Download Print this page

TEFAL Principio CM500025 Manual page 10

Hide thumbs Also See for Principio CM500025:

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 6
Principio
2/11/04
All manuals and user guides at all-guides.com
- Der Hersteller kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht
werden, die durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung oder
falsche Bedienung verursacht werden.
VOR DER INBETRIEBNAHME DER KAFFEEMASCHINE
Bevor Sie zum ersten Mal Kaffee in Ihrer neuen Kaffeemaschine
zubereiten, müssen die Kaffeekanne, der Deckel, der abnehmbare
Filterkorb und der Wassertank mit heißem Seifenwasser gereinigt
werden.
Gut abspülen und trocknen. Reinigen Sie das Innere der
Kaffeemaschine, indem Sie zwei volle Kaffeekannen Leitungswasser
durchlaufen lassen (siehe „Anweisungen zum Aufsetzen von
Kaffee"). Bei dieser ersten Reinigung darf kein Kaffeemehl in den
Filterkorb gegeben werden.
Anmerkung: Stellen Sie die Kaffeemaschine nach Ablauf des ersten
Durchlaufzyklus ab und lassen Sie sie zehn Minuten lang abkühlen.
Schalten Sie sie wieder an und lassen Sie die zweite Kaffeekanne
voll Wasser durchlaufen.
PFLEGE DER KAFFEEKANNE
Bei beschädigter Kaffeekanne besteht die Gefahr, sich mit heißer
Flüssigkeit zu verbrennen. Folgende Maßnahmen tragen zum
Verhindern des Zerbrechens der Kaffeekanne bei:
1 Lassen Sie keine Flüssigkeiten aus der Kaffeekanne verdampfen.
Die Kaffeekanne darf nicht leer erhitzt werden.
2 Werfen Sie beschädigte Kaffeekannen grundsätzlich fort.
Schlagspuren und Sprünge aller Art können zum Zerbrechen der
Kaffeekanne oder dazu führen, dass Glasstückchen in die in der
Kanne enthaltenen Flüssigkeiten gelangen.
3 Benutzen Sie keine Scheuerpads und keine Reinigungsmittel, die
das Glas zerkratzen oder angreifen könnten.
4 Stellen Sie die Kaffeekanne nie auf oder in die Nähe von heißen
Gas- oder Elektrokochern, in einen aufgeheizten Backofen oder in
einen Mikrowellenherd.
5 Gehen Sie vorsichtig mit der Kanne um und schützen Sie sie vor
starken Stößen.
ANLEITUNG ZUM AUFSETZEN VON KAFFEE (Abbildung 1
bis 4)
1 Schließen Sie die Kaffeemaschine ans Stromnetz an und achten
Sie darauf, dass die Spannung Ihrer Elektroinstallation der auf dem
Gerät angegebenen Spannung entspricht.
2 Füllen Sie die Kaffeekanne mit kaltem Leitungswasser und gießen
Sie das Wasser in den Wassertank. Die Markierungen auf dem
Wassertank geben an, wie viel Wasser für die jeweils gewünschte
Anzahl von Tassen eingefüllt werden muss.
3 Stellen Sie den Kaffeefilter in den Filterkorb. Geben Sie pro
gewünschte Tasse einen Teelöffel Kaffeemehl für Filterkaffee in den
Filter. Durch die Zugabe von zusätzlichem Kaffeemehl kann der
Kaffee je nach Geschmack dosiert werden.
4 Setzen Sie den Filterkorb an seinen Platz zurück und schließen Sie
den Deckel.
5 Stellen Sie die Kaffeekanne auf die Wärmplatte.
6 Stellen Sie den Ein/Aus Schalter auf Ein. Die
Betriebsanzeigeleuchte geht an.
7 Wenn Sie vor dem Ende des Brühvorgangs eine Tasse Kaffee
servieren wollen, nehmen Sie die Kaffeekanne einfach von der
Wärmplatte. Das Herabtropfen des Kaffees hört automatisch auf.
Stellen Sie die Kaffeekanne zurück auf die Wärmplatte und der
Kaffee läuft weiter in die Kanne.
8 Warten Sie nach Beendigung des Brühvorgangs etwa eine Minute,
bis kein Kaffee mehr vom Filterkorb in die Kaffeekanne tropft. Der
Deckel der Kaffeekanne muss aufgesetzt bleiben, um das Servieren
zu erleichtern und um den Kaffee auf der richtigen Temperatur zu
halten.
16:27
Page 11

Advertisement

loading