Felisatti D13/700GE Operating Instructions Manual page 26

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
eingesetzt werden kann. Setzen Sie das Werkzeug
ein. Stecken Sie den Bohrfutterschlüssel A in die
entsprechenden Bohrungen des Zahnkranzbohrfutters L
und spannen Sie das Werkzeug gleichmäßig fest.
2. Netzanschluss
ACHTUNG! Nur an Einphasen-Wechselstrom und nur
an die auf dem Leistungsschild angegebene Netzspannung
anschließen. Anschluss ist auch an Steckdosen ohne
Erdungsschutzkontakt möglich, da das Gerät über eine
Schutzisolierung Klasse II nach Europanorm EN 60745
vorliegt. Die Funkentstörung entspricht der Europanorm
EN 60745.
3. Zusatzgriff
ACHTUNG! Verwenden Sie Ihr Elektrowerkzeug nur
mit dem Zusatzgriff H.
-
Abschrauben des Zusatzhandgriffes H entgegen dem
Uhrzeigersinn.
Zusatzhandgriff H um gewünschten Winkel verdrehen.
-
Schrauben Sie den Zusatzhandgriff H wieder ein.
-
4. Einstellen des Tiefenanschlags
-
Versichern Sie sich, dass der Bohrer im Bohrfutter
eingespannt ist.
-
Tiefenanschlag auf gleiche Länge wie eingespannter
Bohrer verschieben, hierzu Bohrer gegen eine ebene
Wand drücken.
-
An Skala des Tiefenanschlags Wert in mm ablesen
und von diesem Wert gewünschte Bohrtiefe abziehen.
INBETRIEBNAHME
1. Drehrichtung einstellen
Mit dem Drehrichtungsumschalter I können Sie
die Drehrichtung des Elektrowerkzeuges ändern. Bei
gedrücktem Ein-/Ausschalter J ist dies jedoch nicht
möglich.
Rechtslauf: Zum Bohren und Eindrehen von
Schrauben schieben Sie den Drehrichtungsumschalter
I auf der linken Seite nach unten und gleichzeitig auf der
rechten Seite nach oben.
Linkslauf:
Zum
von Schrauben und Muttern schieben Sie den
Drehrichtungsumschalter I auf der linken Seite nach oben
und gleichzeitig auf der rechten Seite nach unten.
2. Ein-/Ausschalten
Drücken
Sie
Elektrowerkzeuges den Ein-/Ausschalter J und halten
Sie ihn gedrückt. Zum Feststellen des gedrückten Ein-/
Ausschalters J drücken Sie die Feststelltaste K. Um das
Elektrowerkzeug auszuschalten lassen Sie den Ein-/
Ausschalter J los bzw. wenn er mit der Feststelltaste K
arretiert ist, drücken Sie den Ein-/Ausschalter J kurz und
lassen ihn dann los.
3. Drehzahl einstellen
Sie können die Drehzahl des eingeschalteten
Elektrowerkzeugs stufenlos regulieren, je nachdem, wie
weit Sie den Ein-/Ausschalter J eindrücken. Leichter Druck
auf den Ein-/Ausschalter J bewirkt eine niedrige Drehzahl.
Mit zunehmenden Druck erhöht sich die Drehzahl.
4. Drehzahl vorwählen
Mit dem Stellrad Drehzahlvorwahl F können Sie
die benötigte Drehzahl auch während des Betriebes
vorwählen.
Die erforderliche Drehzahl ist vom Werkstoff und den
Arbeitsbedingungen abhängig und kann durch praktischen
Versuch ermittelt werden.
5. Betriebsart einstellen (mod. DI16/850GE2)
`
Bohren.
26
Lösen
bzw.
Herausdrehen
zur
Inbetriebnahme
Stellen Sie den Umschalter A auf das Symbol
„Bohren".
Schlagbohren.
Stellen Sie den Umschalter A auf das Symbol
„Schlagbohren".
Mit
dem
Drehzahlbereiche vorgewählt werden.
Gang I:
Niedriger Drehzahlbereich; zum Arbeiten mit großem
Bohrdurchmesser.
Gang II:
Hoher Drehzahlbereich; zum Arbeiten mit kleinem
Bohrdurchmesser.
Anmerkung. Lässt sich der Gangwahlschalter
G nicht bis zum Anschlag schwenken, drehen Sie die
Antriebsspindel mit dem Bohrer etwas.
Bohren
-
Bohrer einsetzen.
-
Maschine ausgeschaltet am Material ansetzen,
Längsspiel überwinden, einschalten und mit leichtem
Druck (z.B. 30N) arbeiten.
Anmerkung! Höherer Anpressdruck steigert nicht die
Arbeitsleistung!
-
Von Zeit zu Zeit den Bohrer aus der Bohrung ziehen
um den Staub zu beseitigen.
LÄRM UND VIBRATIONEN
Das Werkzeug wurde für eine minimale Geräuschent-
wicklung konstruiert und gebaut. Unter besonderen
Bedingungen jedoch kann das maximale Ge-räuschniveau
im Arbeitsbereich 85 dBA überschreiten. In diesem
Fall muss sich der Benutzer durch einen Gehörschutz
schützen.
Die Schall- und Vibrationsniveaus des Geräts bei einer
Messung gemäß der Norm EN60745 liegen normalerweise
bei:
Lärm-Werte
Schalldruckpegel, LpA
des
Schallleistungspegel
LWA
Unsicherheit K
Vibration Werte
Bohren in Metall, a
h,D
Schlagbohren
in
Beton, a
h,ID
Unsicherheit K
Tragen Sie einen Gehörschutz!
WARNHINWEIS! Der in dieser Anleitung angegebene
Schwingungspegel ist gemäß den in der Norm EN
60745 festgelegten Messverfahren bestimmt worden
und kann zum Gerätevergleich verwendet werden.
Die verschiedenen Anwendungen des Geräts haben
unterschiedliche Schwingungspegel zur Folge, und in vielen
Fällen können sie die in dieser Anleitung angegebenen
Werte überschreiten. Die Schwingungsbelastung kann
leicht unterschätzt werden, wenn das Elektrowerkzeug
Gangwahlschalter
G
FUNKTIONEN
D13/700GE
D16/850GE
81.7 dB(A)
79.1 dB(A)
92.7 dB(A)
90.1 dB(A)
3 dB(A)
3 dB(A)
3.352m/s²
3.417m/s²
--
--
1.5 m/s²
1.5 m/s²
können
A
DI16/850GE2
87.6 dB(A)
98.6 dB(A)
3 dB(A)
3.919m/s²
11.403m/s²
1.5 m/s²

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

D16/850geDi16/850ge2

Table of Contents