Kemper CONTROL-PLUS 138 4G Operating Instructions Manual

Flow and temperature sensor
Hide thumbs Also See for CONTROL-PLUS 138 4G:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

DE
Montage- und Bedienungsanleitung
CONTROL-PLUS Durchfluss- und Temperaturmessarmatur
Fig. 138 4G | 138 6G
EN
Operating instructions
CONTROL-PLUS flow and temperature sensor
Fig. 138 4G | 138 6G
Fig. 138 4 G, DN 10 - DN 50
(Frequenzausgang / Frequency output)
!
Fig. 138 6 G, DN 10 - DN 50
(4...20mA - GLT Version / BMS version)
2
18

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Summary of Contents for Kemper CONTROL-PLUS 138 4G

  • Page 1 Montage- und Bedienungsanleitung CONTROL-PLUS Durchfluss- und Temperaturmessarmatur Fig. 138 4G | 138 6G Operating instructions CONTROL-PLUS flow and temperature sensor Fig. 138 4G | 138 6G Fig. 138 4 G, DN 10 - DN 50 Fig. 138 6 G, DN 10 - DN 50 (Frequenzausgang / Frequency output) (4...20mA - GLT Version / BMS version)
  • Page 2: Table Of Contents

    7 Ersatzteile Fehlgebrauch Verwenden Sie das CONTROL-PLUS nicht mit anderen Flüssigkeiten als Trinkwasser und nur Herstelleradresse innerhalb der in den technischen Daten angegebe- Gebr. Kemper GmbH + Co. KG nen Einsatzgrenzen.Sicherheitshinweise Harkortstraße 5 Beachten und befolgen Sie die Sicherheitshinwei- 57462 Olpe se in der Anleitung. Das Nichtbeachten der Sicher- Tel.: +49 2761 891-0 heitshinweise kann zum Tod, zu Verletzungen oder Web: www.kemper-olpe.de zu Sachschäden führen. Kundendienst Service-Hotline Tel.: +49 2761 891 800 Mail: anwendungstechnik@kemper-olpe.de Über diese Anleitung Lesen Sie diese Anleitung vor Montagebeginn oder Gebrauch sorgfältig und folgen Sie den Anweisungen! Bewahren Sie die Anleitung zur späteren Verfügung auf! Abbildungen in dieser Anleitung dienen dem grundsätzlichen Verständnis und können von der tatsächlichen Ausführung abweichen. Haftung Der Hersteller leistet keine Gewährleistung oder Haftung bei: Nichtbeachten dieser Anleitung. fehlerhaftem Einbau und/oder Gebrauch. eigenständiger Modifikation am Produkt. sonstiger, fehlerhafter Bedienung. 2 /24 – K41001384G001-00 / 12.2021– © www.kemper-olpe.de...
  • Page 3: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Gefahrenquellen Beachten und befolgen Sie die Sicherheitshinweise in der Anleitung. Das Nichtbeachten der Gefahr! Elektrischer Strom! Sicherheitshinweise kann zum Tod, zu Verletzungen Lebensgefahr durch elektrischen oder zu Sachschäden führen. Strom! Schalten Sie das System vor Arbeiten Kennzeichnung wichtiger Warnhinweise: daran spannungsfrei. Gefahr! Elektrischer Strom! Warnung! Kennzeichnet Gefahren, die schwere Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Montage! oder tödliche Verletzungen zur Folge haben können. Die Montage und Wartung darf nur durch eine Sanitärfachkraft erfolgen. Warnung! Kennzeichnet Gefahren, die zu Verletzungen, Sachschäden oder Verunreinigung des Trinkwassers führen können. Hinweis! Kennzeichnet Gefahren, die zu Schäden an der Anlage oder Funktionsstörungen führen können. Info Kennzeichnet zusätzliche Informationen und Tipps. Zulassungen WRAS © www.kemper-olpe.de – 12.2021 / K41001384G001-00 – 3 /24...
  • Page 4: Technische Daten

    38,5 38,5 Messbereich l/min 0,9-15 1,8-32 3,5-50 5,0-85 9,0-150 11-188 18-316 kvs-Wert m³/h 11,2 16,3 40,3 Druckverlust bei 1m/sec. mbar Druckverlust bei 2m/sec. mbar Fig. 138 4 G, DN 10 - DN 50 Fig. 138 6 G, DN 10 - DN 50 4 /24 – K41001384G001-00 / 12.2021– © www.kemper-olpe.de...
  • Page 5 >f< >c< 18 ,0- 316 ca. 11...191 Hz >g< Zur eindeutigen Kennzeichnung der entsprechenden Messbereiche des Sensors befindet sich bei jeder Sensordimension auf der Schutzkappe, am oberen Gehäuse, der entspre- chende Buchstabe (z.B. >c<), um Fehleinstellungen bei der GLT oder dem optionalen Hand- messgerät (Figur 138 00 002) zu vermeiden. Beispiel: Die Gehäusekennung >c< weist die Sensorgröße (oder Armaturengröße) DN 20 mit einem messbaren Durchfluss von 3,5 – 50 l/min und einer Frequenz f von ca. 21…279 Hz aus. Durchflussmessung (Figur 138 6G): Messbereich für Wasser © www.kemper-olpe.de – 12.2021 / K41001384G001-00 – 5 /24...
  • Page 6 1,8 - 32 4,900 - 20 Q = 2,000*(I - 4mA) 3,5 - 50 5,120 - 20 Q = 3,125*(I - 4mA) 5,0 - 85 4,941 - 20 Q = 5,313*(I - 4mA) 9,0 - 150 4,960 - 20 Q = 9,375*(I - 4mA) 11,0 - 188 4,937 - 20 Q = 11,738*(I - 4mA) 18,0 - 316 4,910 - 20 Q = 19,769*(I - 4mA) Genauigkeit: Die Angaben gelten für Medien mit einer Viskosität ≤ 2 mPa•s. Für Wasser von + 5…+ 100°C oder für Wasser mit max. 20% Glykol bei 25°C Bis 50% vom Messbereich: Abweichung ≤ 1% vom Messbereichsendwert Ab 50% vom Messbereich: Abweichung ≤ 2% vom Messwert Temperaturmessung: PT 1000 nach DIN EN 60751 Klasse B, 2-Leiter, z.B. +/- 0,45°C bei 20°C z.B. +/- 0,75°C bei 90°C Messbereich – 40 ... +150 °C 6 /24 – K41001384G001-00 / 12.2021– © www.kemper-olpe.de...
  • Page 7 < 4mA Bürde: > 10 kOhm / < 10 nF <(U IN – 8V) /20mA Ansprechzeit: Fliessgeschwindigkeitsänderung wird in 100 Fliessgeschwindigkeit- ms mit guter Genauigkeit detektiert sänderung wird in 500 ms mit guter Genauigkeit detektiert Verpolungssicherheit: Mechanisch gewährleistet Einsatz- und Umgebungsbedingungen: Temperaturbereich: 0°C..+ 100 °C über die Lebensdauer Umgebungstemperatur: -15°C..+ 85°C Lagertemperatur: -30°C..+ 85°C Schutzart: IP65 (bei aufgesteckter M12x1 Buchse) Druckstufe: PN10 bar Hinweis! Bitte beachten Sie die beiden Sicherheitshinweise auf Seite 9! © www.kemper-olpe.de – 12.2021 / K41001384G001-00 – 7 /24...
  • Page 8: Anwendungsbereich

    Für die Figur 138 4G wird ein optional erhältliches für Kupfer-, Stahl-, Edelstahl- und Mehrschichtver- Handmessgerät (Auslese und Messgerät) mit bundrohr DN 15 bis DN 50 ausgestattet. Funktion Die Funktion des Durchflusssensors basiert auf mengen unterhalb des Messbereiches eingesetzt dem Prinzip der Karman’schen Wirbelstrasse. Die werden, da sich unterhalb des Messbereiches Wirbelablösung an dem in der Strömung stehen- keine auswertbaren Wirbelströme ergeben. Diese den Staukörper erfolgt proportional zur Strömungs- Messergebnisse unterhalb des Messbereiches geschwindigkeit. Die erzeugten Wirbel werden sind mit einem großen Fehler behaftet und daher durch ein piezoelektrisches Paddel detektiert und falsch (auf Messbereich achten!). Bei Benutzung durch die integrierte Elektronik in ein Frequenz- des KEMPER ´Control-plus´ Handmessgerätes signal umgewandelt. Zur Temperaturmessung ist (Auslese- und Messgerät, Figur 138 00 002) wird zusätzlich im Staukörper ein Pt1000 integriert. Die ein Unterschreiten des Messbereiches automatisch Durchflussmessarmatur darf nicht für Durchfluss- erkannt. Einbau und Montage Die Einbaulage ist grundsätzlich beliebig. Bei Ge- Einbau Einlaufseite: nach Armaturen bzw. Formstü- fahr von Ablagerungen in horizontalen Rohrleitun- cken mind. 5 x DN, nach Pumpen mind. 30 x DN. gen wird empfohlen, den Sensor auf der Oberseite Einbau Auslaufseite: der Anschlussdurchmesser auf des Rohres zu montieren. In der Messstrecke der Auslaufseite darf nicht kleiner als der Durch- dürfen keine Fremdkörper sein. messer der Armatur sein. 8 /24 – K41001384G001-00 / 12.2021– © www.kemper-olpe.de...
  • Page 9 Figur 138 6G: Bei der Verwendung des KEMPER Durchflussmessarmatur-Kabels, M12x1 mit losen Litzen Figur 138 00 012, für die Verbindung der Durchflussmessarmaturen Figur 138 4G und Figur 138 6G mit einer GLT ergibt sich folgende Zuordnungen: Figur 138 4G Figur 138 6G Litzenfarbe 5VDC 8...33VDC braun Masse Stromausgang / GND 4-20 mA schwarz Frequenz Keine Belegung! blau Temp. Pt1000 T2 (lt. Diagramm) Pt1000 weiß Temp. Pt1000 T1 (lt. Diagramm) Pt1000 grau © www.kemper-olpe.de – 12.2021 / K41001384G001-00 – 9 /24...
  • Page 10 2. Kabel 3. Kabel auf Sensor 4. Kappe aufstecken abschneiden durchführen schrauben Folgende max. Kabellängen sind für die Anbindung an eine GLT zu beachten, um negative Einflüsse für eine Genauigkeitsmessung zu verhindern: Sensor ausschließlich zur Durchflussmessung (nur Figur 138 4G) • max. 300 m Kabel ohne Verstärker • Kabel: 3 x 0,34 mm² symmetrisch sternverseilt (verdrillt) und geschirmt • GLT / DDC Auswertung: Frequenzeingangskarte 5VDC Kabel: 3 x 0,34 mm² symmetrisch sternverseilt (verdrillt) und geschirmt Schirm mit auf GND auflegen 10 /24 – K41001384G001-00 / 12.2021– © www.kemper-olpe.de...
  • Page 11: Wartung

    Pt1000 4-Leiter bis max. 300 m Kabel (nur Figur 138 4G) • max. 300 m Kabel • Kabel: 7 x 0,34 mm² symmetrisch sternverseilt (verdrillt) und geschirmt • GLT / DDC Auswertung: Frequenzeingangskarte 5VDC, Pt1000 4-Leiter Eingangskarte Schirm mit auf GND auflegen In der Verteilerdose, die beiden losen Litzen Pt1000-2-Leiter vom Kabel Figur 138 00 012 in Pt1000 4-Leiter aufteilen. Je zwei Adern auf T1 und T2 auflegen! Hinweis! Bei einer Temperaturmessung als 2-Leiter wird die Messung durch den Kabelwiderstand verfälscht. Bei 10 m 0,34 mm² Kabel kann die Verfälschung schon bei ca. +0,5°C liegen. Wartung Es wird empfohlen die Durchfluss- und Tempe- ist eine Messwertprüfung auf Plausibilität des raturmessarmatur 1x jährlich einer Sichtprüfung gemessenen Volumenstroms und der Temperatur auf Dichtigkeit zu unterziehen. Des Weiteren durchzuführen. Sensor-Austausch Nach dem Entfernen der Schutzkappen auf der Gehäuseoberseite und den seitlichen Öffnungen (Ver- schmutzungsschutz-Noppen), kann der Sicherungs- ring mittels einer Zange demontiert werden. Nehmen Sie die Passscheiben und die Federscheibe heraus und drücken Sie den Sensor mittels zwei Schraubendre- hern durch die beiden seitlichen Öffnungen durch das Gehäuse nach oben heraus. Überprüfen Sie, ob das Gehäuse frei von Schmutz und Beschädigung ist und setzen Sie den neuen Sensor und die Scheiben in umgekehrter Reihenfolge wieder ein. © www.kemper-olpe.de – 12.2021 / K41001384G001-00 – 11 /24...
  • Page 12: Ersatzteile

    DN 10 Durchflussmessarmatur Aufkleber für Schutzkappe Ersatzteile Figur 138 6G Pos. Bezeichnung KEMPER Figur-Nr. Austauschset Durchflusssensor 4-20mA DN10: 121001386G110-00 DN15: 121001386G115-00 Passscheibe DN20: 121001386G120-00 DIN 988 22x32x1 A2 DN25: 121001386G125-00 DN32: 121001386G132-00 Federscheibe gewellt DN40: 121001386G140-00 DN50: 121001386G150-00 Sicherungsring DIN 472 - 33x1,2 A2 Schutzkappe Durchflussmessarmatur DN 15 - 32 Aufkleber für Schutzkappe DN 40 - 50 (ohne Abbildung) 12 /24 – K41001384G001-00 / 12.2021– © www.kemper-olpe.de...
  • Page 13 The manufacturer assumes no warranty or liability in the event of: Failure to observe the instructions in this manual. Incorrect installation and/or operation. Unauthorised modification of the product. Other faulty operation. © www.kemper-olpe.de – 12.2021 / K41001384G001-00 – 13 /24...
  • Page 14: Safety Instructions

    Note! Indicates hazards that may result in damage to the system or malfunctions. Info Indicates additional information and tips. International approvals WRAS 14 /24 – K41001384G001-00 / 12.2021– © www.kemper-olpe.de...
  • Page 15: Technical Data

    11,2 16,3 40,3 Pressure drop at 1m/sec. mbar Pressure drop at 2m/sec. mbar Fig. 138 4 G, DN 10 - DN 50 Fig. 138 6 G, DN 10 - DN 50 © www.kemper-olpe.de – 12.2021 / K41001384G001-00 – 15 /24...
  • Page 16 3.5 – 50 l/min. and a frequency f of ca. 21…279 Hz. Throughflow Measurement (Figure 138 6G): Measuring range for water: Throughflow Q / Power I out of the measuring range 16 /24 – K41001384G001-00 / 12.2021– © www.kemper-olpe.de...
  • Page 17 From 50 % of the measuring range: deviation from the measured value ≤ 2% Temperature measurement: PT 1000 in compliance with DIN EN 60751 class B, two-core, e.g. +/- 0.45°C at 20°C e.g. +/- 0.75°C at 90°C Measuring range – 40 ... +150 °C © www.kemper-olpe.de – 12.2021 / K41001384G001-00 – 17 /24...
  • Page 18 0°C..+ 100 °C throughout the lifetime Ambient temperature: -15°C..+ 85°C Storage temperatures: -30°C..+ 85°C Protective system: IP65 (with attached M12x1 bush) Pressure rating: PN10 bar Note! Please pay attention to the safety instructions on page 9! 18 /24 – K41001384G001-00 / 12.2021– © www.kemper-olpe.de...
  • Page 19: Application Area

    The Outflow side installation: the connection diameter measuring section may not contain any foreign on the outflow side may not be smaller than the bodies. valve diameter. © www.kemper-olpe.de – 12.2021 / K41001384G001-00 – 19 /24...
  • Page 20 Figur 138 4G: Figur 138 6G: When using the KEMPER Vortex Flow Sensor M12x1 cable with loose strands Figure 138 00 012, for connecting Vortex Flow Sensor Figure 138 4G and Figure 138 6G with a BMS, use the assignments...
  • Page 21 Cable: 3 x 0.34 mm² symmetric star quad twisted and shielded • BMS / DDC evaluation: Frequency input card 5VDC Cable: 3 x 0,34mm² symmetric star quad twisted and shieldedt Also attach shield to GND © www.kemper-olpe.de – 12.2021 / K41001384G001-00 – 21 /24...
  • Page 22: Maintenance

    Check that the shell is free from dirt or damage before inserting the new sensor, washer and rings in reverse order. 22 /24 – K41001384G001-00 / 12.2021– © www.kemper-olpe.de...
  • Page 23: Spare Parts

    Corrugated spring washer DN50: 121001386G150-00 Sealing ring DIN 472 - 33x1,2 A2 Protective cap flowmeter valve DN 15 - 32 DN 40 - 50 (without picture) Adhesive label for protective cap © www.kemper-olpe.de – 12.2021 / K41001384G001-00 – 23 /24...
  • Page 24 Gebr. Kemper GmbH + Co. KG Service-Hotline +49 2761 891-800 Harkortstraße 5 www.kemper-olpe.de D-57462 Olpe info@kemper-olpe.de 24 /24 – K41001384G001-00 / 12.2021– © www.kemper-olpe.de...

This manual is also suitable for:

Control-plus138 6g

Table of Contents