
• Einschalten und Ausschalten der Schneidwerkzeuge
(Abb. 15.F.1 und 15.F.2)
Schneidwerkzeug eingeschaltet.
Schneidwerkzeuge ausgeschaltet.
• Taste zur Freigabe des Schnitts im Rückwärtsgang
(Abb. 15.G)
Wenn die Taste gedrückt gehalten
wird, kann bei eingeschalteten
Schneidwerkzeugen rückwärts gefahren
werden, ohne den Motor abzustellen.
• Steuerungen für die Höheneinstellung der
Schneidwerkzeugbaugruppe (Abb. 15.H)
Steuerung mit Hebel: mit diesem Hebel wird die
Schneidwerkzeugbaugruppe angehoben und abge-
senkt.
Die sieben Positionen sind auf dem
entsprechenden Schild mit den
Zahlen von „1" bis „7" angezeigt.
Um von einer Position zu einer anderen
zu gehen, die Entriegelungstaste
auf dem Ende drücken.
Steuerung mit Hebel und Griff: mit dem Hebel wird die
Schneidwerkzeugbaugruppe angehoben und abge-
senkt.
Stellung „A" = Schneidwerkzeugbaugruppe angehoben.
Stellung „B" = Schneidwerkzeugbaugruppe abgesenkt.
Der Griff (Abb. 15.I) ermöglicht die Positionierung der
Schneidwerkzeugbaugruppe.
• Geschwindigkeitsregelanlage (Cruise Control)
Gedrückt: Vorrichtung ausgeschaltet
(nicht aktiv)
Gezogen: Vorrichtung eingeschaltet (aktiv)
• Zähler (falls vorgesehen) (Abb. 15.K)
• Zusätzliche Buchse für Zubehör
• Steuerung zum Kippen der Grasfangeinrichtung
Manuelle Steuerung:
Das Umkippen der Grasfangeinrichtung zum Entleeren
erfolgt mit dem Hebel (Abb. 15.L).
Elektrische Steuerung:
Das Kippen der Grasfangeinrichtung zur Entleerung
erfolgt durch Drücken der Taste (Abb. 15.N), indem sie bis
zum Stopp des Steuerungmotors gedrückt wird.
Die Grasfangeinrichtung kehrt in die Arbeitsposition zurück
durch Drücken der Taste (Abb. 15.O), indem sie gedrückt
gehalten wird, bis zum Einhaken der Feststellvorrichtung
und zum Stopp des Steuerungmotors.
• Display Typ „I" und akustische Anzeigen
Kontrolllampe leuchtet: die Scheidwerkzeuge
sind eingeschaltet (Abb. 16.A).
Kontrolllampe leuchtet: die Feststellbremse ist
eingerückt (Abb. 16.B).
Kontrolllampe leuchtet: kein Bediener anwesend
(Abb. 16.C).
Kontrolllampe blinkt: Kraftstoffstand auf Reserve
(Abb. 16.D).
Kontrolllampe blinkt: Weist auf Anomalien bei
der Motorschmierung hin (Abb. 16.E). Den
Motor sofort abstellen, den Ölstand prüfen
und ein autorisiertes Kundendienstzentrum
kontaktieren.
Kontrolllampe leuchtet: Die Grasfangeinrich-
tung oder der hinteren Auswurfschutz fehlt
(Abb. 16.F).
Kontrolllampe leuchtet: bei laufendem Motor
ladet die Batterie nicht richtig (Abb. 16.G).
Kontrolllampe blinkt vor dem Anlassen: die
Batterie befindet sich nicht in einem Zustand,
der das Anlassen des Motors erlaubt. Ein au-
torisiertes Kundendienstzentrum kontaktieren
(Abb. 16.G).
Kontrolllampe leuchtet: der Leerlauf ist eingelegt
(Abb. 16.H).
• Akustische Anzeigen
1.
Dauerhaftes
akustisches Signal:
2.
Aussetzendes
akustisches Signal:
DE - 5
(Abb. 15.M)
• Die Schutzeinrichtung
der elektronischen
Karte hat ausgelöst.
• Der Motor ist seit über
30 Sekunden abgeschaltet,
der Schlüssel ist auf
„EIN" gestellt.
• Die Grasfangeinrichtung
ist voll.

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents