Stanley FME301 Manual page 10

Hide thumbs Also See for FME301:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
DEUTSCH
Halten Sie die andere Hand am Zusatzgriff oder dem
Motorgehäuse. Wenn Sie die Säge mit beiden Händen
halten, kann das Sägeblatt keine Verletzungen an den
Händen verursachen.
b. Greifen Sie niemals unter das Werkstück. Die
Schutzeinrichtungen können Sie nicht vor dem Teil des
Sägeblatts schützen, der sich unterhalb des Werkstücks
befindet.
c. Stellen Sie die Schnitttiefe auf die Dicke des
Werkstücks ein. Unterhalb des Werkstücks sollte weniger
als ein ganzer Sägezahn sichtbar sein.
d. Halten Sie das zu schneidende Werkstück niemals mit
den Händen oder über den Beinen. Sichern Sie das
Werkstück auf einer stabilen Plattform. Es ist wichtig, das
Werkstück richtig abzustützen, damit Ihr Körper geschützt
wird, die Trennscheibe nicht festklemmt und Sie die
Kontrolle behalten.
e. Halten Sie das Gerät nur an den isolierten
Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen
der Fräseinsatz ein verdecktes Kabel oder das
Gerätekabel berühren könnte. Der Kontakt mit
stromführenden Leitungen setzt auch offen liegende
Metallteile am Gerät unter Strom und kann zu
Stromschlägen führen.
f. Verwenden Sie beim Längsschneiden stets einen
Parallelanschlag oder eine gerade Schnittführung. Auf
diese Weise wird die Genauigkeit des Schnitts verbessert,
und die Gefahr, dass sich das Sägeblatt verklemmt, wird
reduziert.
g. Verwenden Sie stets Sägeblätter der richtigen Größe
und Form (Diamant kontra rund) der
Wellenbohrungen. Trennscheiben, die nicht zu den
Befestigungsteilen der Säge passen, laufen exzentrisch,
was zu einem Kontrollverlust führt.
h. Verwenden Sie niemals beschädigte oder falsche
Unterlegscheiben oder einen beschädigten oder
falschen Bolzen für das Sägeblatt.
Die Unterlegscheiben und der Bolzen für die Trennscheibe
wurden speziell für Ihre Säge konstruiert, so dass eine
optimale Leistung und Betriebssicherheit erzielt wird.
Weitere Sicherheitsanweisungen für alle Sägen
Rückschlagursachen und damit verbundene
Sicherheitshinweise
ein Rückschlag ist die plötzliche Reaktion auf ein
u
eingeklemmtes, hängendes oder falsch ausgerichtetes
Sägeblatt. Dies führt dazu, dass sich die Säge unkontrol-
liert nach oben und aus dem Werkstück in Richtung
Benutzer herausbewegt;
falls das Sägeblatt eingeklemmt wird oder durch den
u
Schlitz hängen bleibt, so wird das Sägeblatt festgebremst,
und durch die Reaktion des Motors wird die Einheit rasch
zum Benutzer zurückgeschnellt;
10
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
falls das Sägeblatt verdreht oder im Schnitt falsch ausger-
u
ichtet wird, so können sich die Zähne an der Hinterkante
des Sägeblatts in die Oberfläche des Holzes graben,
wodurch das Sägeblatt aus dem Schlitz "herausklettert"
und in Richtung Benutzer zurückschnellt.
Ein Rückschlag ist das Resultat eines Missbrauchs und/oder
einer falschen Bedienung der Säge oder falscher Bedingun-
gen und kann durch die entsprechenden unten angegebenen
Vorsichtsmaßnahmen vermieden werden.
a. Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest, und
positionieren Sie Ihre Arme so, dass Sie
Rückschlägen entgegenwirken können. Positionieren
Sie Ihren Körper auf einer der beiden Seiten des
Sägeblatts, jedoch nicht in einer Reihe mit dem
Sägeblatt. Ein Rückschlag kann dazu führen, dass die
Säge zurückschnellt; die Rückschlagkräfte können jedoch
vom Bediener unter Kontrolle gehalten werden, wenn
entsprechende Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden.
b. Wenn das Sägeblatt klemmt oder Sie die
Schneidarbeit aus sonstigen Gründen unterbrechen
wollen, schalten Sie die Säge aus, und halten Sie sie
bewegungslos im Material, bis das Sägeblatt
vollständig zum Stillstand kommt. Versuchen Sie
niemals, das Sägeblatt aus dem Werkstück zu
entfernen oder nach hinten zu ziehen, während das
Sägeblatt in Bewegung ist, da dies zu einem
Rückschlag führen kann. Untersuchen Sie den Fall und
treffen Sie Abhilfemaßnahmen, um die Ursache des
Hängens des Sägeblatts zu beseitigen.
c. Wird eine Säge im Werkstück wieder in Betrieb
genommen, zentrieren Sie das Sägeblatt im Schlitz
und vergewissern Sie sich, dass die Sägeblattzähne
nicht in das Material eingreifen. Wenn das Sägeblatt
klemmt, kann es beim erneuten Einschalten nach oben
gehoben werden, oder es kann zu einem Rückschlag vom
Werkstück kommen.
d. Stützen Sie große Platten ab, damit das Sägeblatt
nicht eingeklemmt wird und kein Rückschlag entsteht.
Große Platten neigen zum Durchbiegen unter ihrem
eigenen Gewicht. Unter der Platte in der Nähe der
Schnittlinie und in der Nähe der Plattenkante müssen auf
beiden Seiten Stützen platziert werden.
e. Verwenden Sie niemals stumpfe oder beschädigte
Sägeblätter. Ungeschärfte oder falsch geschränkte
Sägeblätter erzeugen einen schmalen Sägeschlitz. Die
Folge sind übermäßige Reibung, Verklemmen des
Sägeblatts und Rückschlag.
f. Die Sicherungshebel für die Sägeblatttiefe und
–neigung müssen fest und gesichert sein, bevor der
Schnitt durchgeführt wird. Wenn sich die
Sägeblatteinstellung beim Schneiden ändert, kann dies zu
Klemmen und Rückschlag führen.

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents