Parkside PMTS 210 A1 Operating And Safety Instructions Manual page 77

Portable table saw
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 55
k) Halten Sie Sägeblätter sauber, scharf und aus-
reichend geschränkt. Verwenden Sie niemals
verzogene Sägeblätter oder Sägeblätter mit
rissigen oder gebrochenen Zähnen.
Scharfe und richtig geschränkte Sägeblätter minimieren
Klemmen, Blockieren und Rückschlag.
Sicherheitshinweise für die Bedienung von
Tischkreissägen
a) Schalten Sie die Tischkreissäge aus und trennen
Sie sie vom Netz, bevor Sie den Tischeinsatz
entfernen, das Sägeblatt wechseln, Einstellun-
gen an Spaltkeil oder der Sägeblattschutzab-
deckung vornehmen und wenn die Maschine
unbeaufsichtigt gelassen wird.
Vorsichtsmaßnahmen dienen der Vermeidung von Unfällen.
b) Lassen Sie die Tischkreissäge nie unbeaufsich-
tigt laufen. Schalten Sie das Elektrowerkzeug
aus und verlassen es nicht, bevor es vollständig
zum Stillstand gekommen ist.
Eine unbeaufsichtigt laufende Säge stellt eine unkontrollier-
te Gefahr dar.
c) Stellen Sie die Tischkreissäge an einem Ort
auf, der eben und gut beleuchtetet ist und wo
Sie sicher stehen und das Gleichgewicht hal-
ten können. Der Aufstellort muss genug Platz
bieten, um die Größe lhrer Werkstücke gut zu
handhaben.
Unordnung, unbeleuchtete Arbeitsbereiche und unebene,
rutschige Boden können zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie regelmäßig Sägespäne und Sä-
gemehl unter dem Sägetisch und/oder von der
Staubabsaugung.
Angesammeltes Sägemehl ist brennbar und kann sich
selbst entzünden.
e) Sichern Sie die Tischkreissäge.
Eine nicht ordnungsgemäß gesicherte Tischkreissäge kann
sich bewegen oder umkippen.
f) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge, Holzreste
usw. von der Tischkreissäge, bevor Sie diese
einschalten.
Ablenkung oder mögliche Verklemmungen können gefähr-
lich sein.
g) Verwenden Sie immer Sägeblätter in der rich-
tigen Größe und mit passender Aufnahmeboh-
rung (z.B. rautenförmig oder rund).
Sägeblätter, die nicht zu den Montageteilen der Sage pas-
sen, laufen unrund und führen zum Verlust der Kontrolle.
h) Verwenden Sie niemals beschädigtes oder fal-
sches Sägeblatt-Montagematerial, wie z. B.
Flansche, Unterlegscheiben, Schrauben oder
Muttern.
Dieses Sageblatt-Montagematerial wurde speziell für lhre
Sage konstruiert, für sicheren Betrieb und optimale Leistung.
i) Stellen Sie sich nie auf die Tischkreissäge und
benutzen Sie die Tischkreissäge nicht als Tritt-
hocker.
Es können ernsthafte Verletzungen auftreten, wenn das
Elektrowerkzeug umkippt oder wenn Sie versehentlich mit
dem Sägeblatt in Kontakt kommen.
j) Stellen Sie sicher, dass das Sägeblatt in der rich-
tigen Drehrichtung montiert ist. Verwenden Sie
keine Schleifscheiben oder Drahtbürsten mit
der Tischkreissäge.
Unsachgemäße Montage des Sägeblattes oder die Benut-
zung von nicht empfohlenem Zubehör kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
Sicherheitshinweise
für
Sägeblättern
1. Setzen Sie nur Einsatzwerkzeuge ein, wenn Sie den Um-
gang damit beherrschen.
2. Beachten Sie die Höchstdrehzahl. Die auf dem Einsatz-
werkzeug angegebene Höchstdrehzahl darf nicht über-
schritten werden. Halten Sie, falls angegeben, den Dreh-
zahlbereich ein.
3. Beachten Sie die Motor- Sägeblatt- Drehrichtung.
4. Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge mit Rissen. Mus-
tern Sie gerissene Einsatzwerkzeuge aus. Eine Instandset-
zung ist nicht zulässig.
5. Reinigen Sie die Spannflächen von Verschmutzungen, Fett,
Öl und Wasser.
6. Verwenden Sie keine losen Reduzierringe oder -buchsen
zum Reduzieren von Bohrungen bei Kreissägeblättern.
7. Achten Sie darauf, dass fixierte Reduzierringe zum Sichern
des Einsatzwerkzeuges den gleichen Durchmesser und
mindestens 1/3 des Schnittdurchmessers haben.
8. Stellen Sie sicher, dass fixierte Reduzierringe parallel zu-
einander sind.
9. Handhaben Sie Einsatzwerkzeuge mit Vorsicht. Bewahren
Sie diese am besten in der Originalverpackung oder spe-
ziellen Behältnissen auf. Tragen Sie Schutzhandschuhe, um
die Griffsicherheit zu verbessern und das Verletzungsrisiko
weiter zu mindern.
10. Stellen Sie vor der Benutzung von Einsatzwerkzeugen si-
cher, dass alle Schutzvorrichtungen ordnungsgemäß be-
festigt sind.
11. Vergewissern Sie sich vor dem Einsatz, dass das von Ihnen
benutzte Einsatzwerkzeug den technischen Anforderungen
dieses Elektrowerkzeuges entspricht und ordnungsgemäß
befestigt ist.
12. Benutzen Sie das mitgelieferte Sägeblatt nur für Sägear-
beiten in Holz, niemals zum Bearbeiten von Metallen.
13. Verwenden Sie das richtige Sägeblatt für das zu bearbei-
tende Material.
14. Verwenden Sie nur ein Sägeblatt mit einem Durchmesser
entsprechend den Angaben auf der Säge.
15. Verwenden Sie nur Sägeblätter, die mit einer gleich großen
oder höheren Drehzahl als der auf dem Elektrowerkzeug
gekennzeichnet sind.
16. Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene Sägeblät-
ter, die, falls sie zum Schneiden von Holz oder ähnlichen
Werkstoffen vorgesehen sind, EN 847-1 entsprechen.
17. Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstungen, wie
z.B.:
– Gehörschutz;
– Schutzhandschuhe beim Hantieren mit Sägeblättern.
den
Umgang
mit
DE/AT/CH
71

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents