Gefahrenquellen - Kemper KHS CoolFlow Operating Instructions Manual

Cold water cooler
Hide thumbs Also See for KHS CoolFlow:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 30
DE

Gefahrenquellen

Gefahr! Elektrischer Strom!
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Bei Arbeiten an spannungsführenden Bauteilen besteht
unmittelbare Lebensgefahr durch einen Stromschlag.
• Lassen Sie Arbeiten an der Anlage nur von Sanitär- und
Elektrofachkräften ausführen, die in der
Elektroinstallation unterwiesen sind.
• Schalten Sie die Anlage vor Arbeiten daran spannungsfrei.
• Halten Sie die Arbeitsumgebung trocken.
Warnung!
Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Installation!
Bei unsachgemäßer Installation der Sanitär- und Elektro-
teile besteht Verletzungsgefahr.
• Die Montage, Reparatur und Wartung darf nur durch
eine Sanitärfachkraft erfolgen.
• Befolgen Sie die Anweisungen und Anschlussschemata
in dieser Anleitung.
• Halten Sie die in den technischen Daten angegebenen
Anforderungen an Leistung, Maße und Einsatzbereich ein.
• Befolgen Sie die nationalen und regionalen Normen
und Vorschriften zur Sanitär- sowie zur
Elektroinstallation und zur Unfallverhütung.
• Stellen Sie den Kaltwasserkühler eben auf und beachten
Sie die Kennzeichnungen auf dem Kaltwasserkühler.
Warnung!
Gesundheitsgefahr durch Betriebsmittel auf Glykolbasis!
Die Vermischung von Trink- und Nichttrinkwasser kann
zu gesundheitlichen Schäden führen.
• Beachten Sie die Hinweise im Sicherheitsdatenblatt
des Glykolherstellers.
Warnung!
Gesundheitsgefahr durch Rückstände in Zuleitungen!
Nach der Installation, Ergänzung von Zubehör oder War-
tungsarbeiten können sich mikrobiologische Rückstände
in den Zuleitungen befinden.
• Spülen Sie die Zuleitungen nach den angegebenen
Tätigkeiten immer nach DIN EN 806-5 und
VDI/DVGW 6023.
4 / 144 – K410061000000-00 / 02.2022 – © www.kemper-olpe.de
Hinweis!
Sachschäden durch Frost!
Die Rohrleitungen können bei Frost beschädigt werden.
• Versetzen Sie das Betriebsmittel mit Frostschutz, wenn
der Kühlkreislauf nach draußen geführt wird.
• Beachten sie die maximalen und minimalen
Betriebstemperaturen.
Hinweis!
Sachschäden durch Wasser!
Austretendes Wasser bzw. Tauwasserbildung kann zu
Sachschäden an dem Kaltwasserkühler und dessen
Umgebung führen.
• Sperren Sie die Rohrleitungen vor Arbeiten daran ab.
• Prüfen Sie die Bauteile, Dichtungen und Dämmungen
auf Funktionsfähigkeit.
• Achten Sie bei der Inbetriebnahme der Anlage auf
Feuchteaustritt oder Undichtigkeiten.
Hinweis!
Sachschäden bei Transport!
Abstehende Teile können beim Transport leicht
beschädigt werden.
• Lassen Sie den Kaltwasserkühler möglichst nah an den
gewünschten Aufstellort liefern.
• Packen Sie den Kaltwasserkühler nur an den für den
Transport vorgesehenen Tragegriffen bzw. -mulden und
nicht an den Anschlüssen der Trinkwasserseite.
Hinweis!
Sachschäden vor Inbetriebnahme!
Beschädigungen an der Anlage können zu Funktionsein-
schränkung führen.
• Führen Sie vor Inbetriebnahme eine Sichtkontrolle auf
Beschädigungen durch.

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

610 01 001

Table of Contents