Bedienung - Skil BT1-1310 Series Original Instructions Manual

Sliding mitre saw
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
NACH DER ANWENDUNG
Zubehör darf nach dem Ausschalten des Antriebes nicht
durch seitliches Gegendrücken gebremst werden
Entfernen Sie Holzreste oder andere Teile des
Sägeguts aus dem Schnittbereich erst dann, wenn alle
beweglichen Teile vollständig still stehen
das Sägeblatt wird bei Gebrauch heiß; berühren Sie es
nicht, bevor es abgekühlt ist
Das Werkzeug drinnen an trockener und abgesperrter
Stelle, für Kinder unzugänglich, lagern
ERKLÄRUNG DER SYMBOLE AUF DEM WERKZEUG
2 Die Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch lesen
3 Schutzbrille und Gehörschutz tragen
4 Gefahrenbereich! Keine Handzone. Halten Sie
Hände, Finger und Arme aus diesem Bereich fern.
5 Doppelte Isolierung (kein Erdleiter erforderlich)
6 Elektrowerkzeuge und Batterien nicht in den Hausmüll
werfen
7 Laserstrahlung / Nicht in den Strahl blicken /
Laserprodukt Klasse 2

BEDIENUNG

Montage
- Bringen Sie den Transportgriff mit 2 Schrauben und
einem Inbusschlüssel an AK 9 an
- Bringen Sie den Gehrungsspannknauf AB an der
Vorderseite des Tisches q an
Transport/Arbeitsposition
Lösen des Werkzeugs (Arbeits-Position)
- Drücken Sie den Griff B mit einer Hand nach unten und
ziehen Sie mit der anderen Hand den Verriegelungsstift
C heraus w a
- Führen Sie den Werkzeugkopf langsam nach oben
- Lösen Sie für das Sägen mit Schlittenbewegungen den
Feststellknauf AE w b
Zur Sicherung des Werkzeugs (Transport-Position)
- Schieben Sie den Sägekopf in Richtung des Anschlags
S und ziehen Sie den Feststellknauf AE fest w c
- Stellen Sie den Fasenwinkel auf 0° ein (siehe
Fasenwinkel einstellen)
- Stellen Sie den Gehrungswinkel auf 45° links oder
rechts ein (siehe Gehrungswinkel einstellen)
- Drücken Sie den Griff B mit einer Hand nach
unten und drücken Sie mit der anderen Hand den
Verriegelungsstift C heraus
- Wickeln Sie das Netzkabel auf
- Nutzen Sie den Transportgriff E zum Tragen des
Werkzeugs w d
- Alternativ können Sie die seitlichen Griffe zum Tragen
des Werkzeugs w e nutzen
! Heben Sie das Werkzeug niemals am Hauptgriff
oder am Netzkabel an
Befestigung des Werkzeugs auf der Arbeitsfläche e
! für sicheres Arbeiten montieren Sie das Werkzeug
immer auf eine flache und stabile Arbeitsfläche (z.
B. Werkbank)
- verwenden Sie 4 Montagelöcher F für die Befestigung
des Werkzeugs mit geeigneten Schrauben auf der
Arbeitsfläche
- Sie können das Werkzeug an der Arbeitsfläche auch
mit herkömmlichen Schraubzwingen festklemmen
- Zur Stabilisierung des Werkzeugs kann die Höhe des
Stützfußes G eingestellt werden
- Alternativ kann das Werkzeug auf einem
Gehrungssägebock angebracht werden
! Lesen Sie alle Warnhinweise und Anweisungen,
die dem Sägeständer beiliegen
Staub-/Späneabsaugung r
- Bringen Sie einen Staubbeutel H/Staubsauger wie
abgebildet an
- regelmäßige Entleerung des Staubbeutels sorgt für
optimale Staubaufnahme
! achten Sie darauf, dass der Staubsaugerschlauch
die Öffnung des unteren Blattschutzes oder die
Schnittarbeit niemals hemmt
Sägetischverlängerung t
- Verwenden Sie Knäufe L, um Verlängerungsstangen K
zu befestigen (auf beiden Seiten des Werkzeugs)
- Die Länge der Verlängerungsstützen K ist stufenlos von
minimal bis maximal einstellbar
Sägegut festklemmen y
! für optimale Arbeitssicherung fixieren Sie
das Sägegut immer gut mit der mitgelieferten
einstellbaren Klemme
- arbeiten Sie nicht mit Werkstücken, die zu klein für die
Klemme sind
- für maximale Werkstückmaße sehen Sie in der Tabelle
u nach
- Klemmen Sie das Werkstück mit dem Knauf P in die
Führungslöcher N (auf beiden Seiten des Werkzeugs)
- Verwenden Sie 1 der 2-Schlitze; für eine
Werkstückdicke bis zu 4 cm und eine Werkstückdicke
über 4 cm
- drücken Sie das Sägegut gut gegen den Anschlag S
- Hebel R lösen
- Klemme am Werkstück anbringen
- Klemmen Sie das Werkstück durch Feststellen des
Hebels R gut fest
! Bei einigen Gehrungs- und Fasen-Kombinationen
oder je nach Größe des Werkstücks kann es
erforderlich sein, anstelle der Werkstückklemme
handelsübliche Schraubzwingen zu verwenden
Einstellen der Gehrungswinkel i
- Verriegelungshebel AB lösen
- Drücken Sie den Entriegelungshebel für die
Gehrungsarretierung AC heraus
- Drehen Sie den Sägetisch nach links oder rechts und
stellen Sie den gewünschten Gehrungswinkel mithilfe
der Anzeigen AD ein (0° bis 47°)
- Hebel AC lösen
- Ziehen Sie den Verriegelungshebel AB fest (ziehen
Sie ihn aber nicht zu fest)
- Für eine schnelle und genaue Einstellung oft
verwendeter Gehrungswinkel (0°, 15°, 22,5°,
31,6°, 45°) rastet der den Gehrungsrasthebel in die
entsprechenden Markierungen ein
Einstellen der Schrägschnittwinkel o
- Lösen Sie den dreiarmigen Knauf U o b
- Schwingen Sie den Sägekopf nach rechts, bis die
Schrägschnittwinkelanzeige V den gewünschten
Schrägschnittwinkel anzeigt
- Halten Sie den Sägekopf in dieser Position und ziehen
Sie den Knauf fest U
Compound-Schnitte p
- Compound-Schnitte erfordern sowohl die
Einstellung eines Gehrungswinkels als auch eines
Schrägschnittwinkels
32

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

1310

Table of Contents