Genius JA288 Instructions Manual page 20

Microprocessor control unit for sliding gates
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 7
DEUTSCH
5. BESCHREIBUNG DER KLEMMLEISTE M3 (NIEDERSPANNUNG)
5.1 STOP
Klemmen 6-7 (Com - Stop). Der Zustand dieses Eingangs wird von LED 1 angegeben. An diesen Kreislauf wird jegliche
Vorrichtung (Taste, Druckwächter, usw.) angeschlossen, die durch Kontaktöffnen die Torbewegung anhält. Kann als Sicherheit
der Öffnungsbewegung verwendet werden.
Anmerkung: Wenn keine Stop-Vorrichtungen angeschlossen werden, Eingang überbrücken. Zur Installierung mehreren
Stop-Vorrichtungen, NC-Kontakte serienmäßig anschließen.
5.2 IMPULS A - TOTALE ÖFFNUNG
Klemmen 6-8 (Com - Impuls A). Der Zustand dieses Eingangs wird von LED 2 angegeben. An diesen Kreislauf wird jegliche
Vorrichtung (Taste, Funksteuerung usw.) angeschlossen, die bei Kontaktschließung einen Öffnungs- u./od. Schließimpuls des
Tors geben kann. Anmerkung: Zur Installierung mehrerer Impulsgeber, Kontakte parallelschalten.
5.3 IMPULS B - TEILÖFFNUNG
Klemmen 6-9 (Com - Impuls B). Der Zustand dieses Eingangs wird mittels LED 3 angegeben. An diesen Kreislauf wird jegliche
Vorrichtung (Taste, Funksteuerung usw.) angeschlossen, die bei Kontaktschließung einen Öffnungs u./od. Schließimpuls des
Tors geben kann. Die Öffnungsphase hat eine feste Zeitlänge von 10 Sekunden.
Anmerkung: Zur Installierung mehrerer Impulsgeber, Kontakte parallelschalten.
5.4 LICHTSCHRANKE SCHLIEßSCHUTZ
Klemmen 10-11 (Com - Lichtschranke). Der Zustand dieses Eingangs wird von LED 4 angegeben. An diesen Kreislauf werden
sämtliche Sicherheitsvorrichtungen (Photozellen, Druckwächter, Detektor usw.) angeschlossen, die durch Kontaktöffnen
auf die Schließbewegung eine sichernde Wirkung abgeben. Die Wirkung ist von der Funktion der mittels Dip-Switch 4
vorgenommenen Programmierung bedingt.
Anmerkung: Zur Installierung von mehreren Sicherheitsvorrichtungen, NC-Kontakte serienschalten.
Anmerkung: Wenn keine Sicherheitsvorrichtungen angeschlossen werden, ist der Eingang zu brücken. Das Wiederschließen
des Tors kann mit dem Anschluß in Serienschaltung einer 24 Std.-Timeruhr an den Schließlichtschranken blockiert werden.
6. BESCHREIBUNG DER KLEMMLEISTE M4 (NIEDERSPANNUNG)
6.1 ÖFFNUNGS-ENDSCHALTER
Klemmen 12-13 (Öffnungs-Endschalter - Com). Der Zustand dieses Eingangs wird von LED 5 angegeben. An diesen Kreislauf
wird der Öffnungs-Endschalteangeschlossen.
6.2 SCHLIEßENDSCHALTER
Klemmen 13-14 (Com - Schließendschalter). Der Zustand dieses Eingangs wird von LED 6 angegeben. An diesen Kreislauf
wird der Schließendschalter angeschlossen.
6.3 STROMVERSORGUNG ZUBEHÖR
Klemmen 15-16 (Com / +24 Vdc). Achtung: Die maximale Belastungs des Zubehörs beträgt 500 mA.
Die Steuereinheit ist zur Aufnahme eines Monokanal-Funkempfangsmodul ausgestattet. Zur Installierung elektrischen Strom
ausschalten und das Modul mit dem dafür vorgesehenen Verbinder M5 innerhalb des Gehäuses verbinden.
LED
1 - Stop
2 - Impuls A
3 - Impuls B
4 - Lichtschranke
5 - Öffnungsendschalter
6 - Schließendschalter
N.B.: LED-Zustand bei Tor in Ruhestand schwarzgedruckt angegeben
9.1 KRAFT
Zur Regulierung der Eingriffsschwelle des Quetschverhütungssystems, Trimmer "A" betätigen. Zur Verminderung des
Drehmoments, Trimmer im entgegengesetzten Uhrzeigersinn drehen. Zum Erhöhen des Drehmoments, Trimmer im Uhrzeigersinn
drehen. Empfohlen wird die Einstellung des Drehmoments in Übereinstimmung mit den gültigen Richtlinien.
9.2 PAUSE
Zur Einstellung der Pausezeit (bei automatischem Betrieb), Trimmer "B" betätigen. Der Zeitraum ist von 8 bis 200 Sek. einstellbar.
9.3 ÖFFNEN/SCHLIEßEN
Zur Einstellung der Öffnungs/Schließzeitlänge des Tors, Trimmer "C" betätigen. Die Zeitlänge ist von 10 bis 75 Sek. einstellbar.
Anmerkung: Zur besten Leistungsfähigkeit des Systems, Öffnungs/Schließzeit notwendigerweise so einstellen, daß der
elektrische Motor noch einige Sekunden nach Ankunft des Tors am mechanischen Endanschlag mit Strom versorgt bleibt.
7. MONTAGE DES FUNKEMPFÄNGERS
8. KONTROLL - LED
ERLEUCHTET
Steuerung nicht aktiv
Steuerung aktiv
Steuerung aktiv
Sicherheitsvorr. ausgesch.
Endschalter frei
Endschalter frei
9. TRIMMER - EINSTELLUNGEN
VERLÖSCHT
Steuerung aktiv
Steuerung nicht aktiv
Steuerung nicht aktiv
Sicherheitsvorr. eingesch.
Endschalter tätig
Endschalter tätig
18
LED 7
Diagnosen
Langsam:
korrekter Betrieb
Schnell:
Elektronische Kupplungs-
schaltung schadhaft oder
falscher Motorenanschluß

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents