Batavia MAXXPACK BT-CMT003 Operating Instructions Manual page 14

18 v cordless multitool
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 6
Deutsch
Gegenstände vor der Aufnahme der
Arbeit aus dem Werkstück.
l.
Alle frei beweglichen Werkstücke
müssen vor dem Beginn der Arbeit mit
einer Schraubzwinge oder einem
Schraubstock befestigt werden.
m. Stellen Sie immer sicher, dass der
Arbeitsbereich ausreichend beleuch-
tet ist. Setzen Sie niemals Ihre Schutz-
brille ab, um besser sehen zu können,
sondern verstärken Sie die Beleuchtung
oder richten Sie die Beleuchtung so aus,
dass sie den Arbeitsbereich korrekt
ausleuchtet.
n. Verwenden Sie das Elektrowerkzeug
nicht in der Nähe von entflammbaren
Materialien. Seien Sie beim Schneiden
von Holz und Metall besonders vorsich-
tig. Funken von zerspanender Metallbe-
arbeitung sind eine häufige Ursache
von Holzstaubbränden.
o. Akku-Ladegeräte sind nur auf die
Verwendung in Innenbereichen ausge-
legt. Stellen Sie sicher, dass die Strom-
versorgung und das Ladegerät stets
gegen Feuchtigkeit geschützt sind.
p. Schalten Sie das Elektrowerkzeug
NIEMALS ein, wenn das Sägeblatt
oder Zubehörteil das Werkstück
berührt, und warten Sie immer, bis das
Elektrowerkzeug seine volle Drehzahl
erreicht hat, bevor Sie es an das Werk-
stück heranführen. Nutzen Sie die
stufenlose Geschwindigkeitsregelung
des Werkzeugs (falls vorhanden), um
das Werkzeug mit der für das einge-
setzte Zubehörteil oder Sägeblatt
geeigneten Drehzahl zu starten.
q. Keinen zusätzlichen Druck auf das
Gehäuse des Werkzeugs ausüben.
Lassen Sie stattdessen das Sägeblatt
oder Zubehörteil die Arbeit überneh-
men. Wenn Sie keinen zusätzlichen
Druck ausüben, haben Sie das Elektro-
werkzeug beim Durchdringen des Mate-
rials fester und sicherer im Griff. Zudem
wird die Abnutzung des Elektrowerk-
zeugs verringert und dessen Lebens-
dauer erhöht. Durch zusätzlichen Druck
kann das Zubehörteil oder Sägeblatt
außerdem verbogen oder verdreht wer-
12
den, wodurch es zerbrechen und Verlet-
zungen verursachen kann. Wenn das
Elektrowerkzeug entweder mit einer
oder mit zwei Händen gehalten werden
kann, halten Sie es nach Möglichkeit
immer mit zwei Händen. Bei der Hand-
habung des Elektrowerkzeugs immer
vorsichtig vorgehen.
r.
Säge-, Trenn- und Schleifvorgänge
erzeugen Hitze. Diese kann sich auf
das Werkstück und das Elektrowerk-
zeug übertragen. Überwachen Sie
immer den Erhitzungsgrad. Bei übermä-
ßiger Erhitzung schalten Sie das Elekt-
rowerkzeug aus und lassen es abküh-
len, bevor Sie die Arbeit fortsetzen. Je
nach Bauweise des Elektrowerkzeugs
kann es sein, dass es schneller abkühlt,
wenn man es im Leerlauf bei voller
Geschwindigkeit laufen lässt.
s. Das Elektrowerkzeug nimmt durch die
Schlitze in seinem Gehäuse Staub auf.
Eine übermäßige Ansammlung von
Metallstaub stellt eine elektrische
Gefährdung dar und kann das Werk-
zeug zerstören. Stellen Sie immer
sicher, dass die Staubbelastung der
Umgebungsluft für das Werkzeug
sicher ist und dass die Schlitze nicht
blockiert sind.
t.
Während der Bearbeitung nicht unter
das Werkstück fassen, dieses mit
Ihrem Körper stützen oder festhalten,
da der Kontakt mit dem Sägeblatt
oder Zubehörteil beim Durchdringen
des Werkstücks zu schweren Verlet-
zungen führen kann.
u. Bei Arbeiten mit stark vibrierenden
Elektrowerkzeugen müssen insbeson-
dere bei längerer Einsatzdauer Antivi-
brationshandschuhe getragen
werden.
v.
Stellen Sie bei Elektrowerkzeugen mit
Rotationsmechanismus und rotieren-
den Zubehörteilen sicher, dass die
Kleidung des Bedieners keine losen
Fäden, Schnüre o.ä. aufweist. Diese
können sich im Rotationsmechanis-
mus verfangen, die Hand des Bedien-
ers in das rotierende Zubehörteil zie-
hen und zu Verletzungen führen.

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

7064049

Table of Contents