Kärcher B 250 R Instructions Manual page 8

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 17
Gerät schieben
 Zum Lösen der Feststellbremse die 3
Sechskantschrauben Schlüsselweite 7
mm (Pfeil) jeweils 3 Umdrehungen her-
ausdrehen.
 Gerät schieben.
 Schrauben wieder festziehen.
GEFAHR
Unfallgefahr durch fehlende Bremswir-
kung. Schrauben nach beendetem Schie-
bevorgang unbedingt sofort wieder festzie-
hen.
Turbinenfilter prüfen
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr für die Saugturbine
bei Betrieb ohne Turbinenfilter.
 Vor Inbetriebnahme des Gerätes Turbi-
nenfilter im Deckel des Schmutzwas-
sertank prüfen auf Vorhandensein, kor-
rekte Montage und Zustand.
 Beschädigten Turbinenfilter ersetzen.
Betriebsstoffe einfüllen
Reinigungsmittel
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr. Nur empfohlene
Reinigungsmittel verwenden. Für andere
Reinigungsmittel trägt der Betreiber das er-
höhte Risiko hinsichtlich der Betriebssi-
cherheit und Unfallgefahr.
Nur Reinigungsmittel verwenden, die frei
von Lösungsmitteln, Salz- und Flusssäure
sind.
VORSICHT
Sicherheitshinweise auf den Reinigungs-
mitteln beachten.
Hinweis:
Keine stark schäumenden Reinigungsmit-
tel verwenden.
Empfohlene Reinigungsmittel:
Anwendung
Unterhaltsreinigung aller
wasserbeständigen Böden
Unterhaltsreinigung von
glänzenden Oberflächen (z.
B. Granit)
Unterhaltsreinigung und
Grundreinigung von Indust-
riefußböden
Unterhaltsreinigung und
Grundreinigung von Fein-
steinzeugfliesen
Unterhaltsreinigung von
Fliesen im Sanitärbereich
8
Reinigung und Desinfektion
im Sanitärbereich
Entschichtung aller alkali-
beständigen Böden (z. B.
PVC)
Entschichtung von Lino-
leumböden
Frischwasser
 Deckel des Frischwassertanks öffnen.
 Frischwasser (maximal 60 °C) bis unter
die Oberkante des Tanks einfüllen.
 Reinigungsmittel einfüllen.
 Deckel des Frischwassertanks schließen.
Hinweis:
Vor der ersten Inbetriebnahme Frischwas-
sertank vollständig füllen, um das Wasser-
leitungssystem zu entlüften.
Mit Füllautomatik Frischwassertank
(Option)
Hinweis:
Es wird empfohlen, einen Schlauch mit
Aquastop-Kupplung auf der Geräteseite zu
verwenden. Dadurch wird das Heraussprit-
zen von Wasser beim Trennen nach dem
Füllvorgang minimiert.
 Schlauch mit der Füllautomatik verbin-
den und Wasserzulauf (maximal 60 °C,
max. 5 bar) öffnen.
 Kurz abwarten, die Füllautomatik unter-
bricht den Wasserzulauf wenn der Tank
voll ist.
 Wasserzulauf schließen und Schlauch
wieder vom Gerät trennen.
Dosiereinrichtung (Option)
Dem Frischwasser wird auf dem Weg zum
Reinigungskopf durch eine Dosiereinrich-
tung Reinigungsmittel zudosiert.
Hinweis:
Mit der Dosiereinrichtung kann maximal
3% Reinigungsmittel zudosiert werden. Bei
höherer Dosierung muss das Reinigungs-
mittel in den Frischwassertank gegeben
werden.
ACHTUNG
Verstopfungsgefahr durch eintrocknendes
Reinigungsmittel bei Zugabe des Reini-
gungsmittels in den Frischwassertank der
Variante Dose. Der Durchflussmesser der
Dosiereinrichtung kann durch eintrocknen-
des Reinigungsmittel verkleben und die
Funktion der Dosiereinrichtung behindern.
Frischwassertank und Gerät anschließend
mit klarem Wasser spülen. Zum Spülen
Reinigungs-
Reinigungsprogramm mit Wasserauftrag
mittel
am Programmwahlschalter einstellen.
RM 745
Wassermenge auf höchsten Wert stellen,
RM 746
Reinigungsmitteldosierung auf 0% stellen
RM 755 ES
 Kanister mit Reinigungsmittel in die
Wanne hinter dem Sitz stellen.
 Deckel des Kanisters abschrauben.
RM 69 ASF
 Saugschlauch der Dosiereinrichtung in
den Kanister stecken.
Hinweis:
– Das Gerät verfügt über eine Frischwas-
RM 753
serstandsanzeige im Display. Bei lee-
rem Frischwassertank wird die Zudo-
sierung des Reinigungsmittels abge-
RM 751
stellt. Der Reinigungskopf arbeitet ohne
Flüssigkeitszufuhr weiter.
RM 732
RM 752
RM 754
6
-
DE
– Bei leerem Reinigungsmittelkanister
wird die Zudosierung ebenfalls abge-
stellt. Im Display erscheint ein Hinweis-
symbol. Dem Reinigungskopf wird nur
noch Frischwasser zugeführt.
Kehren (nur B 250 RI)
Die Kehreinrichtung nimmt losen Schmutz
vor der Bodenreinigung auf.
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr der Kehreinrichtung.
– Keine Packbänder, Drähte oder ähnli-
ches einkehren.
– Mit der B 250 RI dürfen nur Stufen bis
maximal 2 cm überfahren werden.
– Verstopfungs- und Verkeimungsgefahr
für den Staubfilter. Kehreinrichtung nur
zum Abkehren von trockenen Oberflä-
chen verwenden.
WARNUNG
Verletzungsgefahr!
Saugturbine, Seitenbesen und Filterabrei-
nigung laufen nach dem Abschalten nach.
 Schalter „Kehren" einschalten.
Die Kehreinrichtung wird aktiviert.
Grobschmutzklappe
Zum Aufkehren größerer Gegenstände (bis
ca. 6 cm Höhe) kann die Grobschmutzklap-
pe angehoben werden.
GEFAHR
Verletzungsgefahr duch weggeschleuder-
tes Kehrgut. Grobschmutzklappe nur anhe-
ben, wenn sich keine Personen in der Nähe
aufhalten.
 Pedal zum Anheben der Grobschmutz-
klappe betätigen.
Hinweis:
Bei angehobener Grobschmutzklappe ver-
schlechtert sich die Kehrwirkung und
Staubabsaugung. Darum Grobschmutz-
klappe nur anheben, wenn notwendig.
Kehren beenden
 Schalter „Kehren" auf „0" stellen.
Die Kehreinrichtung wird deaktiviert. Nach
Beendigung des Kehrbetriebs wird der
Staubfilter ca. 15 Sekunden lang gereinigt.
Parameter einstellen
Mit gelbem Intelligent Key
Im Gerät sind die Parameter für die ver-
schiedenen Reinigungsprogramme vorein-
gestellt.
Je nach Autorisierung des gelben Intelli-
gent Keys können einzelne Parameter ge-
ändert werden.
Die Änderung der Parameter ist nur so lan-
ge wirksam, bis das Gerät neu gestartet
wird.
Sollen Parameter dauerhaft verändert wer-
den, muss die Einstellung mit dem grauen
Intelligent Key im Menü „Grundeinstellung
ausgeführt werden. Die Einstellung ist im
Abschnitt „Grauer Intelligent Key" beschrie-
ben.
Hinweis:
Nur für R-Reinigungskopf: Fast alle Dis-
playtexte zur Parametereinstellung sind
selbsterklärend. Die einzige Ausnahme ist
der Parameter FACT:

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

B 250 ri

Table of Contents