Zusätzliche Sicherheitshinweise - VONROC MS503AC Original Instructions Manual

Hide thumbs Also See for MS503AC:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
d) Bei falschem Umgang mit dem Akku kann
Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Die
Berührung dieser Flüssigkeit ist zu vermeiden.
Bei Berührung den betroffenen Körperteil mit
Wasser abspülen. Bei Berührung der Flüssig-
keit mit den Augen muss zusätzlich ärztliche
Hilfe gerufen werden. Die Akkuflüssigkeit kann
Reizungen oder Verbrennungen verursachen.
e) Verwenden Sie keinesfalls Akkus und Werk-
zeuge, die beschädigt oder verändert wurden.
Beschädigte oder veränderte Akkus können ein
unvorhersehbares Verhalten zeigen, das zu Feu-
er, Explosionen oder Verletzungsgefahren führt.
f) Setzen Sie Akkus oder Werkzeuge keinem
Feuer oder übermäßigen Temperaturen aus.
Feuer oder Temperaturen über 130 °C können
zu Explosionen führen. HINWEIS: Die Tempera-
turangabe „130 °C" kann durch die Temperatu-
rangabe „265 °F" ersetzt werden.
g) Beachten Sie alle Hinweise zum Aufladen und
laden Sie Akkus oder Werkzeuge nicht außer-
halb der in der Anleitung angegebenen Tempe-
raturbereiche auf. Unsachgemäßes Aufladen
oder Aufladen bei Temperaturen außerhalb des
angegebenen Bereichs kann den Akku schädi-
gen und die Brandgefahr erhöhen.
6) Service
a) Lassen Sie Ihre Werkzeuge durch einen qualifi-
zierten Reparaturtechniker ausschließlich mit
identischen Ersatzteilen warten. So lässt sich
eine gleich bleibende Sicherheit des Elektro-
werkzeugs gewährleisten.
b) Beschädigte Akkus dürfen keinesfalls gewartet
werden. Die Wartung von Akkus darf nur vom
Hersteller oder von Vertragswerkstätten durch-
geführt werden
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE
Gehrungskappsägen sind zum Schneiden von
Holz oder holzartigen Produkten vorgesehen,
sie können nicht zum Schneiden von Eisen-
werkstoffen wie Stäben, Stangen, Schrauben
usw. verwendet werden. Abrasiver Staub führt
zum Blockieren von beweglichen Teilen wie der
unteren Schutzhaube. Schneidfunken verbren-
nen die untere Schutzhaube, die Einlegeplatte
und andere Kunststoffteile.
• Fixieren Sie das Werkstück nach Möglichkeit
mit Zwingen. Wenn Sie das Werkstück mit der
Hand festhalten, müssen Sie Ihre Hand immer
mindestens 100 mm von jeder Seite des Sä-
WWW.VONROC.COM
geblatts entfernt halten. Verwenden Sie diese
Säge nicht zum Schneiden von Stücken, die zu
klein sind, um sie einzuspannen oder mit der
Hand zu halten. Wenn Ihre Hand zu nahe am
Sägeblatt ist, besteht ein erhöhtes Verletzungs-
risiko durch Kontakt mit dem Sägeblatt.
• Das Werkstück muss unbeweglich sein und
entweder festgespannt oder gegen den An-
schlag und den Tisch gedrückt werden. Schie-
ben Sie das Werkstück nicht in das Sägeblatt,
und schneiden Sie nie „freihändig". Lose oder
sich bewegende Werkstücke könnten mit hoher
Geschwindigkeit herausgeschleudert werden
und zu Verletzungen führen.
• Schieben Sie die Säge durch das Werkstück.
Vermeiden Sie es, die Säge durch das Werkstück
zu ziehen. Für einen Schnitt heben Sie den Säge-
kopf und ziehen ihn über das Werkstück, ohne zu
schneiden. Dann schalten Sie den Motor ein, sch-
wenken den Sägekopf nach unten und drücken
die Säge durch das Werkstück. Bei ziehendem
Schnitt besteht die Gefahr, dass das Sägeblatt am
Werkstück aufsteigt und die Sägeblatteinheit dem
Bediener gewaltsam entgegen geschleudert wird.
• Kreuzen Sie nie die Hand über die vorgesehene
Schnittlinie, weder vor noch hinter dem Säge-
blatt. Abstützen des Werkstücks „mit gekreuz-
ten Händen", d.h. Halten des Werkstücks rechts
neben dem Sägeblatt mit der linken Hand oder
umgekehrt, ist sehr gefährlich.
• Greifen Sie bei rotierendem Sägeblatt nicht
hinter den Anschlag. Unterschreiten Sie nie einen
Sicherheitsabstand von 100mm zwischen Hand
und rotierendem Sägeblatt (gilt auf beiden Seiten
des Sägeblatts, z.B. beim Entfernen von Holzab-
fällen). Die Nähe des rotierenden Sägeblatts zu
Ihrer Hand ist möglicherweise nicht erkennbar,
und Sie können schwer verletzt werden.
• Prüfen Sie das Werkstück vor dem Schneiden.
Wenn das Werkstück gebogen oder verzogen
ist, spannen Sie es mit der nach außen gekrüm-
mten Seite zum Anschlag. Stellen Sie immer
sicher, dass entlang der Schnittlinie kein Spalt
zwischen Werkstück, Anschlag und Tisch ist.
Gebogene oder verzogene Werkstücke können
sich verdrehen oder verlagern und ein Klemmen
des rotierenden Sägeblatts beim Schneiden ver-
ursachen. Es dürfen keine Nägel oder Fremd-
körper im Werkstück sein.
• Verwenden Sie die Säge erst, wenn der Tisch
frei von Werkzeugen, Holzabfällen usw. ist;
nur das Werkstück darf sich auf dem Tisch
DE
21

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

8717479083824

Table of Contents