Allgemeines - Carrier CCU Control Manual

Close control units
Hide thumbs Also See for CCU:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 41

1 - ALLGEMEINES

Das Regelgerät CCU CONTROLLER gehört zur Standardausrüstung der Close Control Units. Das Einstell- und Anzeigegerät verfügt
über ein LCD-Display (160 Zeichen). Das Regelgerät CCU CONTROLLER ist zudem mit einem Mikroprozessor und einer Zusatzplatine
ausgestattet, die folgende Funktionen übernehmen:
■ Filterung
Kontrolle des Druckverlustes in den Filtern und Überwachung des Luftvolumenstromes sowie der Filterverschmutzung.
■ Steuerung (Kühlbetrieb)
• Kaltwassermodell:
Stufenloses Öffnen des 3-Wege-Ventils bei Temperaturerhöhung.
• Direktverdampfungsmodell:
Auslösen von einer oder mehreren Kühlstufen bei Temperaturerhöhung (Ansteuerung des Verflüssigungssatzes).
■ Steuerung (Heizbetrieb)
- Warmwassermodell:
Stufenloses Öffnen des 3-Wege-Ventils bei Temperaturabfall.
- Modell mit Elektro-Heizregister:
Auslösen von ein oder zwei Heizstufen bei Temperaturabfall.
■ Steuerung (Entfeuchtungsbetrieb)
- Öffnen des Kaltwasserventils oder Auslösen der Kühlstufen bei Erhöhung der Luftfeuchte.
- Auslösen des Heizbetriebs bei Temperaturabweichung.
- Verringerung des Luftvolumenstromes zur Erhöhung des latenten Anteils der Kälteleistung, als Option.
■ Steuerung (Befeuchtungsbetrieb)
- Auslösen der Befeuchtung bei zu niedriger Luftfeuchte.
■ Steuerung des Ventilators
- Betriebssteuerung und Fehlerverwaltung von Ventilatoren mit einer Drehzahl oder mehreren Drehzahlstufen.
- Ein-/Ausschalten des Ventilators über externen Kontakt oder interne Schaltuhr.
- Drehzahländerung durch die Regelung der Temperatur, der Luftfeuchte, des Drucks im Doppelboden, oder zur Regelung mit
konstantem Volumenstrom.
- Zeitlich begrenztes Nachlüften bei Einsatz eines Elektro-Heizregisters.
- Steuerung der Regelungen und Automatik zum Betrieb des Ventilators.
- Zeitversetztes Anlaufen beim Einsatz von mehreren Geräten in der gleichen Anlage.
- Ventilator-Sanftanlauf bei regelbarem Luftvolumenstrom.
■ Sicherheit und Alarmmeldungen
- Überhitzungsthermostat (manuelles Rücksetzen) an Elektro-Heizregister.
- Druckfühler zur Überwachung des Luftstromes und der Filterverschmutzung (Auslösegrenzen in Abhängigkeit zur
Luftmengenregelung).
- Alarmauslösung einstellbar für hohe und niedrige Temperaturgrenzwerte.
- Alarmauslösung einstellbar für hohe und niedrige Grenzwerte der Luftfeuchte.
- Temperaturbegrenzungsfühler in der Zuluft (Begrenzung der Kälteleistung).
- Wasserleckwächter.
■ Bereitstellung potentialfreier Kontakte für die Konfiguration folgender Fehlerparameter:
- Schwere Fehler: Luftmenge, Ventilator, Verdichter, gesättigter Filter, Temperaturmessfühler.
- Einfache Fehler: Verschmutzter Filter, Elektro-Heizregister, Befeuchter, Wasserleck, Überschreiten der Regeltemperatur,
Überschreiten des Sollwertes der rel. Feuchte.
■ Speicherung
- Standardmäßige Speicherung der letzten 20 Fehler mit Datum und Uhrzeit und Liste aller analogen Eingangswerte bei Auftreten
des Fehlers.
- Speicherung der Parameter und Fehler bei einem Stromausfall.
■ Fernsteuerung
- Möglichkeit der Fernsteuerung.
■ Zählungen
- Anzeige der Zähler für:
- Betriebsstunden der Ventilatoren, Verdichter, Stufen des Elektro-Heizregisters, des Befeuchters, Übertragungen der Fehleranzeige
mit individueller Rücksetzung jedes Zählers auf Null.
- Anzahl der Verdichteranläufe.
80

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents