Vor Inbetriebnahme; Installation; Bedienung - Toolson DWS225BT Translation Of Original Operating Manual

Drywall sander
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 14
10. Bürstenrand
11 . Saugschlauch
12. Schlauchadapter
13. Schleifblatt
14. LED-Licht
Lieferumfang (Fig.1)
1 Trockenwandschleifer
1 Saugschlauch (11)
2 Schlauchadapter (12)
6 Schleifblätter (13) (verschiedene Körnung)

Vor Inbetriebnahme

Auspacken
1. Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie das
Elektrowerkzeug vorsichtig heraus.
2. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial und Verpa-
ckungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhan-
den).
3. Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist
und kontrollieren Sie das Elektrowerkzeug sowie die
Zubehörteile auf Transportschäden.
Hinweis: Nehmen Sie das Elektrowerkzeug nicht in
Betrieb, wenn Sie feststellen, dass Teile fehlen oder
beschädigt sind. Wenden Sie sich in diesem Fall an
den Händler, bei dem Sie dieses Elektrowerkzeug er-
worben haben.
4. Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis
zum Ablauf der Garantiezeit auf. Bitte entsorgen Sie
die Verpackung anschließend umweltgerecht, indem
Sie diese einem Wertstoffsystem zu führen.
WARNUNG
Das Elektrowerkzeug und Verpackungsmaterialien
sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststoffbeuteln, Folien und Kleinteilen spielen!
Es besteht Verschluckungs- und Erstickungsge-
fahr!

Installation

- Klappen Sie den Vorder-und Rückteil zusammen
(Fig.2) und ziehen Sie die Schraubemutter an.
(Fig.3).
- Die längste Länge Installation Stecken Sie den Zu-
satzhandgriff an das Ende der Maschine. Und dann
drehen Sie die Schraubemutter am Ende der Ma-
schine zum Anziehen. (Fig.4)
Schleifpapier
Auswahl
1. Die Körnung des Schleifpapiers wird auf der Rück-
seite angegeben. Je kleiner die angegebene Num-
mer ist, desto gröber ist die Körnung.
2. Verwenden Sie Grobkorn-Schleifpapier für grobe
Schleifarbeiten und FeinkornSchleifpapier zur End-
behandlung. Schleifpapiere mit Aluminiumoxid, Sili-
ziumkarbid oder anderen synthetischen Schleifmit-
teln sind empfehlenswert.
3. Beginnen Sie mit einer groben Körnung und been-
den Sie mit der feinsten Körnung, wenn Sie Schleif-
papier mit verschieden Körnungen zur Auswahl
haben, um ein gutes bzw. glattes Schleifergebnis zu
erzielen.
Anbringen und Austauschen
Bringen Sie das Schleifpapier (13) mit dem Klettver-
schluss-Mechanismus an der Schleifplatte (9) an.
1. Richten Sie das Schleifpapier (13) an der Schleif-
platte (9) aus und drücken Sie dieses gleichmäßig
an.
2. Ziehen Sie das Schleifpapier (13) von der Schleif-
platte (9), um dieses gegen ein neues/ anderes aus-
tauschen (Fig.5).
Staubabsaugung
Warnung! Beim Bearbeiten von z. B. bleihaitigern
Anstrich können schädliche/giftige Gase entste-
hen. Diese stellen eine Gefahr sowohl für den Be-
nutzer also auch für in der Nähe befindliche Per-
sonen dar! Verwenden Sie dieses Elektrowerkzeug
deshalb nur mit einer Staubabsaugvorrichtung und
schützen Sie sich und andere Personen im Arbeits-
bereich zusätzlich mit einer geeigneten persönli-
chen Schutzausrüstung!
Bei der Arbeit mit diesem Elektrowerkzeug entsteht
viel Staub. Die Staubabsaugung ist sehr nützlich, um
Ihren Arbeitsbereich sauber zu halten. Eine Absaugan-
lage oder ein Staubsauger können mit dem Absaug-
schlauch (11 ), der an den Anschluss für Staubabsau-
gung angeschlossen wird, verbunden werden.
1. Richten Sie die Nase am Schlauchende am Saug-
schlauchadapter (12) aus (Fig.3), stecken Sie das
Ende hinein und sichern Sie dieses durch eine
Rechtsdrehung (Fig.7).
2. Verbinden Sie den Staubsaugadapter mit einer ge-
eigneten Staubabsaugeinrichtung wie z.B. einem
Staubsauger (Fig.8).
Hinweis: Vergewissern Sie sich, dass der Staubsau-
ger für den Einsatz mit einem Elektrowerkzeug geeig-
net ist.
Bürstenrand
Der Schleifkopf dieses Elektrowerkzeuges wird von
einem Bürstenrand (10) umgeben. Dieser bietet zwei
Vorteile:
a) Der Bürstenrand (10) ragt über die Schleifplatte (9)
hinaus und liegt zuerst auf der zu bearbeitenden
Fläche auf. So wird die Schleifplatte parallel zur
Arbeitsfläche gebracht, bevor das Einsatzwerkzeug
mit der bearbeitenden Fläche in Kontakt kommt. So
wird eine sicheiförmige Vertiefung durch den Schleif-
scheibenrand vermieden.
b) Darüber hinaus verhindert der Bürstenrand (10)
übermäßige Staubentwicklung. Durch die Borsten
wird der beim Schleifen entstehende Staub nicht
nach außen gebracht, sondern durch das Absaug-
system entsorgt. Stellen Sie vor jeder Arbeit mit die-
sem Elektrowerkzeug sicher, dass der Bürstenrand
(10) intakt ist. Lassen Sie diesen austauschen, falls
Sie Beschädigungen oder Verschleiß feststellen.
Anschluss an die Stromversorgung
1. Stellen Sie sicher, dass das Elektrowerkzeug aus-
geschaltet ist. Schalten Sie den Ein-/ Ausschalter
(3) vor dem Anschluss an die Stromversorgung zu-
nächst immer in die AusStellung.
2. Stecken Sie den Netzstecker in eine vorschriftsmä-
ßig installierte Steckdose, die den entsprechenden
Anforderungen gemäß den technischen Daten ent-
spricht.
3. Ihr Elektrowerkzeug ist nun betriebsbereit.

Bedienung

Schwingzahl
Stellen Sie vor Beginn der Arbeit die Schwingzahl pas-
send zur Anwendung ein. Verwenden Sie eine niedrige
Schwingzahl für grobe Schleifarbeiten, erhöhen Sie
die Schwingzahl für Feinarbeiten.
1. Verstellen Sie die Schwingzahl durch Drehen des
Einstellrades (6). Drehen Sie nach rechts, um die
Schwingzahl zu verringern (Fig.9).
2. Drehen Sie nach links, um die Schwingzahl zu erhö-
hen (Fig.10).
11 І 160

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

3903805958

Table of Contents