m GEFAHR
Betanken Sie die Maschine nicht in der Nähe einer offenen Flamme.
Spezielle Sicherheitsbestimmungen beim Gebrauch von Verbrennungsmotoren
m GEFAHR
Verbrennungsmotoren stellen während des Betriebes und beim Auftanken eine besondere Gefahr
dar. Lesen und beachten Sie immer die Warnhinweise. Bei Nichtbeachtung kann es zu schweren
oder sogar tödlichen Verletzungen kommen.
1. Es dürfen keine Veränderungen am Generator vorgenommen werden.
2. m Achtung!
Vergiftungsgefahr, Abgase, Kraftstoffe und Schmierstoffe sind giftig, Abgase dürfen nicht einge-
atmet werden.
3. m Achtung!
Verbrennungsgefahr ,Abgasanlage und Antriebsaggregat nicht berühren
4. Das Gerät nicht in unbelüfteten Räumen oder in leicht entflammbarer Umgebung betreiben. Wenn
das Gerät in gut belüfteten Räumen betrieben werden soll, müssen die Abgase über einen Ab-
gasschlauch direkt ins Freie geleitet werden. m Achtung! Auch beim Betrieb eines Abgasschlau-
ches können giftige Abgase entweichen. Wegen der Brandgefahr, darf der Abgasschlauch nie-
mals auf brennbare Stoffe gerichtet werden.
5. m Explosionsgefahr!
Das Gerät niemals in Räumen mit leicht entzündlichen Stoffen betreiben.
6. Die voreingestellte Drehzahl des Herstellers darf nicht verändert werden. Das Gerät oder ange-
schlossene Geräte können beschädigt werden.
7. Das Gerät mindestens 1m entfernt von Wänden oder angeschlossenen Geräten aufstellen.
8. Stellen Sie das Gerät auf einen sicheren, ebenen Platz. Drehen und Kippen oder Standortwech-
sel während des Betriebes ist verboten.
9. Den Generator nie mit nassen Händen anfassen.
10. Schützen Sie sich vor elektrischen Gefahren.
11. Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene und entsprechend gekennzeichnete Verlänge-
rungskabel (H07RN).
12. Bei Verwendung von Verlängerungsleitungen darf deren Gesamtlänge für 1,5 mm
mm
100 m nicht überschreiten.
2
13. Reparatur- und Einstellarbeiten dürfen nur durch autorisiertes Fachpersonal ausgeführt werden.
14. Berühren Sie keine mechanisch bewegten oder heißen Teile. Entfernen Sie keine Schutzabde-
ckungen.
15. Bei den technischen Daten unter Schallleistungspegel (L
gebene Werte stellen Emissionspegel dar und sind nicht zwangsläufig sichere Arbeitspegel. Da
es einen Zusammenhang zwischen Emissions- und Immissionspegeln gibt, kann dieser nicht
zuverlässig zur Bestimmung eventuell erforderlicher, zusätzlicher Vorsichtsmaßnahmen heran-
gezogen werden. Einflussfaktoren auf den aktuellen Immissionspegel der Arbeitskraft schliessen
die Eigenschaften des Arbeitsraumes, andere Geräuschquellen, etc., wie z.B. die Anzahl der
Maschinen und anderer angrenzender Prozesse und die Zeitspanne, die ein Bediener dem Lärm
ausgesetzt ist, ein. Ebenfalls kann der zulässige Immissionspegel von Land zu Land abweichen.
Dennoch wird diese Information dem Betreiber der Maschine die Möglichkeit bieten, eine besse-
re Abschätzung der Risiken und Gefährdungen durchzuführen.
16. Verwenden Sie keine elektrischen Betriebsmittel (auch Verlängerungskabel und Steckverbindun-
gen), die fehlerhaft sind.
) und Schalldruckpegel (L
WA
www.scheppach.com
50 m, für 2,5
2
) ange-
PA
DE | 11
Need help?
Do you have a question about the IGT2500 and is the answer not in the manual?