YATO YT-83033 Operating Instruction page 14

Electronic battery charger
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 9
D
Achtung! Wird keine Anzeige auf dem LCD-Display nach dem Anschluss der Krokodilklemmen dargestellt, bedeutet es einen
fehlerhaften Anschluss oder eine zu niedrige Akkuspannung.
Drehstromlichtmaschine prüfen
Achtung! Zuerst Gerätestecker ziehen bzw. nicht anschließen, erst dann Drehstromlichtmaschine prüfen. Durch den Elektroan-
schluss des Netzladegerätes wird der Ladeprozess aktiviert.
Sicherstellen, dass der Akku vollgeladen ist.
Krokodilklemmen wie für das Akkuladen anschließen. Auf dem LCD-Display wird die Akkuspannung angezeigt.
Achtung! Wird keine Anzeige auf dem LCD-Display nach dem Anschluss der Krokodilklemmen dargestellt, bedeutet es einen
fehlerhaften Anschluss oder eine zu niedrige Akkuspannung.
Taste „RATE/TEST" drücken, bis der Marker auf dem LCD-Display an der Position „ALT." erscheint.
Fahrzeugmotor starten und Drehzahl von 2000 U/min. ca. 15 Sekunden lang einhalten.
„START" Taste drücken und die Anzeige auf dem LCD-Display ablesen. Das Testergebnis und der höchste mittlere Ladespan-
nungswert werden wechselweise angezeigt.
Wir das Ergebnis als „ok" Symbol angezeigt, bedeutet es, dass der höchste mittlere Ladespannungswert zwischen 13,3 V und
15,5 V beträgt, sodass das Akkuladesystem vollkommen funktionsfähig ist.
Das Symbol „bAd" bedeutet, dass der höchste mittlere Ladespannungswert 13,3 V unter- bzw. 15,5 V überschreitet. Es deutet auf
eine Fehlfunktion des Akkuladesystems hin. Anschlüsse, Leitungen, Drehstromlichtmaschine und Steuergerät auf Beschaffenheit
prüfen.
Anlasser prüfen
Achtung! Zuerst Gerätestecker ziehen bzw. nicht anschließen, erst dann Anlasser prüfen. Durch den Elektroanschluss des
Netzladegerätes wird der Ladeprozess aktiviert.
Sicherstellen, dass der Akku vollgeladen ist.
Krokodilklemmen wie für das Akkuladen anschließen. Auf dem LCD-Display wird die Akkuspannung angezeigt.
Achtung! Wird keine Anzeige auf dem LCD-Display nach dem Anschluss der Krokodilklemmen dargestellt, bedeutet es einen
fehlerhaften Anschluss oder eine zu niedrige Akkuspannung.
Taste „RATE/TEST" drücken, bis der Marker auf dem LCD-Display an der Position „STARTER" erscheint.
Fahrzeugmotor starten bzw. einige Sekunden lang oder bis zum Motorstart zu starten versuchen.
Testergebnis auf dem LCD-Display prüfen.
Das Symbol „ok" bedeutet, dass die Anlassspannung 9,6 V überschreitet und das Anlasssystem korrekt fuktioniert.
Das Symbol „bAd" bedeutet, dass die Anlassspannung 9,6 V unterschreitet. Es deutet auf eine Fehlfunktion des Anlasssystems
hin. Anschlüsse, Leitungen, Anlasser auf Beschaffenheit prüfen.
Fehleranzeigen
Achtung! Erscheint ein der folgenden Fehlersymbole auf dem LCD-Display, bedeutet es eine Fehlfunktion des Netzladegerätes.
Zuerst Stecker des Netzladegerätes ziehen, erst dann den Fehler nach folgenden Hinweisen lösen.
F01: Spannungswert überschreitet 16 V für einen 12 V Akku oder 8 V für einen 6 V Akku. Akkuspannung zu hoch für den gewähl-
ten Betriebsmodus. Betriebsmodus ändern oder Nennspannung des Akkus prüfen.
F02: Fehlerhafter Akkuanschluss. Polarität sowie elektrischen Kontakt auf korrekte Verbindung und Klemmen auf eventuellen
Kurzschluss prüfen. Beträgt die Akkuspannung vor dem Ladeprozess 0,5 V, bedeutet es einen beschädigten Akku.
F03: 10 Minuten nach vollem Akkuladen unterschreitet der Spannungswert 11 V für einen 12 V Akku oder 5,5 V für einen 6 V Akku.
Die Akkuspannung stimmt nicht mit dem Betriebsmodus überein, der Akku ist beschädigt oder sulfatiert.
F04: Ladedauer überschreitet 50 Stunden. Es bedeutet einen beschädigten Akku, einen am Akku angeschlossenen Abnehmer
oder einen zu niedrigen Ladestrom.
F05: Netzladegerät überhitzt – möglicherweise infolge einer zu hohen Umgebungstemperatur. Ladeort wechseln oder für gute
Lüftung des Ladeortes sorgen.
PRODUKTWARTUNG
Es sind keine besonderen Wartungseingriffe am Produkt erforderlich. Verschmutztes Gehäuse mit einem weichen Lappen bzw.
mit Druckluft bei maximal 0,3 MPa reinigen.
Kabelklemmen vor und nach jedem Gebrauch auf Beschaffenheit prüfen. Alle Korrosionsspuren beseitigen, die den Stromfluss
beeinträchtigen könnten. Verunreinigung der Klemmen mit der Akkusäure vermeiden, um die Korrosion nicht zu beschleunigen.
Gerät an einem trockenen und kühlen Ort, gegen den Zugriff durch Unbefugte, insbesondere durch Kinder, geschützt lagern.
Während der Lagerung Sorge dafür tragen, dass die Elektrokabel und -leitungen nicht beschädigt werden.
O
R
I
G
I
N
A
L
A
N
L
E
I
T
U
N
G
14

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents