Stanley FME301 Manual page 11

Hide thumbs Also See for FME301:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
a. Seien Sie besonders vorsichtig bei Schnitten in
bestehende Wände oder andere nicht einsehbare
Bereiche. Das hervorstehende Sägeblatt kann
Gegenstände durchtrennen und zu Rückschlägen führen.
Funktion der unteren Schutzvorrichtung
a. Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch, dass die untere
Schutzvorrichtung einwandfrei schließt. Betreiben Sie die
Säge nicht, falls sich die untere Schutzvorrichtung
nicht ungehindert bewegt und nicht sofort schließen
lässt. Spannen oder binden Sie die untere
Schutzvorrichtung niemals in der geöffneten Stellung
fest. Wird die Säge versehentlich fallengelassen, so kann
sich die untere Schutzvorrichtung verbiegen. Heben Sie
die untere Schutzvorrichtung am Einzugshebel an und
vergewissern Sie sich, dass sie sich ungehindert bewegt
und nicht das Sägeblatt oder andere Teile berührt. Dies
gilt für alle Winkel und Schnitttiefen.
b. Überprüfen Sie die Funktionsfähigkeit der Feder für die
untere Schutzvorrichtung. Falls Schutzvorrichtung und
Feder nicht einwandfrei funktionieren, so müssen
diese Teile vor dem Gebrauch instandgesetzt werden.
Möglicherweise arbeitet die untere Schutzvorrichtung
aufgrund beschädigter Teile, Harzablagerungen oder einer
Ansammlung von Spänen schwergängig.
c. Die untere Schutzvorrichtung sollte nur bei speziellen
Schnitten wie Eintauch- und Verbundschnitten von
Hand zurückgezogen werden. Heben Sie die untere
Schutzvorrichtung an, indem Sie den Einzugshebel
einfahren, und sobald das Sägeblatt in den Werkstoff tritt,
muss die untere Schutzvorrichtung freigegeben werden.
Bei allen anderen Sägearbeiten muss die untere
Schutzvorrichtung automatisch arbeiten.
d. Achten Sie stets darauf, dass die untere
Schutzvorrichtung das Sägeblatt abdeckt, bevor die
Säge auf der Werkbank oder dem Boden abgesetzt
wird. Ein ungeschützt auslaufendes Sägeblatt löst eine
Rückwärtsbewegung der Säge aus und zerschneidet
alles, was sich im Weg befindet. Seien Sie sich darüber im
Klaren, dass es einige Zeit dauert, bis das Sägeblatt zum
Stillstand kommt, nachdem der Schalter losgelassen
wurde.
Restrisiken.
Beim Gebrauch dieses Geräts verbleiben zusätzliche Re-
strisiken, die möglicherweise nicht in den Sicherheitswarnun-
gen genannt werden. Diese Risiken bestehen beispielsweise
bei Missbrauch oder längerem Gebrauch.
Auch bei der Einhaltung der entsprechenden Sicherheits-
vorschriften und der Verwendung aller Sicherheitsgeräte
bestehen weiterhin bestimmte Restrisiken. Diese sind:
Verletzungen, die durch das Berühren von sich dre-
u
henden/bewegenden Teilen verursacht werden.
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
Verletzungen, die durch das Austauschen von Teilen,
u
Messern oder Zubehör verursacht werden.
Verletzungen, die durch längeren Gebrauch eines Geräts
u
verursacht werden. Legen Sie bei längerem Gebrauch
regelmäßige Pausen ein.
Beeinträchtigung des Gehörs.
u
Gesundheitsrisiken durch das Einatmen von Staub beim
u
Verwenden des Geräts (beispielsweise bei Holzarbeiten,
insbesondere Eiche, Buche und MDF.)
Sägeblätter
Verwenden Sie keine Blätter mit einem kleineren oder
u
größeren Durchmesser als empfohlen. Angaben über
die richtigen Sägeblätter sind den Technischen Daten zu
entnehmen. Verwenden Sie nur die in diesem Handbuch
spezifizierten Sägeblätter im Einklang mit EN 847-1.
Warnung! Verwenden Sie auf keinen Fall Trennscheiben.
u
Sicherheit anderer Personen
Dieses Gerät darf nicht von Personen (einschließlich
u
Kindern) mit eingeschränkten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten oder ohne ausreichende Er-
fahrung oder Kenntnisse verwendet werden, außer wenn
diese Personen von einer Person, die für ihre Sicherheit
verantwortlich ist, bei der Verwendung des Geräts beaufsi-
chtigt oder mit ihm vertraut gemacht werden.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen,
u
dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Vibration
Die in den Abschnitten "Technische Daten" und "EU-Konform-
itätserklärung" angegebenen Werte für die Vibrationsemission
wurden mit einer Standard-Prüfmethode nach EN 60745
ermittelt und können zum Vergleich verschiedener Geräte
herangezogen werden. Außerdem kann mit Hilfe dieses Werts
die Belastung bei Verwendung des Geräts schon im Voraus
eingeschätzt werden.
Warnung! Die bei Verwendung des Geräts auftretende
Vibrationsemission hängt von der Art des Gerätegebrauchs
ab und kann dementsprechend von dem angegebenen Wert
abweichen. Gegebenenfalls kann die Vibration über dem
angegebenen Wert liegen.
Für die Ermittlung der Vibrationsbelastung müssen die
tatsächlichen Einsatzbedingungen und Verwendungen des
Geräts während des gesamten Arbeitsgangs berücksichtigt
werden, einschließlich der Zeiten, wenn das Gerät nicht
verwendet oder im Leerlauf betrieben wird. Diese Werte
werden benötigt, um die gemäß 2002/44/EG erforderlichen
Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz von Personen festlegen
zu können.
DEUTSCH
11

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents