BRAYER BR1121 Instruction Manual page 9

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
16
de
• Fassen Sie den Griff an und drehen Sie den Trichter
nach links.
• Messen Sie die notwendige Menge gemahlenen
Kaffees ab und schütten Sie ihn ins Filter (5) ein. Im
Durchschnitt ist für eine Kaffeetasse 6 Gramm ge-
mahlener Kaffee erforderlich, genaue Menge wählen
Sie nach Ihrem Geschmack.
• Drehen Sie den Trichter nach rechts bis zum An-
schlag um.
• Machen Sie den Deckel (6) auf und füllen Sie den
Behälter (7) mit Kaltwasser bis zum erforderlichen
Stand an. Stellen Sie den Wasserstand mit der Skala
(8) fest.
• Machen Sie den Deckel (6) zu.
• Stellen Sie den Kolben (1) auf die Platte (10) auf.
• Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose ein,
die Zahlensymbole „12:00" werden auf dem Bild-
schirm (16) angezeigt.
• Schalten Sie die Kaffeemaschine ein, indem Sie die
Ein-/Ausschalttaste (19) „ON/OFF" drücken, dabei
leuchtet die Kontrolleuchte (18).
• Nachdem der Kolben (1) mit Kaffee gefüllt ist, schal-
ten Sie die Kaffeemaschine durch erneutes Drücken
der „ON/OFF"-Taste (19) aus, dabei erlischt die
Kontrolleuchte (18).
• Damit der Kaffee heiß bleibt, lassen Sie den Kolben
(1) auf der Platte (10) stehen und schalten Sie die
Kaffeemaschine nicht aus.
• Anmerkungen:
- während der Kaffeezubereitung sind die Tasten
"PROG", "HOUR" und "MIN" inaktiv.
- die Kaffeezubereitungszeit ist auf 40
Minuten begrenzt, danach schaltet sich die
Kaffeemaschine aus.
ACHTUNG!
• Wenn der Kolben (1) nicht aufgeheizt werden
muss, schalten Sie die Kaffeemaschine mit der
„ON/OFF"-Taste (19) unbedingt aus.
• Das Wasser fließt durch den gemahlenen Kaffee
unter Dampfdruck durch, deshalb ist es verboten,
sich während der Zubereitung über der Kaffeema-
schine zu beugen, den Deckel (6) aufzumachen
und den Filterhalter (4) und das Filter (5) heraus-
zuziehen.
• Es ist verboten, einen leeren Kaffeekolben (1) auf
der Kolbenheizplatte (10) zu lassen, da sonst das
Kolbenglas bersten kann.
KAFFEEMASCHINENEINSHALTZEITPROGRA
MMIERFUNKTION
• Fassen Sie den Griff an und drehen Sie den Trichter
nach links.
• Messen Sie die notwendige Menge gemahlenen
Kaffees ab und schütten Sie ihn ins Filter (5) ein. Im
Durchschnitt ist für eine Kaffeetasse 6 Gramm ge-
mahlener Kaffee erforderlich, genaue Menge wählen
Sie nach Ihrem Geschmack.
• Drehen Sie den Trichter nach rechts bis zum An-
schlag um.
• Machen Sie den Deckel (6) auf und füllen Sie den
Behälter (7) mit Kaltwasser bis zum erforderlichen
Stand an. Stellen Sie den Wasserstand mit der Skala
(8) fest.
• Machen Sie den Deckel (6) zu.
• Stellen Sie den Kolben (1) auf die Platte (10) auf.
• Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose ein,
die Zahlensymbole „12:00" werden auf dem Bild-
schirm (16) angezeigt.
• Stellen Sie die aktuelle Zeit ein. Stellen Sie die
Stunden-Zeit mit der „HOUR"-Taste (15) ein. Stellen
Sie die Minuten-Zeit mit der „MIN"-Taste (17) ein.
Die aktuelle Zeit wird mit den Zahlenzeichen auf
dem Bildschirm (16) angezeigt. Das Zeitformat ist 24
Stunden.
• Drücken Sie die "PROG"-Taste (13) einmal, die
Anzeige (14) wird blinken, die blinkenden Symbole
"12:00" erscheinen auf dem Bildschirm (16). Stellen
Sie die Kaffeemaschineneinschaltzeit mit den Tasten
(15) «HOUR» (17) und «MIN», z. B. „14:00", ein,
drücken Sie die „PROG" -Taste (13) nochmals, die
Anzeige (14) wird konstant leuchten, die aktuelle
Zeit wird auf dem Bildschirm (16) nach einiger Zeit
angezeigt.
de
• Anmerkungen:
- um die Programmierfunktion abzubrechen,
drücken Sie die "PROG"-Taste (13), die Anzeige
(14) erlischt.
- um die Einschaltzeit zu ändern, wiederholen Sie
die oben beschriebenen Schritte zum Einstellen
der Kaffeemaschineneinschaltzeit.
• Zur eingestellten Zeit schaltet sich die Kaffeemaschi-
ne ein, und die Anzeige (18) leuchtet.
• Wenn Sie die Kaffeemaschine nach der Kaffeezube-
reitung mit der „ON/OFF"-Taste (19) nicht ausschal-
ten, wird sie nach 40 Minuten ausgeschaltet.
KALKENTFERNUNG
• Reinigen Sie die Kaffeemaschine vom Kalk regel-
mäßig.
• Sie können ein „hausgemachtes Entkalkungsmittel"
verwenden - eine Lösung von Zitronensäure in einem
Verhältnis von einhundert Teilen Wasser zu drei
Teilen Zitronensäure.
• Machen Sie den Deckel (6) auf, füllen Sie den Behäl-
ter (7) mit Entkalkungsmittel bis zum Maximalstand
an der Wasserstandsskala (8).
• Vergewissern Sie sich, dass der Filterhalter (4) und
das Filter (5) zurück aufgestellt sind und sich kein
gemahlener Kaffee im Filter (5) befindet.
• Stellen Sie den Kolben (1) auf die Platte (10) auf.
17

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents