Aufnehmer-Identifikation Teds - HBK Z30A Mounting Instructions

Hide thumbs Also See for Z30A:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Kabelschirm, verbunden mit Gehäuse
Abb. 8.2
Anschlussbelegung für Anschlußkabel KAB139A-6 mit freien Enden
8.3

Aufnehmer-Identifikation TEDS

Der Begriff TEDS steht für "Transducer Electronic Data Sheet". Dabei kann im Aufnehmer
ein elektronisches Datenblatt nach der Norm IEEE 1451.4 gespeichert werden, welches
das automatische Einstellen des Messverstärkers ermöglicht. Ein entsprechend ausge­
statteter Messverstärker liest die Kenndaten des Aufnehmers (Elektronisches Datenblatt)
aus, übersetzt diese in eigene Einstellungen und die Messung kann gestartet werden.
Am Anschluss 7 (gegen Masse an PIN 2) steht ein digitales Identifikationssystem zur
Verfügung. Basis ist ein 1-Wire EEPROM DS2433 der Fa. Maxim/Dallas.
Zum Einspeichern der Daten stellt HBM den TEDS‐Editor zur Verfügung. Dieser ist Be­
standteil der Software MGCplus‐Setup‐Assistent (siehe TEDS‐Bedienungsanleitung
"TEDS-Datenspeicher im Aufnehmer" auf der Internetseite www.hbm.com/TEDS).
Der Editor ermöglicht es auch, verschiedene Benutzerrechte zu verwalten, um die grundle­
genden Aufnehmerdaten gegen versehentliches Überschreiben zu schützen.
16
ws (weiss)
sw (schwarz)
rt (rot)
bl (blau)
gn (grün)
gr (grau)
Messsignal (+) U
A
Brückenspeisespannung (-) U
Messsignal (-) U
A
Brückenspeisespannung (+) U
Fühlerleitung (+)
Fühlerleitung (-) (TEDS)
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
(TEDS)
B
B
Z30A

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents