Chicco SCALDABIBERON CASA Manual page 40

Home bottle warmer
Hide thumbs Also See for SCALDABIBERON CASA:
Table of Contents

Advertisement

• Achten Sie beim Einfüllen von Wasser in den Tank
und bei der Verwendung und Handhabung des
Produkts darauf, ein Überlaufen auf das Netzkabel
und den Stecker zu vermeiden.
• ACHTUNG: Nach Gebrauch bleibt das Heizelement
aufgrund der Restwärme noch eine Zeit lang warm.
• Diese Anweisungen sind verfügbar auf der Internet-
seite www.chicco.de
WARNUNG
• Das Gerät, sein Zubehör und die Verpackungselemente (Plastikbeutel, Schachteln, Kartons usw.)
sind kein Spielzeug und müssen daher stets außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt
werden, da sie potenzielle Gefahrenquellen darstellen.
• Vergewissern Sie sich vor Verwendung des Fläschchenwärmers stets, dass das Produkt und all
seine Bestandteile unversehrt sind. Anderenfalls benutzen Sie den Fläschchenwärmer nicht und
wenden Sie sich an Fachpersonal oder an Ihren Händler.
• Stellen Sie sicher, dass die Spannung und die Frequenz (siehe Daten auf dem Typenschild an der
Unterseite des Geräts) mit denen der Stromversorgung übereinstimmen. Die elektrische Anlage
des Raumes muss den geltenden Sicherheitsvorschriften des betreffenden Landes entsprechen.
• Das Gerät an eine leicht zugängliche Stromsteckdose anschließen.
• Den Fläschchenwärmer nie auf oder in der Nähe von heißen Flächen, Gasherden oder Heizplatten
bzw. auf wärme- und/oder feuchtigkeitsempfindlichen Flächen aufstellen.
• Nur Babyfläschchen aus hitzebeständigem Kunststoff oder Glas benutzen: keine Einweg-Fläsch-
chen benutzen.
• Achten Sie während des normalen Betriebs des Geräts auf heiße Dämpfe, die aufgrund der Er-
hitzung des Wassers entstehen, um mögliche Brandwunden zu vermeiden.
• Aus hygienisch-biologischen Gründen dürfen Fläschchenwärmer nur verwendet werden, um
bereits zubereitete Nahrung zu erwärmen, nicht um sie zu kochen. Die empfohlene Temperatur
für das Erwärmen der Nahrung liegt bei ca. 37 °C. Erwärmen Sie die Nahrung nie mehr als einmal
oder für länger als eine Stunde.
• Die Endtemperatur der Nahrung und die Erwärmungszeit hängen von der Menge der zu erwär-
menden Nahrung, ihrer Ausgangstemperatur (Zimmer- oder Kühlschranktemperatur), von der
Konsistenz der Zubereitung, der gewählten Erwärmungsart, der Art und Größe des verwendeten
Behälters und der in den Heizbehälter eingefüllten Wassermenge ab (Babyfläschchen aus Kunst-
stoff, Babyfläschchen aus Glas, Babynahrungsgläser, Muttermilchbeutel).
• Nach einer Stunde im Betrieb nach dem Erwärmen des Fläschchens schaltet sich das Gerät auto-
matisch aus; lassen Sie es vollständig abkühlen (indem Sie es ausschalten und vom Stromnetz
trennen), bevor Sie es erneut benutzen.
• Wenn das Gerät drei Minuten nicht benutzt und keine Erwärmung eingestellt wird, schaltet es
sich automatisch aus.
• Den Fläschchenwärmer niemals mit nassen oder feuchten Händen berühren.
• Berühren Sie den Fläschchenwärmer nicht, wenn er aus Versehen ins Wasser gefallen ist. Ziehen
Sie dann umgehend den Stecker aus der Steckdose und verwenden Sie das Gerät nicht mehr,
sondern wenden Sie sich an kompetentes Fachpersonal oder die Firma Artsana S.p.A.
• Im Schadensfall und/oder bei Betriebsstörungen den Fläschchenwärmer ausschalten und den
Stecker aus der Steckdose ziehen. Versuchen Sie nicht, ihn zu reparieren und/oder selbst Hand
40

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents