Aufnahme Für Druckgasflaschen - KLS Martin group maXium smart Cart Instructions For Use Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 27
Gebrauchsanweisung
®
maXium
smart Cart
Quetschgefahr durch unkontrollierte Fahrbewegung des beladenen Gerätewagens!
Die Masse eines voll beladenen maXium
Impuls. Dadurch besteht Quetschgefahr und Schergefahr zwischen dem maXium
und einem Hindernis. Solange der Wagen nicht durch die Bremsen fixiert ist, besteht
außerdem das Risiko, dass er unkontrolliert in Bewegung gerät.
Bei jeder Ortsveränderung des maXium
Menschen verletzt oder Gegenstände beschädigt werden.
Kippgefahr durch Fehlgebrauch!
®
Der maXium
smart Cart darf nur zu dem seiner Bauart entsprechenden Zweck verwendet
werden, siehe Kapitel 3.1 „Zweckbestimmung", Seite 10.
Das Sitzen auf dem maXium
Beim zu schnellen Schieben oder Beschleunigen des Wagens, sowie beim Anstoßen an
Hindernisse besteht Kippgefahr. Daher den Wagen stets vorsichtig schieben und dabei gegen
Kippen sichern!
4.3.3
Aufnahme für Druckgasflaschen
Das Gehäuse des maXium
(4, Abb. 4-1) ausgestattet. Die Aufnahme ist mit einer schlüssellosen Tür versehen. In der
Aufnahme können 2 Gasflaschen mit je 5 Liter Inhalt untergebracht werden.
Hierzu muss der separate Gasflaschenhalter für maXium
Kapitel 2.3.1 „Optionale Komponenten", Seite 9. Der Einbau ist im Servicehandbuch des
®
maXium
smart Cart beschrieben.
Revision 1
®
smart Cart in Fahrt besitzt einen erheblichen
®
smart Cart ist darauf zu achten, dass keine
®
smart Cart ist verboten!
®
smart Cart ist mit einer Aufnahme für Druckgasflaschen
®
smart Cart bestellt werden, siehe
®
smart Cart
19

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents