Flex ST 1005 VE Operating Instructions Manual page 4

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 11
Sicherheitshinweise
t^okrkd>
iÉëÉå=páÉ=~ääÉ=páÅÜÉêÜÉáíëÜáåïÉáëÉ=ìåÇ=^åJ
ïÉáëìåÖÉåK=sÉêë®ìãåáëëÉ=ÄÉá=ÇÉê=báåÜ~äíìåÖ=
ÇÉê=páÅÜÉêÜÉáíëÜáåïÉáëÉ=ìåÇ=^åïÉáëìåÖÉå=
â∏ååÉå=ÉäÉâíêáëÅÜÉå=pÅÜä~ÖI=_ê~åÇ=ìåÇLçÇÉê=
ëÅÜïÉêÉ=sÉêäÉíòìåÖÉå=òìê=cçäÖÉ=Ü~ÄÉåK=
_Éï~ÜêÉå=páÉ=~ääÉ=páÅÜÉêÜÉáíëÜáåïÉáëÉ=ìåÇ=
^åïÉáëìåÖÉå=ÑΩê=ÇáÉ=wìâìåÑí=~ìÑK
 Verwenden Sie kein Zubehör, das vom
Hersteller nicht speziell für dieses
Elektrowerkzeug vorgesehen und
empfohlen wurde.
Nur weil Sie das Zubehör an Ihrem
Elektrowerkzeug befestigen können,
garantiert das keine sichere Verwendung.
 Tragen Sie persönliche Schutzaus-
rüstung. Verwenden Sie je nach Anwen-
dung Vollgesichtsschutz, Augenschutz
oder Schutzbrille. Soweit angemessen,
tragen Sie Staubmaske, Gehörschutz,
Schutzhandschuhe oder Spezialschürze,
die kleine Schleif- und Materialpartikel
von Ihnen fernhält.
Die Augen sollen vor herumfliegenden
Fremdkörpern geschützt werden, die bei
verschiedenen Anwendungen entstehen.
Staub- oder Atemschutzmaske müssen den
bei der Anwendung entstehenden Staub
filtern. Wenn Sie lange lautem Lärm
ausgesetzt sind, können Sie einen Hörverlust
erleiden.
 Halten Sie das Gerät nur an den isolierten
Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausfüh-
ren, bei denen das Einsatzwerkzeug
verborgene Stromleitungen oder das
eigene Netzkabel treffen kann.
Der Kontakt mit einer spannungsführenden
Leitung kann auch metallene Geräteteile unter
Spannung setzen und zu einem elektrischen
Schlag führen.
 Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals
ab, bevor das Einsatzwerkzeug völlig
zum Stillstand gekommen ist.
Das sich drehende Einsatzwerkzeug kann
in Kontakt mit der Ablagefläche geraten,
wodurch Sie die Kontrolle über das
Elektrowerkzeug verlieren können.
4
 Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht
laufen, während Sie es tragen.
Ihre Kleidung kann durch zufälligen Kontakt
mit dem sich drehenden Einsatzwerkzeug
erfasst werden und das Einsatzwerkzeug sich
in Ihren Körper bohren.
 Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungs-
schlitze Ihres Elektrowerkzeugs.
Das Motorgebläse zieht Staub in das
Gehäuse, und eine starke Ansammlung
von Metallstaub kann elektrische Gefahren
verursachen.
 Verwenden Sie das Elektrowerkzeug
nicht in der Nähe brennbarer Materialien.
Funken können diese Materialien entzünden.
slopf`eq>
dÉëìåÇÜÉáíëÖÉÑ~Üê=ÇìêÅÜ=Ç~ë=báå~íãÉå=îçå=
ÖáÑíáÖÉå=pí®ìÄÉå=~ìë=jÉí~ääI=eçäò=çÇÉê=
ÄäÉáÜ~äíáÖÉã=^åëíêáÅÜK
 Das Abschleifen von Bleifarben wird nicht
empfohlen. Das Entfernen von Bleifarben
sollte nur vom Fachmann unternommen
werden.
 Keine Materialien bearbeiten, bei denen
gesundheitsgefährdende Stoffe freigesetzt
werden (z. B. Asbest). Schutzmaßnahmen
treffen, wenn gesundheitsschädliche,
brennbare oder explosive Stäube entstehen
können. Staubschutzmaske tragen.
Absauganlagen verwenden.
 Halten Sie das Elektrowerkzeug beim
Arbeiten fest mit beiden Händen und
sorgen Sie für einen sicheren Stand.
Das Elektrowerkzeug wird mit zwei Händen
sicherer geführt.
 Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht mit
beschädigtem Kabel. Berühren Sie das
beschädigte Kabel nicht und ziehen Sie den
Netzstecker, wenn das Kabel während des
Arbeitens beschädigt wird. Beschädigte
Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
p^`ep`eûabk>
 Netzspannung und Spannungsangabe auf
dem Typschild muss übereinstimmen.
ST 1005 VE

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents