Auswechseln Des Amalgamsammelbehälters - Cattani ISO 18 Manual

Hydrocyclone
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 12
Bei Verwendung der Platine AC 80
(Abb. 6, Seite 46)
Rückseits des Amalgamsammelbehälters erfaßt eine Füllstandsmessvorrichtung (15)
durch ein Fotodiodenpaar den Amalgamfüllstand im Sammelbehälter (5).
Erreicht der Sammelbehälter einen Füllstand von 95%, wird diese durch den Fehler-
Code „Report Cod I14" und dem Schriftzug „Waste Tank Almost, Full (> 95%), Empty
Tray" [Sammelbehälter fast voll (> 95), wechseln Sie den Amalgamsammelbehälter]
auf dem Display (22) angezeigt.
Die Maschine und der Amalgamabscheider arbeiten ohne Unterbrechung weiter. Durch
die ESC-Taste (23) kann der Fehler-Code zum Anzeigen weiterer Parameter gelöscht
werden. Jedesmal beim wieder Einschalten der Maschine erscheint der Fehler-Code
jedoch erneut.
Erreicht der Sammelbehälter einen Füllstand von 100%, wird diese durch den Fehler-
Code „Report Cod I15" und dem Schriftzug „Waste Tank Full! Empty Immediat. Tray
!!!" [Sammelbehälter voll! Wechseln Sie den Amalgamsammelbehälter sofort] auf dem
Display (22) angezeigt.
Die Maschine und der Amalgamabscheider arbeiten solange ohne Unterbrechung
weiter, bis die Maschine ausgeschaltet wird. Ein erneutes Einschalten ist erst nach
einem Wechsel des Amalgam-sammelbehälters möglich.
Auswechseln des Amalgamsammelbehälters:
(Abb.7, Seite 47)
• Achtung: Sicherheitshinweise beachten!
Vor Beginn dieser Arbeiten sollten Sie unbedingt Einweghandschuhe, Schutzbrille und
Schutzmaske anlegen, um sich vor eventuellen Flüssigkeitsspritzern zu schützen.
Schalten Sie die Spannungsversorgung des Luft-Flüssigkeitstrenngerätes aus (Haupt-
schalter) Öffnen Sie die Belüftungsschraube (25) sowie den Kugelhahn (26) und warten
Sie, bis die Flüssigkeit aus dem Amalgamabscheiderkegel (3) und einem Teil des
Sammelbehälters über den transparenten Entleerungsschlauch (14) zum Luft- Flüs-
sigkeitstrenngerät zurückgefl ossen ist.
Erst jetzt können Sie den Amalgamsammelbehälter wechseln, indem Sie diesen mit einer
Hand festhalten und mit der anderen den Griff (27) langsam senkrecht hochziehen.
Den Sammelbehälter (5) herausziehen, mit einem vom Hersteller empfohlenen Desin-
fektionsmittel auffüllen und mit dem Deckel wie folgt verschließen.
Das Deckelventil (28) am Behälterdeckel (29) öffnen und alle Dichtungsringe mit etwas
Silikonspray einsprühen. Jetzt zunächst den Sammelbehälter mit dem Behälterdeckel
verschließen und dann das Deckelventil schließen.
Zur Verringerung der Infektionsgefahr sollten Sie den mit Amalgamschlamm gefüllten
Sammelbehälter (5) sehr sorgfältig behandeln und entsprechend der örtlichen Vor-
schriften entsorgen.
Für die Liste der Entsorgungsfachbetriebe und für weitere Informationen über die Entsor-
gung wenden Sie sich bitte an Ihre Berufsverbände oder an die örtlichen Behörden.
Als Amalgamsammelbehälter dürfen nur Originalbehälter aus unzerbrechlichem Material
verwendet werden.
Der Wechsel und die Entsorgung des Amalgamsammelbehälters ist in einem
Betriebshandbuch zu dokumentieren.
Der neue Sammelbehälter wird unter den Abscheiderkegel gedrückt und durch herunter-
ziehen des Griffes befestigt. Vor dem Einschalten des Luft- Flüssigkeitstrenngerätes
müssen die Belüftungsschraube (25) und der Kugelhahn (26) wieder verschlossen
werden.
37

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents