EdilKamin H2OCEANO 15/CS Installation, Use And Maintenance Instruction page 78

Hide thumbs Also See for H2OCEANO 15/CS:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 20
Abb. 1
Einstellung Außenluft
Der Befehl ber die entsprechende Klappe (E - Abb.1), die sich
auf dem Stutzen f r die Außenluftzufuhr be ndet, regelt die f r
die Verbrennung erforderliche Primärluftmenge.
Durch Eindr cken des Knopfes schließt die Außenluftklappe,
durch Ziehen des Knopfes öffnet sie.
THERMOSTATVENTIL AUF WUNSCH (ABB. 2 )
Manuelle Einstellung der Verbrennungsluft (ist während der
Installation durchzuf hren)
Um die gew nschte Wassertemperatur zu erhalten, ist es
notwendig, eine manuelle Kalibrierung des Thermostatventils
vorzunehmen.
Durch Verwendung des mitgelieferten Inbusschl ssels (X -
Abb. 3) kann das Thermostatventil eingestellt werden. Dazu
die Schraube, die sich direkt unter der Aschenlade be ndet,
betätigen (Y - Abb. 3).
Schraube rechts Verbrennungsluft auf Minimum
Schraube ganz rechts Verbrennungsluft auf Maximum
Nat rlich sind sämtliche Zwischenpositionen möglich
N.B. Bei der Installation des Thermostatventils muss die Klap-
pe f r die manuelle Luftzufuhr entfernt werden. Dazu das Ven-
til und das Kabel komplett mit Knopf ausbauen (E - Abb. 1).
Automatische Einstellung der Verbrennungsluft
Die Verbrennungsluft wird durch Außenluftzufuhr ber den
Stutzen eingefangen (E - Abb. 1) und gelangt ber den Aschen-
rost in den Feuerraum.
Sie wird ber das V-Ventil (Abb. 2) eingestellt.
Ist die Temperatur im Feuerraum , im Vergleich zu der mit
der Kalibrierung eingestellten niedrig, bringt sich das Ventil
automatisch in die offene Position und ist die Temperatur
umgekehrt zu hoch, wird es automatisch geschlossen.
Auf diese Weise ist es möglich, nur die Holzmenge zu verbrau-
chen, die erforderlich ist, um den gew nschten Wärmekomfort
zu erreichen, und eine unnötige Verschwendung zu vermeiden.
N.B Wenn das Thermostatventil den Verbrennungslufteingang
vollständig schließt (sehr hohe Temperatur im Feuerraum),
wird stets ein Mindestzugang von Luft f r die Reinigung der
Scheibe gewährleistet.
Abb. 2
X
Abb. 3
GEBRAUCHSANWEISUNGEN
E
V
Y
Installation des "V" Thermostatventils, auf Wunsch
Alle Maßnahmen m ssen bei ausgeschaltetem und kaltem
Heizkamin durchgef hrt werden.
Dar ber hinaus muss die Stromversorgung getrennt
werden.
Wie folgt vorgehen
- Die T r öffnen und in dieser Position blockieren, um im
Innern des Feuerraums bequem arbeiten zu können (Abb. ).
- Die folgenden Komponenten entfernen (Abb. 5)
Aschenlade
Rost aus Gusseisen
Feuerboden
Anmerkung Der Feuerboden liegt nur auf einer Dichtung
auf, d.h. um ihn zu entfernen braucht er nur angehoben zu
werden (bedenken Sie, das bei Anwendung des Heizo-
fens ber lange Zeit der Feuerboden und der Feuerraum
fest aneinander haften).
- Das bereits zusammengebaute Thermostatventil auf der
Befestigungsplatte installieren (Abb. 6 - S. 79).
- Die Platte mit den drei mitgelieferten Schrauben (S) am
Boden des Feuerraums befestigen (Abb. 7 - S. 79).
Vor der Befestigung sicherstellen, dass das Einstellkabel
und das Sondenkabel durch die entsprechenden Schlitze
hindurch gef hrt werden.
- Das Einstellkabel muss ist in das vordere Loch unter
der Aschenlade (Abb. 8 - Seite 79) eingef gt und mit
dem mitgelieferten Sprengring in seiner Position befestigt
werden.
- Das Sondenkabel wird entlang der rechten Seite der
Aschenlade und ber das Loch auf der rechten Seite, bis
außerhalb des Heizkamins (Abb. 9 - S. 79) ausgerollt.
- An dieser Stelle wird die Sonde in den Schacht am
Heizkamin (S. 7 ) eingef hrt.
- Bevor der Feuerboden wieder eingesetzt wird, den Ver-
schleißzustand der Dichtungen berpr fen (ggf. ersetzen)
und die Dichtung auf den Umfang der Befestigungsplatte
des Thermostatventils (Abb. 8 - S. 79) einsetzen.
Abb.
Abb. 5
- 78
- 78
-
-

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents