Kärcher HD 10/21-4 S Original Instructions Manual page 11

Hide thumbs Also See for HD 10/21-4 S:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 16
Bei Geräten mit Druck-/
Mengenregulierung
GEFAHR
Beim Einstellen der Druck-/Mengenregulie-
rung darauf achten, dass sich die Ver-
schraubung des Strahlrohrs nicht löst.
 Arbeitsdruck und Wassermenge durch
Drehen (stufenlos) an der Druck- und
Mengenregulierung einstellen(+/-)
Betrieb mit Reinigungsmittel
WARNUNG
Ungeeignete Reinigungsmittel können das Ge-
rät und das zu reinigende Objekt beschädigen.
Nur Reinigungsmittel verwenden, die von Kär-
cher freigegeben sind. Dosierempfehlung und
Hinweise, die den Reinigungsmitteln beigege-
ben sind, beachten. Zum Schonen der Umwelt
sparsam mit Reinigungsmitteln umgehen
Sicherheitshinweise auf den Reinigungsmit-
teln beachten.
Kärcher-Reinigungsmittel garantieren ein
störungsfreies Arbeiten. Bitte lassen Sie
sich beraten oder fordern Sie unseren Ka-
talog oder unsere Reinigungsmittel-Infor-
mationsblätter an.
 Reinigungsmitteltank füllen.
GEFAHR
Verletzungsgefahr! Gerät vor Düsenwech-
sel ausschalten und Handspritzpistole be-
tätigen, bis Gerät drucklos ist.
 Handspritzpistole sichern, dazu Siche-
rungsraste nach vorne schieben.
 Hockdruckdüse durch Niederdruckdü-
se (Größe 250, Zubehör) ersetzen.
 Reinigungsmittel-Dosierventil auf ge-
wünschte Konzentration stellen.
Stellung Dosierventil
Reinigungsmittelkonzen-
tration [%]
(bei max. Fördermenge)
Empfohlene Reinigungsmethode
 Reinigungsmittel sparsam auf die tro-
ckene Oberfläche sprühen und einwir-
ken (nicht trocknen) lassen.
 Gelösten Schmutz mit dem Hochdruck-
strahl abspülen.
10
1
3
5
7
0,5 2,5 5,0 7,0
DE
Autogoods "130"
 Nach dem Betrieb Filter in klares Was-
ser tauchen. Dosierventil auf höchste
Reinigungsmittel-Konzentration dre-
hen. Gerät starten und eine Minute lang
klarspülen.
Betrieb unterbrechen
 Handspritzpistole schließen.
Das Gerät schaltet sich ab.
 Handspritzpistole sichern, dazu Siche-
rungsraste nach vorne schieben.
Nach der Unterbrechung:
 Handspritzpistole entsichern, dazu Si-
cherungsraste nach hinten schieben.
 Handspritzpistole öffnen.
Das Gerät schaltet sich wieder ein.
Gerät ausschalten
 Wasserzulauf schließen.
 Handspritzpistole öffnen.
 Pumpe mit Geräteschalter einschalten
und 5-10 Sekunden laufen lassen.
 Handspritzpistole schließen.
 Geräteschalter auf „0/OFF" stellen.
 Netzstecker nur mit trockenen Händen
aus Steckdose ziehen.
 Wasseranschluss entfernen.
 Handspritzpistole betätigen, bis Gerät
drucklos ist.
 Handspritzpistole sichern, dazu Siche-
rungsraste nach vorne schieben.
GEFAHR
Verbrühungsgefahr durch heißes Wasser. Im
ausgeschalteten Gerät enthaltenes Restwas-
ser kann sich erhitzen. Beim Entfernen des
Schlauchs vom Wasserzulauf kann das er-
hitzte Wasser herausspritzen und Verbrühun-
gen verursachen. Schlauch erst abnehmen,
wenn das Gerät abgekühlt ist.
Gerät aufbewahren
 Handspritzpistole in den Halter stecken.
 Hochdruckschlauch aufwickeln und
über die Schlauchablage hängen.
oder
Hochdruckschlauch auf die Schlauch-
trommel aufwickeln. Griff der Kurbel
einschieben, um die Schlauchtrommel
zu blockieren.
 Anschlusskabel um den Kabelhalter
wickeln.
– 5

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents