BRAYER BR1121 Instruction Manual page 7

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
12
de
SICHERHEITSHINWEISE UND BEDIENUNGS-
ANLEITUNG FÜR DIE KAFFEEMASCHINE
Bevor Sie die Kaffeemaschine benutzen, lesen Sie
die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und
bewahren Sie sie zum späteren Gebrauch auf.
• Benutzen Sie die Kaffeemaschine nur bestimmungs-
mäßig und laut dieser Bedienungsanleitung.
• Der Missbrauch der Kaffeemaschine kann zu ihrer
Störung führen, den Benutzer oder sein Eigentum
beschädigen und ist kein Garantiefall.
• Die Kaffeemaschine ist zum Zubereiten von Espres-
so und Cappuccino, zum Aufheizen von Fertiggeträn-
ken und zu keinem Erhitzen anderer Flüssigkeiten
bestimmt.
• Vergewissern Sie sich, dass die auf dem Bezeich-
nungszettel angegebene Betriebsspannung der Kaf-
feemaschine und die Netzspannung übereinstimmen.
• Der Netzstecker hat einen Erdungskontakt; stecken
Sie ihn nur in eine Steckdose
• mit dem zuverlässigen Erdungskontakt. Bei einem
Kurzschluss verringert die Erdung das Stromschlag-
risiko.
• Wenden Sie sich an einen Elektriker, wenn Sie sich
nicht sicher sind, ob Ihre Steckdosen richtig installiert
und geerdet sind.
• Verwenden Sie keine Adapterstecker, die zum An-
schließen des Netzsteckers an eine Steckdose ohne
Erdungskontakt bestimmt sind, um das Brandrisiko
zu vermeiden.
• Bei Brandgeruch und Funken in der Steckdose zie-
hen Sie den Netzstecker aus der Steckdose heraus
und wenden Sie sich an den Ihr Hausstromnetz
leistenden Dienst.
• Wenn Rauch aus dem Gerätegehäuse austritt,
ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose heraus
und treffen Sie die Feuerverhinderungsmaßnahmen.
• Benutzen und lagern Sie die Kaffeemaschine bei
einer Temperatur über 0°C.
• Es ist nicht gestattet, die Kaffeemaschine draußen
zu benutzen.
• Es ist nicht empfohlen, das Gerät bei Gewitter zu
benutzen.
• Schützen Sie das Gerät vor Stößen, Stürzen, Vibrati-
onen und anderen mechanischen Einwirkungen.
• Lassen Sie die ans Stromnetz angeschlossene
Kaffeemaschine nie unbeaufsichtigt.
• Um Brand, Stromschlag oder Verletzungen zu ver-
meiden, tauchen Sie den Netzstecker, das Netzkabel
oder das Gehäuse der Kaffeemaschine ins Wasser
oder jegliche andere Flüssigkeiten nicht ein.
• Benutzen Sie die Kaffeemaschine in der Nähe
von Spülbecken, in Badezimmern und neben den
Wasserbecken oder anderen mit Wasser gefüllten
Behältern nicht.
• Falls das Gerät ins Wasser gefallen ist, ziehen Sie
den Netzstecker aus der Steckdose sofort heraus,
erst danach holen Sie das Gerät aus dem Wasser
heraus.
• Benutzen Sie die Kaffeemaschine in direkter Nähe
von Heizgeräten, Wärmequellen oder offenem Feuer
nicht.
• Es ist verboten, das Gerät an den Orten, wo Sprays
verwendet werden, sowie in der Nähe von leichtent-
zündbaren Flüssigkeiten, zu benutzen.
• Stellen Sie die Kaffeemaschine auf eine ebene
standfeste Oberfläche auf, stellen Sie sie an den
Tischrand nicht auf. Achten Sie darauf, dass das
Netzkabel vom Tisch nicht herabhängt und heiße
Oberflächen und scharfe Möbelkanten nicht berührt.
• Es ist nicht gestattet, die Kaffeemaschine auf heiße
Oberflächen zu stellen.
• Berühren Sie das Netzkabel und den Netzstecker mit
nassen Händen nicht.
• Benutzen Sie nur die mitgelieferten Kaffeemaschi-
nenteile und -zubehör.
• Vergewissern Sie sich vor der Einschaltung der Kaf-
feemaschine, dass alle abnehmbaren Teile korrekt
aufgestellt sind.
• Achten Sie darauf, dass der Wasserstand im Behäl-
ter nicht unter der Minimalmarke liegt.
• Schalten Sie die Kaffeemaschine ohne Wasser nicht
ein.
• Behandeln Sie den Glaskolben vorsichtig, um ihn
nicht zu beschädigen!
• Benutzen Sie den Kolben zu keinen anderen Zwe-
cken, stellen Sie diesen auf Elektro- und Gasherde
de
nicht auf, benutzen Sie den Kolben in den Mikrowel-
lenöfen nicht.
• Benutzen Sie die Kaffeemaschine nur mit dem aufge-
stellten Kaffeekolben.
• Nehmen Sie den Kolben von der Heizplatte während
der Kaffeezubereitung nicht ab.
• Lassen Sie keinen leeren Kolben auf der Heizplatte,
lassen Sie keine starken Temperaturschwankungen
zu, da sonst das Kolbenglas bersten kann.
• Stellen Sie keinen heißen Glaskolben auf eine kalte
Oberfläche.
• Benutzen Sie die Kaffeemaschine nicht, wenn der
Glaskolben beschädigt ist.
• Um Verbrennung zu vermeiden, berühren Sie heiße
Oberflächen der Kaffeemaschine während der Kaf-
feezubereitung und gleich nach ihrer Ausschaltung
nicht. Lassen Sie die Kaffeemaschine abkühlen.
• Während der Kaffeezubereitung fließt das Wasser
durch den gemahlenen Kaffee unter Dampfdruck
durch, deshalb ist es verboten, sich über der
Kaffeemaschine zu beugen, den Behältersdeckel
aufzumachen und das wiederverwendbare Filter
herauszunehmen.
• Lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen, bevor
Sie das Zubehör entfernen und reinigen.
• Trennen Sie die Kaffeemaschine vor der Reinigung
oder wenn Sie sie nicht benutzen vom Stromnetz
ab. Wenn Sie die Kaffeemaschine vom Stromnetz
abtrennen, halten Sie nur den Netzstecker fest und
13

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents