Download Print this page

Emerson Alco Controls PS1 Series Operating Instructions Manual page 3

Pressure controls
Hide thumbs Also See for Alco Controls PS1 Series:

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
B e s c h r e i b u n g :
Zum Einsatz in Kälteanlagen und Wärmepumpen.
Das Gerät hat eine potenzielle Zündquelle und wurde
nicht nach den ATEX-Normen qualifiziert. Installation nur in
"nicht-explosionsgefährdeten Umgebung".
!
S i c h e r h e i t s h i n w e i s e :
• Lesen
Sie
die
Betriebsanleitung
Nichtbeachtung
kann
zum
Zerstörung des Gerätes und zu Verletzungen führen.
• Dieses Produkt ist für den Gebrauch durch qualifiziertes
Personal bestimmt, das über die entsprechenden
Kenntnisse und Fähigkeiten verfügt, wie z.B. geschult
nach EN 13313 oder eine spezielle Ausbildung für
brennbare Kältemittel.
• Entzündbare Kältemittel erfordern besondere Vorsichts-
und Schutzmaßnahmen. Bei Servicearbeiten ist für
ausreichende Belüftung zu sorgen.
• Der Kontakt mit schnell expandierenden Gasen kann zu
Erfrierungen
und
Augenschäden
Entsprechende
Schutzausrüstung
Schutzbrille, etc.) verwenden.
• Die Anlage ist von außen gut sichtbar mit dem
verwendeten Kältemittel und einer Warnung vor
erhöhtem Explosionsrisiko zu kennzeichnen.
• Bei Anlagen, in denen eine starke chemische
Zersetzung stattgefunden hat, sind das Einatmen
säurehaltiger Dämpfe und der direkte Hautkontakt mit
Kältemittel oder mit Ölen zu vermeiden. Nichtbeachtung
kann zu Verletzungen führen.
• Der Kältekreislauf darf nur in drucklosem Zustand
geöffnet werden.
• Kältemittel nicht in die Atmosphäre entweichen lassen!
• Die angegebenen Grenzwerte für Druck, Temperatur,
Strom und Spannung nicht überschreiten.
• Alle kältemittelführenden Rohre sind zu erden.
• Vor Installation oder Wartung sind die Anlage und das
Bauteil spannungsfrei zu schalten.
• Mechanische
Beschädigungen
vermeiden, damit die Schutzklasse erhalten bleibt.
• Es dürfen nur von EMERSON freigegebene Medien
eingesetzt werden. Die Verwendung nicht freigegebener
Medien
kann
die
Gefahrenkategorie
erforderliche Konformitätsbewertungsverfahren für das
Produkt gemäß Europäischer Druckgeräterichtlinie
2014/68/EU verändern.
• Konstruktion, Installation und Betrieb der Anlage sind
nach den entsprechenden europäischen Richtlinien und
nationalen Vorschriften auszuführen.
• Für brennbare Kältemittel nur Ventile und Zubehör, die
dafür zugelassen sind verwenden!
F u n k t i o n u n d K o n t a k t s y s t e m :
Fig. 1a: Automatische Rückstellung:
• PS1/PS2 Druckschalter sind mit einpoligen Wechsel-
kontakten ausgestattet, die als Schnappschalter aus-
geführt sind. Bei Erreichen des oberen Schaltpunktes
öffnet Kontakt 1-2 und Kontakt 1-4 schließt (umgekehrt
bei Erreichen des unteren Schaltpunktes).
Fig. 1a
Fig. 1b: Handrückstellung bei fallendem Druck /
Fig. 1c: Handrückstellung bei steigendem Druck:
• PS1/PS2 mit Handrückstellung (Min. oder Max.): bei
Erreichen des eingestellten Schaltpunktes öffnet Kontakt
1-4 (bei Niederdruckschaltern) oder es öffnet Kontakt 1-
2 (bei Hochdruckschaltern) und verriegelt dann. Nach
einem Druckanstieg oder -abfall um eine festgelegte
Differenz kann der Schalter durch Drücken der Reset-
Taste zurückgesetzt werden.
Fig. 1b
Fig. 1c
Emerson Climate Technologies GmbH
Pascalstrasse 65 I 52076 Aachen I Germany
B E T R I E B S A N L E I T UN G
Druckschalter Serie PS1 / PS2
E i n b a u r i c h t u n g :
Beliebig, außer auf dem Kopf stehend
I n s t a l l a t i o n : ( F i g . 2 )
• PS1/PS2 Druckschalter mit als Zubehör erhältlicher
Montageplatte oder direkt an einer ebenen Wandfläche
montieren.
• Zur Montage mit Montageplatte die auf der Geräterückseite
vorhandenen Bohrungen mit kombiniertem M4 / UNC8-32
Gewinde verwenden.
gründlich.
• Für Wandmontage sind zusätzliche Bohrungen vorhanden
Versagen
oder
zur
• Mitgelieferte Montageschrauben verwenden.
• Befestigungsschrauben dürfen nicht mehr als 8 mm ins
Gerät ragen, da sonst die ordnungsgemäße Funktion des
Schalters nicht mehr gewährleistet ist.
• PS1/PS2 Druckschalter im Betrieb keinen Pulsationen
aussetzen!
Um Schutzklasse IP44 zu erreichen, folgende Hinweise
beachten:
• Deckel montieren und Deckelschraube anziehen.
• Gerät auf ebenem Untergrund so montieren, dass die
Öffnungen an der Rückseite vollständig verdeckt sind.
führen.
(Handschuhe,
D r u c k a n s c h l u s s : ( F i g . 3 )
• Der Druckanschluss hängt vom verwendeten Gerätetyp
ab.
• Bei Anschluss des PS1/PS2 an der Heißgasleitung der
Kälteanlage
Druckschalter (Wellrohr) ein Mindestabstand von 80 mm
einzuhalten. Anschluss mittels Rohr- oder Kapillarrohr-
verbindung ausführen.
Gewindeanschluss:
• Anschlüsse A & C: den Druckanschluss nicht mit einem
Moment belasten, beim Anziehen immer mit einem
Schlüssel am Druckanschluss gegenhalten.
• K-Anschluss: mitgelieferte Kupferdichtung verwenden.
Hartlötung:
• Alle Lötverbindungen sind gem. EN 14324 auszuführen.
• Vor und nach dem Löten sind die Lötstellen zu reinigen.
• Vibrationen
entsprechende Maßnahmen zu minimieren.
des
Gehäuses
• Max. Gehäusetemperatur von 70 °C nicht überschreiten!
D r u c k t e s t :
Nach der Installation ist ein Drucktest durchzuführen:
- gemäß EN 378 für Geräte, die die Europäische
und
das
Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU erfüllen sollen.
- mit dem maximalen zulässigem Druck des Systems für
alle anderen Anwendungen.
D i c h t h e i t s p r ü f u n g :
Die Dichtheitsprüfung ist mit geeignetem Gerät und
Methode gemäß EN 378-2 so durchzuführen, dass
Leckstellen
entdeckt werden. Die zulässige Leckrate ist vom
Systemhersteller zu spezifizieren.
ACHTUNG:
• Wenn der Drucktest- oder die Dichtheitsprüfung
nicht wie beschrieben durchgeführt wird, kann dies
zu Kältemittelverlust, Sach- und/ oder Personen-
schäden führen
• Die Tests dürfen nur von geschulten und erfahrenen
Personen durchgeführt werden.
E l e k t r i s c h e r A n s c h l u s s : ( F i g . 4 )
(1) Bereichsspindel
(2) Sicherungsblech
(3) Differenzspindel
(7) Druckanschluss
• Für den gesamten elektrischen Anschluss sind die
länderspezifischen Vorschriften einzuhalten.
• Kabel verwenden, das für den Strom des am PS1/PS2
angeschlossenen Gerätes geeignet ist.
• Kabel
auftreten.
• Kabel so verlegen, dass sie nicht an scharfen Kanten
beschädigt werden.
• Kabelaustritt nicht knicken oder mechanisch belasten,
20 mm
einhalten.
• Kabel durch Öffnung in das Gehäuseinnere führen.
• Installation mit PG13.5 Kabelverschraubung ist möglich.
• Drähte an den Klemmen gemäß Fig 1a, 1b, 1c je nach
Funktion verschrauben.
• Schraubenanzugsmoment: 1,2 Nm max.
• Für geringe elektrische Lasten (Spannung < 24 V und
Strom < 50 mA) sollten PS1/PS2 mit Goldkontakten
verwendet werden.
www.climate.emerson.com/en-gb
ist
zwischen
Druckanschluss
auf
den
Rohrleitungen
sind
an
Verbindungen
und
Produktensicher
(4) Elektrische
Anschlussklemmen
(5) Testhebel
(6) Kabeldurchführung
so
verlegen,
dass
keine
Zugspannungen
Mindestabstand
zu
angrenzenden
E i n s t e l l u n g : ( F i g 5 )
• PS1/PS2 Druckschalter werden je nach Ausführung mit
individuell einstellbarem Bereich und Differenz geliefert.
• Geräte mit Handrückstellung haben eine feste Differenz.
• Zur Änderung der Einstellung ¼" Vierkantschlüssel oder
flachen Schraubenzieher verwenden.
• Zuerst oberen Schaltpunkt an der Bereichsspindel
einjustieren.
• Dann
unteren
Schaltpunkt
Differenzspindel justieren. Dabei beachten:
Oberer Schaltpunkt – Differenz = Unterer Schaltpunkt
Fig. 5
(1) Oberer Schaltpunkt
(2) Unterer Schaltpunkt
(3) Differenz = konstant
(4) Drehungen der
und
Bereichsschraube
• Zur Einstellung separates Manometer verwenden. Die
Geräteskala dient nur zur ungefähren Einstellung.
• Bei Änderung des oberen Schaltpunktes muss der
untere Schaltpunkt nachgeprüft werden.
• Werkseinstellungen: siehe EMERSON Katalog oder
Technische Information
H a n d r ü c k s t e l l u n g /
u m s c h a l t b a r e R ü c k s t e l l u n g : ( F i g . 6 a - c )
• Handrückstellung (extern): Rückstellknopf (1) drücken
durch
(Fig. 6a).
• Handrückstellung (intern): Gehäusedeckel entfernen und
Rückstelltaste (2) drücken (Fig. 6b)
• Eine Rückstellung ist nur möglich, wenn der gemessene
Druck wieder die Rückstellschwelle erreicht hat.
• Umschaltbare Rückstellung: Deckel entfernen und
Umschalthebel in Position "automatisch" (3) oder
"Handrückstellung" (4) bringen (Fig 6c).
T e s t h e b e l : ( ( 5 ) F i g . 4 & F i g . 7 )
• Mit dem Testhebel kann die Position der elektrischen
Kontakte unabhängig vom tatsächlich anstehenden
Druck und von der Einstellung geändert werden, um die
Funktion des Gerätes und der Kälteanlage zu prüfen.
• Der Testhebel kann auch beim Evakuieren der
Kälteanlage eingesetzt werden. Hierzu Testhebel des
Niederdruckschalters mittels eines Schraubendrehers in
der oberen Position arretieren.
S e r v i c e / W a r t u n g :
• Vor dem Service ist die Anlage abzuschalten und von der
Spannungsversorgung zu trennen.
• Bei Reparaturen oder Austausch des Druckschalters
immer neue Dichtung verwenden.(K-Typen)
• Gemäß EN 378-4 sind bei jeder periodischen Wartung
Dichtheitsprüfungen an dem betreffenden Teil der
Kälteanlage durchzuführen. Dies gilt gegebenenfalls
auch nach jeder Reparatur.
Teilen
OI_PS1(2)_A1_A2L_EN_DE_FR_ES_IT_RU_Rev11_0715180.docx
DE
durch
Einstellen
der
(5) Oberer Schaltpunkt
(6) Unterer Schaltpunkt
(7) Differenz = variabel
(8) Drehungen der
Differenzspindel
Date: 30.03.2022

Advertisement

loading