Pflege Und Wartung - Stanley SXGP900XFBE Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
8 INBETRIEBNAHME
Achtung – Gefahr!
Das Gerät muss bei der Ausführung aller Installations- und Montagearbeiten
vom Stromnetz getrennt sein (Abb. 3).
8.1
Inbetriebnahme
Sind alle Leitungen angeschlossen und der Pumpenkörper (A4) mit
Wasser gefüllt, kann man den Netzstecker (A12) in die Steckdose
stecken und den Netzschalter (A5) einschalten. Während des
Ansaugvorganges muss die Druckleitung geöffnet sein, damit die im
System enthaltene Luft entweichen und der Wasserdruck aufgebaut
werden kann. Wenn die Saugleitung nicht vollständig mit Wasser
gefüllt ist, kann es bis zu 7 Minuten dauern, bis das Gerät voll
betriebsbereit ist. Sollte nach der maximal angegebenen Ansaugzeit
DE
kein Wasserdruck aufgebaut sein, das Gerät ausschalten und den
Fehler nach den Anweisungen (Kapitel 11) suchen.
8.2
Technische Informationen
Man beachte, dass die angegebenen Werte zur Leistung des
Geräts Maximalwerte sind, welche sich durch die Verwendung von
Anbauteilen (z.B. Druckschlauch, Winkel, Vorfilter usw.) reduzieren.
Dies ist bei der Auswahl des Geräts zu beachten. Die tatsächliche
Förderleistung in den jeweiligen Anwendungsfällen kann dem
Leistungsdiagramm (Abb. 12) entnommen werden.

9 PFLEGE UND WARTUNG

Achtung – Gefahr! System steht unter Druck!
Vor jedem Wartungseingriff und vor der Fehlersuche zuerst den Netzstecker
(A8) aus der Steckdose ziehen.
Sicherstellen, dass die Verbindungsleitungen bzw. der Tank (A10)
des Geräts nicht mehr unter Druck stehen. Hierzu einen Verbraucher
(Wasserhahn) öffnen und das Wasser vollständig aus dem System ablassen.
Danach können alle Wartungs- und Reinigungsarbeiten durchgeführt werden.
9.1
Reinigung der Filter
Den Vorfilter (A1 b) regelmäßig mit sauberem Wasser reinigen und
kontrollieren, dass er nicht durch Fremdkörper verstopft ist (Abb. 10).
Die Filterkammer mit sauberem Wasser reinigen.
9.2
Kontrolle des Drucks im Tank (A10)
Zur Gewährleistung des einwandfreien Betriebs des Geräts, muss
der Druck im Tank (A10) regelmäßig kontrolliert werden (3 bis 4 Mal
jährlich); er muss 1,5 bar betragen. Zum Kontrollieren des Drucks den
Ventildeckel (A9 b) am Tank (A10) abschrauben und an das Ventil
(A9) eine Luftpumpe mit Manometer anschließen (Abb. 11). Wenn der
Druck weniger als 1,5 bar beträgt, muss er wieder auf diesen Wert
gebracht werden.
Bei zu niedrigem Druck arbeitet das Gerät nicht richtig und unterliegt
die Gummimembran im Tank (A10) erhöhtem Verschleiß. Schäden am
Gerät aufgrund eines zu niedrigen Drucks im Tank (A10) werden nicht
von der Garantie gedeckt.
DE
© 2017 Deutsch
10 LAGERUNG
Achtung – Gefahr! System steht unter Druck!
Vor jedem Wartungseingriff und vor der Fehlersuche zuerst den Netzstecker
(A8) aus der Steckdose ziehen.
Sicherstellen, dass die Verbindungsleitungen bzw. der Tank (A10) des Geräts
nicht mehr unter Druck stehen. Hierzu einen Verbraucher (Wasserhahn)
öffnen und das Wasser vollständig aus dem System ablassen. Danach können
alle Arbeiten zum Lagern des Geräts durchgeführt werden.
Das Gerät muss unbedingt vor Frost geschützt und bei Temperaturen
von +5 °C oder darunter demontiert und in einem frostsicheren und
trockenen Raum gelagert werden. Die Saug- und Druckleitungen lösen,
dann die Ablassschraube (A3) ausschrauben und das Gerät kippen,
um das Wasser aus dem Tank (A10) abzulassen. Zum Entleeren
des Pumpenkörpers (A4) das Gerät auf den Kopf stellen, damit das
Wasser über den Druckanschluss (A2) auslaufen kann.
64
(Übersetzung der Originalanleitung)

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Sxgp1300xfbe

Table of Contents